Weekly-Mail Nr. 907 / Woche 36 
Die Redaktion wünscht spannende Lektüre unter http://derStandard.at.
 
Aus dem Inhalt:
:: Aktuelles: Die Themen der Woche
:: Magazin: Reportagen, Interviews, Hintergründe
:: Meinung/Debatten/Blogs: Kommentare in Wort und Bild
:: User: Beiträge der Leser
:: Ansichtssachen: Die schönsten Bildreportagen
:: Quiz: Testen Sie Ihr Wissen
:: Gewinnspiele: Bücher, Tickets und vieles mehr zu gewinnen

:: AKTUELL

Werbung

Liveticker U-Ausschuss: Abgeordnete fragen, ob Ministerium BVT-Chef "loswerden" wollte
Am Mittwoch werden die Rechtsschutzbeauftragte des BVT, ein ehemaliger Referatsleiter sowie ein IT-Beamter auftreten.
<Inland>

Länderspiel live: Österreich vs. Schweden, Do., 20.45 Uhr
Vor dem Auftakt der Fußball-Nations-League am Dienstag gegen Bosnien-Herzegowina steht für das ÖFB-Team als Generalprobe noch ein freundschaftliches Länderspiel auf dem Programm.
<Sport>

Werbung

:: MAGAZIN

Niedrigere Löhne, höhere Beschäftigung: Wie Migranten den Jobmarkt umkrempeln
Im zweiten Teil des Migrationsreports geht es um die Auswirkungen der Zuwanderung auf den Arbeitsmarkt. Ob Integration gelingt, hängt vor allem von Frauen ab.
<Panorama>

Faßmann: "Wir müssen in den Lehrplänen Platz machen für digital relevante Inhalte"
Bildungsminister Heinz Faßmann über die Digitalisierung der Schule, Tablets für alle Kinder, Lehrer als Wissensmoderatoren und den Grund, warum er gut auf seinen Laptop aufpassen sollte.
<Bildung>

Für Mueller tickt die Uhr immer lauter
Der Sonderermittler, der die russische Einmischung in den US-Wahlkampf untersuchen soll, hat nur mehr wenige Tage Zeit für eine Anklage. Dann muss er eine Pause einlegen.
<International>

Virtual Reality! Warum boomt die große Lust an der Täuschung?
Immer mehr Künstler beschäftigen sich dieser Tage mit virtuellen Welten und hochimmersiver Technologie.
<Kultur>

Lottogewinn Geld macht doch glücklich aber die Nachbarn arm
Lottogewinner sind laut einer Studie glücklicher als der Durchschnitt. Dafür schlittert die Nachbarschaft öfter in die Pleite.
<Wirtschaft>

Zeitung "Wochenblick": Mit unbekannten Sponsoren gegen den "Mainstream"
Die rechte Plattform finanziert sich durch Abos, Inserate und "Auftragsrecherchen". Ein Überblick.
<Etat>

E-Bike-Tuning ist kein Kavaliersdelikt – Anbieter könnten haften
Sein E-Bike schneller zu machen ist ebenso einfach wie legal. Doch damit am Straßenverkehr teilzunehmen ist strafbar und kann teuer werden. Auch wer Tuning vornimmt, ist nicht vor Konsequenzen gefeit.
<Fahrrad>

Stifado: Die griechische Version des Gulaschs
Tobias Müller versuchte sich das erste Mal am griechischen Gewürzkaninchen.
<Lifestyle>

Über Bord gehen: Wie man zehn Stunden im Wasser überlebt
Eine Britin ist betrunken von einem Kreuzfahrtschiff gesprungen und hat zehn Stunden im Wasser überlebt. Wie ist das möglich?
<Gesundheit>

Skoda Fabia: Kleiner Kombi mit Kristallen
Mit dem Facelift bekommt der Skoda Fabia nicht nur überarbeitete Motoren, sondern auch ein klareres Design.
<Automobil>

Tierpräparatorin: "Oft sagt jemand: 'Ist das nicht eklig?'"
Wieso immer Kfz-Mechaniker oder Frisörin? In einer neuen Video-Serie stellt DER STANDARD Lehrberufe vor, die weniger alltäglich sind. Zum Auftakt: Präparation. Melina Franz stopft für das Naturhistorische Museum Wien Tiere aus.
<Karriere>

Warum das Leben auf dem Raumschiff Enterprise schrecklich wäre
Zahlreiche Aspekte des Lebens in einem Raumschiff der Serie "Star Trek" sind eher unerfreulich.
<Web>

Nach 24 Jahren: Spieler löst das letzte Geheimnis von "Doom 2"
Er konnte als Erster das Spiel zu 100 Prozent abschließen. ID-Gründer John Romero gratuliert via Twitter.
<Games>

Kärnten: Aussichtsreiche Wanderung auf den Mittagskogel
Der Ausblick von diesem Gipfel in den westlichen Karawanken erstreckt sich über drei Länder. Der Weg hinauf ist allerdings lang und steinig.
<Reisen>

