Weekly-Mail Nr. 885 / Woche 15 
Die Redaktion wünscht spannende Lektüre unter http://derStandard.at.
 
Aus dem Inhalt:
:: Aktuelles: Die Themen der Woche
:: Magazin: Reportagen, Interviews, Hintergründe
:: Meinung/Debatten/Blogs: Kommentare in Wort und Bild
:: User: Beiträge der Leser
:: Ansichtssachen: Die schönsten Bildreportagen
:: Quiz: Testen Sie Ihr Wissen
:: Gewinnspiele: Bücher, Tickets und vieles mehr zu gewinnen

:: AKTUELL

Werbung

Hart gegen herzlich: Was die Vorbildländer bei der Mindestsicherung bieten
Die Regierung sucht ein Konzept für eine bundesweite Mindestsicherung und blickt nach Oberösterreich und Vorarlberg. Was können die beiden vielgerühmten Modelle?
<Inland>

Besetzte Sorbonne-Fakultäten: Ein Hauch von Mai '68 in Paris
Etliche Einrichtungen an der Traditionsuni Sorbonne sind besetzt. Die Studenten kämpfen auch gegen Präsident Emmanuel Macron und seine liberale Politik.
<International>

Werbung

Sevilla soll für Bayern in München kein Stolperstein sein
Der frischgebackene deutsche Meister geht am Mittwoch mit einem 2:1-Vorsprung ins Viertelfinal-Rückspiel gegen die Spanier. Der Ticker zur Champions League ab 20.45 Uhr in Echtzeit.
<Sport>

:: MAGAZIN

Aktuelle Fälle bringen Diskussion über Sterbehilfe
Eine Wienerin zog ihrem Mann die Schläuche aus dem Beatmungsgerät, ein Steirer erstickte seine Frau mit einem Polster. Beide wollten ihre kranken Partner "erlösen". Sterbehilfe ist in Österreich aber nicht legal.
<Panorama>

Mehr als die Hälfte eines Jahrgangs wird 2035 maturieren
Die Zahl der Studierenden steigt weiter, die Begeisterung für technische Studien ist bei Frauen aber auch in Zukunft verhalten.
<Bidlung>

Stadtforscher: "Untere Einkommensgruppen werden verdrängt"
Die türkis-blaue Regierung legt den Schwerpunkt in der Wohnungspolitik auf Eigentum. Experten für gemeinnützigen Wohnbau befürchten finstere Zeiten für Mieter und immer weniger leistbaren Wohnraum.
<Immobilien>

Was auf den Tisch der Zukunft kommt
Die Nahrungsversorgung der rasant wachsenden Weltbevölkerung in Zeiten des Klimawandels stellt die Wissenschaft vor große Herausforderungen. An neuen Technologien mangelt es nicht.
<Wissenschaft>

Pflege – daheim oder im Heim
Die Entscheidung zwischen Pflegeheim und 24-Stunden-Betreuung fällt vielen schwer. In Zukunft könnte sich das ändern, weil Senioren mobiler und flexibler sein werden und weil es neue Wohnformen geben wird.
<Gesundheit>

Gastronom Schlacher: "Erbengeneration sucht keinen 40-Stunden-Job"
Bernd Schlacher im Gespräch über den Unsinn der Raucherregelung, die Arbeitsbereitschaft der Jungen und seine neuen Hotelpläne.
<Wirtschaft>

Stadtspaziergang mit Otto Wagner: "Gibt es keine Stadtbaumeister mehr?"
Auf den Tag genau vor 100 Jahren ist Otto Wagner gestorben. Wir haben den wichtigsten Architekten des Fin de Siècle für einen Frühlingsspaziergang zum Leben erweckt: das heutige Wien, gesehen durch den Zwicker des visionären Stadtplaners.
<Kultur>

Nichts für schwache Nerven: Mountainbiken unter Tage
Der Black Hole Trail im slowenischen Jamnica lockt ab 19. April versierte und hartgesottene Enduristi. Sie erwartet ein fünf Kilometer langer Trail in einem aufgelassenen Bergwerk.
<Fahrrad>

Kdolsky: "Man geht da hin wie zu einem Blind Date"
Ex-Gesundheitsministerin Andrea Kdolsky berät heute im Gesundheitsbereich. Der Wechsel in die Privatwirtschaft war "nicht ganz einfach". Ein Protokoll.
<Karriere>

Selbstermächtigung für werdende Mütter
Schwangerschaft, Geburt und Muttersein: Mit ihrem Buch "Mein persönlicher Mutterpass" möchte Malin Elmlid Frauen in dieser besonderen Zeit stärken, ohne belehrend zu sein.
<Familie>

Android Updates: So schlimm war die Situation noch nie
Der langjährige Vergleich zeigt: Samsung, LG und Co brauchen immer länger, um neue Upgrades auszuliefern.
<Web>

Danke, Bitcoin: Wenn die Grafikkarte ewig nicht geliefert wird
Die PC-Hardware ist aktuell ein rares Gut, was der Autor dieses Textes selbst miterleben musste.
<Games>

Die konträren Positionen in der Kopftuchfrage
Soll es ein Kopftuchverbot für Mädchen geben? Und warum ist diese Frage für den Feminismus so schwierig? Zwei muslimische Aktivistinnen antworten mit sehr konträren Positionen.
<dieStandard>

