Weekly-Mail Nr. 776 / Woche 11 
Die Redaktion wünscht spannende Lektüre unter http://derStandard.at.
 
Aus dem Inhalt:
:: Aktuelles: Die Themen der Woche
:: Magazin: Reportagen, Interviews, Hintergründe
:: Meinung/Blogs: Kommentare in Wort und Bild
:: User: Beiträge der Leser
:: Ansichtssachen: Die schönsten Bildreportagen
:: Quiz: Testen Sie Ihr Wissen
:: Gewinnspiele: Bücher, Tickets und vieles mehr zu gewinnen

:: AKTUELLES

Kindergeldstreit: SPÖ will doch weiterverhandeln, Karmasin nicht
Sophie Karmasin: SPÖ nicht ernsthaft an Einigung interessiert.
<Inland>

Republikanischer Parteielite bleibt nach Rubios Ausstieg nur Kasich als einzige Hoffnung
Marco Rubio musste in seinem Heimatstaat Florida eine bittere Niederlage einstecken.
<International>

Werbung

Auftritt der Champions
Der FC Bayern und der FC Barcelona wollen den Aufstieg ins Viertelfinale der Champions League fixieren. Juventus und Arsenal könnten dies verhindern. Wir berichten am Mittwoch ab 20.45 Uhr live.
<Sport>

Verfassungsgericht: Registrierkassenpflicht nicht verfassungswidrig
Gericht sieht "keinen unverhältnismäßigen Eingriff in die Freiheit der Erwerbstätigkeit".
<Wirtschaft>

:: MAGAZIN

Lehrervertreter: "Ein Handyverbot in der Schule ist sinnvoll"
Josef Kraus, Präsident des deutschen Lehrerverbands, über Kollateralschäden einer durchdigitalisierten Schule.
<Bildung>

Lopatka: "Es gibt so etwas wie vorauseilenden Gehorsam"
Nach der Einladung des Kanzlers zu "Im Zentrum" wettert die ÖVP weiter gegen den ORF. Unter der Regie von Klubobmann Reinhold Lopatka sollen die Parteien nun den ORF-Auftrag neu diskutieren.
<Etat>

Mission ExoMars ist unterwegs zum Roten Planeten
Am Montag um 10.31 Uhr hat die Esa in Kooperation mit Russland ihre bisher ambitionierteste Reise zum Mars gestartet.
<Wissenschaft>

Playstation VR erscheint zum Kampfpreis im Oktober: Alle Infos zum VR-System für PS4
Das Virtual-Reality-Headset ist für PS4 ab 399 Euro erhältlich. 50 Games wurden noch für 2016 versprochen.
<Games>

USA: Roadtrip statt Krebsbehandlung
Eine 90-jährige Amerikanerin reist trotz Gebärmutterkrebs mit Sohn und Schwiegertochter durch die Staaten.
<Panorama>

St. Pöltner Studenten entwickeln Alarmanlage mit Raspberry Pi
Sec Pi wurde als Open-Source-Projekt im Netz veröffentlicht. Die Software ist kostenlos auf Github erhältlich.
<Web>

Jan Thümer: "Es gibt keine Rettung, nur lauter unrettbar Verlorene"
Ein Mann verliert in Russlands Provinz seinen ganzen Lebensmut: Der Deutsche spielt den Titelhelden in Tschechows "Iwanow" am Wiener Volkstheater.
<Kultur>

Neue Videokolumne: Stoff geben! Der Stil von Teresa Rotschopf
"Stoff geben!" heißt die neue Video-Kolumne im Lifestyle-Ressort. Hier wird in Zukunft 14-tägig der Stil einer Persönlichkeit vorgestellt.
<Lifestyle>

Wenn die Stadt wächst und die Wohnungen schrumpfen
Besonders begehrt sind kompakte Wohnungen. Das stellt nicht nur Stadt und Wohnungssuchende vor eine Herausforderung, sondern auch Planer und Psychologen.
<Immobilien>

Kompetenzwirrwarr unter den Rettern in der Ägäis
Trotz Patrouillen von Behörden und privaten Organisationen sterben jeden Monat dutzende Menschen in der Ägäis. Eine bessere Zusammenarbeit zwischen den Seenotrettern könnte die Situation verbessern. Stattdessen gibt es häufig Streit um Kompetenzen.
<daStandard>