:: MEINUNG/DEBATTEN/BLOGS

Kommentar: Was in Europa nicht möglich wäre
Googles 20-jährige Erfolgsgeschichte zeigt die riesige Kluft in der IT-Industrie auf. Kommentar von Muzayen Al-Youssef.
<Meinung>

Kommentar der anderen: Arbeitsmarkt – was auf dem Spiel steht
Die geplanten Kürzungen in der Arbeitsmarktpolitik treffen diejenigen am härtesten, die jetzt schon hart getroffen sind. Das kann niemand wollen. Anmerkungen zu den Reformplänen der Regierung. Kommentar von Judith Pühringer.
<Debatten>

Userkommentar: Chemnitz-Gesellschaft in der Polarisierungsfalle
Im Protest gegen die "Neue Rechte" kopiert ihre Gegnerschaft oftmals deren Polarisierung.
<Debatten>

Blog: Dann wechseln Sie halt die Straßenseite, Frau Maurer
Der Fall Efgani Dönmez und der Prozess gegen Sigi Maurer zeigen in nur einer Woche, welch sicheren Platz Sexismus in unserer Gesellschaft hat.
<dieStandard>

Userblog: "Blut für den Blutgott!" – Die brutale Religiosität von "Warhammer 40.000"
Die Sci-Fi-Spielewelt ist mehr als nur Vielvölkerschlachten und Dystopie: Religion hat darin größere Realitätsbezüge als man meint.
<User>

Mit Rechten reden? Das hat ja bisher prima geklappt ...
Was passiert, wenn sich Aufhusser wie in Chemnitz legitimiert fühlen. Ein Videoblog von Robert Misik.
<FS-Misik>

Michael Jackson bei seinen Wien-Konzerten in den Neunzigern
Ein neuer Eintrag in Newalds Photoblog.
<Newalds Photoblog>

:: USER

Was dürfen Politikerinnen und Politiker sagen?
Rassistische, antisemitische und sexistische Aussagen hört man von Politikerinnen und Politikern immer wieder. Was ist für Sie tolerierbar, wo sind die Grenzen überschritten?
<User>

Reich und schön: Worauf achten Sie beim Daten, obwohl es oberflächlich ist?
Welche Oberflächlichkeiten sind Ihnen beim Daten wichtig? Stimmen Sie ab!
<User>

Wo gibt es das beste Sushi?
Und welches mögen Sie am liebsten? Teilen Sie Ihre Empfehlungen im Forum!
<User>

:: QUIZ

Wie gut kennen Sie Michael Jacksons Hits?
Können Sie bei den Songs des King of Pop mitsingen? Und wie gut kennen Sie seinen Werdegang? Testen Sie Ihr Wissen im Quiz!
<Quiz>

:: ANSICHTSSACHEN

Hochsaison für Jetset-Villen in Saint-Tropez
An der französischen Riviera können Betuchte in Shoppinglaune momentan fündig werden.
<Immobilien>

Weltraumtouristen in Gefahr
Von Martha Wells über Adrian Tchaikovsky bis zu A. E. van Vogt: Bücher für den ausklingenden Science-Fiction-Sommer.
<Wissenschaft>

:: GEWINNSPIELE

O-Töne zum 75er von Peter Henisch
Der STANDARD verlost 3 druckfrische Lesepakete, persönlich signiert von Peter Henisch.
<Gewinnspiele>

Workshop Zwischen Urlärm und Sphärenharmonie
Der STANDARD und das nitsch museum verlosen 2 Workshop-Plätze zur Musik von Hermann Nitsch mit Leopoldo Siano assistiert von Shushan Hyusnunts-Siano.
<Gewinnspiele>

  Suche nachin derStandard.at  
Dieses Email wurde verschickt an newsletter@newslettercollector.com

Dieses Mail ist ein Service von derStandard.at für seine registrierten UserInnen. Der Bezug ist kostenlos. Sie erhalten unsere Newsletter niemals unverlangt. Sie können das Abonnement über Ihr Nutzerprofil unter derStandard.at/Newsletter bequem an- und abmelden.

Dieser Newsletter wird als Multi-part Mail verschickt, somit erhalten Sie eine HTML- und eine Textversion. Es hängt von Ihrem Emailclient ab, welche Version dargestellt wird, in Ihrem Fall ist es die HTML-Version. Sofern Sie es vorziehen die Textversion zu erhalten, so ändern Sie bitte die diesbezüglichen Einstellungen auf derStandard.at/Newsletter

Weitere Auskünfte über das Newsletter-Service von derStandard.at erhalten Sie unter: newsmail@derStandard.at

Medieninhaber und Herausgeber: STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H.
Vordere Zollamtsstraße 13
1030 Wien

derStandard.at/Impressum
 
Newsletter abmelden
© STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. 2018