Red Bull entwickelt TV-Serienprojekt über Fußball
Das Konzept stammt von Ex-Burgtheaterdirektor Matthias Hartmann. "The Net" umfasst fünf Serien mit je acht Folgen. Red Bull und Beta Film gründeten dafür ein Joint Venture.
<Etat>

Dark Tourism: Was Menschen an düstere Orte zieht
Unter Dark Tourism versteht man den Besuch von morbiden Orten. Doch wer sind die Menschen, die Düsternis statt Sonne im Urlaub wollen? Fotografen, Soziologen und Historiker geben Antworten.
<Reisen>

Tafelspitz & Kaiserschmarrn: Wie das neue Zug-Essen schmeckt
Seit Anfang April ist Caterer Josef Donhauser für die ÖBB-Zugsverpflegung verantwortlich. Wir kosteten uns durch.
<Lifestyle>

:: MEINUNG/DEBATTEN/BLOGS

Kommentar: Orbáns Sieg ist Merkels Niederlage
Die Öffnung der Grenzen für Flüchtlinge 2015 wirkt in Europa immer noch nach.
<Meinung>

Kommentar der anderen: Kopftuchverbot – Symbolpolitik ist billig
In der Debatte über das Kopftuchverbot an Schulen und Kindergärten verwundert es, wie leicht es der Regierung gelingt, mit emotionaler Themensetzung sogar die Opposition zu blenden. Dabei liegt auf der Hand, dass es vor allem um ein billiges Ablenkungsmanöver geht.
<Debatten>

Userkommentar: Die politischen Interessen in der Asylfrage
Asylanträge sind in Österreich 2017 stark zurückgegangen, geht aus Statistiken des Innenministeriums hervor. Gedanken zum Asylrecht aus wissenschaftshistorischer Sicht.
<Debatten>

Jens Jessens in "Die Zeit": Der paranoide Stil der neuen konservativen Rechten
Jens Jessens "Wutausbruch" gegen den neuen Feminismus. Ein Videoblog von Robert Misik.
<FS-Misik>

Filmhaus-Kino am Wiener Spittelberg eröffnet nach Generalüberholung wieder
Ein neuer Eintrag in Newalds Photoblog.
<Newalds Photoblog>

Userblog: Was Physiker wirklich machen
Als Physiker stellt man sich Albert Einstein oder – moderner – Sheldon und Leonard aus "The Big Bang Theory" vor. Aber was tun Physiker eigentlich? Ein Erfahrungsbericht.
<User>

:: USER

Homöopathie und der Zweifel an Schulmedizin: Ihre Erfahrungen?
Globuli, Bachblüten und Wunderheiler. Welche Ausprägungen von Homöopathie haben Sie in Ihrem sozialen Umfeld bereits erlebt? Wie gehen Sie damit um?
<User>

Bundesheer: Welche Erfahrungen haben Sie als Soldat gemacht?
Was konnten Sie aus der Bundesheerzeit für sich mitnehmen, und welche Erwartungen haben junge Männer, die vor dem Einrücken stehen?
<User>

Trauma Turnunterricht: Ihre schlimmsten Geschichten
Zwölf Jahre nur Fußballspielen oder sadistische Turnlehrer. Was haben Sie alles erlebt und vor allem durchgemacht?
<User>

:: QUIZ

Thank you for the music: Wo sind die Abba-Experten?
Vor über vier Jahrzehnten eroberten vier Schweden die internationale Musikszene. Wie gut kennen Sie die Popgruppe? Testen Sie Ihr Wissen im Quiz!
<Quiz>

:: ANSICHTSSACHEN

Neulich, vor 50, 60 Jahren, bei Mercedes-Benz
50 Jahre ist es her, dass der 300 SEL 6.3, der erste Oberklasse-Sportler von Mercedes-Benz, seine Weltpremiere feierte. Vor 60 Jahren kamen die Klimaanlage und der Einspritzer.
<Automobil>

:: GEWINNSPIELE

Filmpremiere: "Lady Bird"
Gewinnen Sie Kinokarten für das preisgekrönte Regiedebüt von Greta Gerwig, das für 5 Oscars nominert war und mit 2 Golden Globes ausgezeichnet wurde.
<Gewinnspiele>

BUNNY Performance | Österreichische Erstaufführung
Der STANDARD verlost 5 x 2 Tickets für BUNNY von Luke George & Daniel Kok.
<Gewinnspiele>

  Suche nachin derStandard.at  
Dieses Email wurde verschickt an newsletter@newslettercollector.com

Dieses Mail ist ein Service von derStandard.at für seine registrierten UserInnen. Der Bezug ist kostenlos. Sie erhalten unsere Newsletter niemals unverlangt. Sie können das Abonnement über Ihr Nutzerprofil unter derStandard.at/Newsletter bequem an- und abmelden.

Dieser Newsletter wird als Multi-part Mail verschickt, somit erhalten Sie eine HTML- und eine Textversion. Es hängt von Ihrem Emailclient ab, welche Version dargestellt wird, in Ihrem Fall ist es die HTML-Version. Sofern Sie es vorziehen die Textversion zu erhalten, so ändern Sie bitte die diesbezüglichen Einstellungen auf derStandard.at/Newsletter

Weitere Auskünfte über das Newsletter-Service von derStandard.at erhalten Sie unter: newsmail@derStandard.at

Medieninhaber und Herausgeber: STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H.
Vordere Zollamtsstraße 13
1030 Wien

derStandard.at/Impressum
 
Newsletter abmelden
© STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. 2018