Chlamydien: Die häufigste Geschlechtskrankheit bleibt oft unentdeckt
Eine Ansteckung verläuft häufig ohne Symptome. Das erschwert die Diagnose erheblich.
<Gesundheit>

Jesper Juul: Teilweise Teilwaise. Wenn der Vater oft weg ist
Wenn ein Elternteil wenig da ist, stellt sich für den verbleibenden die Frage: Wann brauchen Kinder Erziehung, wann Fürsorge?
<Familie>

Wie Schwedens geschlechstneutrales Pronomen trendy wurde
Das Wort "hen" findet man in Schweden heute fast überall, sagt Linguistin Karin Milles. Nicht alle mögen es, aber alle kennen es.
<dieStandard>

Bunt wie ein Barsch: Das Leben am Malawisee
Der Malawisee im Südosten Afrikas gilt als besonders artenreich. Ein kleiner Nationalpark am Südufer bietet Gelegenheit, das Leben der Fischer kennenzulernen.
<Reisen>

Firmenchef will keine bunten Haare oder "Blech im Gesicht"
Ein Unternehmer lädt Schüler zu einer Tagung ein, aber nur, wenn sie keine bunten Haare, Tattoos oder Piercings haben.
<Karriere>

Mercedes-Benz E-Klasse: Wie von Zauberhand
Die Neuauflage der noblen Limousine strotzt vor Technik und bewegt sich in manchen Bereichen schon fleißig autonom.
<Automobil>

:: MEINUNG/BLOGS

Zahltag für Assad
Moskaus Intervention in Syrien diente nicht nur der Rettung des Regimes.
<Meinung>

Endzeitstimmung – unser torkelndes Politsystem
Wann stürzt Kurz Mitterlehner, und wie wird die SPÖ Faymann los? Ein Videoblog von Robert Misik.
<FS-Misik>

Finanzminister Schelling hält eine Pressekonferenz
Wien, im Finanzministerium in der Johannesgasse. Ein neuer Eintrag in Cremers Photoblog.
<Cremers Photoblog>

Filmpremiere "Maikäfer flieg"
Ein neuer Eintrag in Newalds Photoblog.
<Newalds Photoblog>

:: USER

Flüchtlingspolitik: Europa braucht endlich klare Entscheidungen
Acht Monate Flüchtlingskrise: über Erwartungen von Flüchtlingen und politischen Populismus. Die Bilanz eines Zivildieners.
<User>

Erasmus in Andalusien: Die Krise blieb abstrakt
Studieren in Sevilla ist anders als in Wien. Warum sich aber vor allem die Erasmusstudenten in vielen Dingen ähnlich sind. Ein Studieren-Anderswo-Beitrag von Roman Kaiser-Mühlecker.
<User>

User-Reiseführer: Wohin in Barcelona?
Verraten Sie uns Ihre Tipps für einen Besuch in Barcelona. Wo muss man gewesen sein?
<User>

Mitreden: Was und wie essen Sie im Büro?
Die einen mögen's schnell, die anderen zelebrieren ihr Mittagessen. Wie handhaben Sie es? Diskutieren Sie im Forum und schicken Sie uns Ihre Fotos!
<User>

:: QUIZ

Fünf Jahre nach Fukushima: Das Quiz zur Atomenergie
Die Nuklearkatastrophe von Fukushima jährt sich heuer zum fünften Mal – testen Sie hier Ihr Wissen zum Thema Atomenergie.
<User>

  Suche nachin derStandard.at  
Dieses Email wurde verschickt an newsletter@newslettercollector.com

Dieses Mail ist ein Service von derStandard.at für seine registrierten UserInnen. Der Bezug ist kostenlos. Sie erhalten unsere Newsletter niemals unverlangt. Sie können das Abonnement über Ihr Nutzerprofil unter derStandard.at/Newsletter bequem an- und abmelden.

Dieser Newsletter wird als Multi-part Mail verschickt, somit erhalten Sie eine HTML- und eine Textversion. Es hängt von Ihrem Emailclient ab, welche Version dargestellt wird, in Ihrem Fall ist es die HTML-Version. Sofern Sie es vorziehen die Textversion zu erhalten, so ändern Sie bitte die diesbezüglichen Einstellungen auf derStandard.at/Newsletter

Weitere Auskünfte über das Newsletter-Service von derStandard.at erhalten Sie unter: newsmail@derStandard.at

Medieninhaber und Herausgeber: derStandard.at GmbH
Vordere Zollamtsstraße 13
1030 Wien

derStandard.at/Impressum
 
Newsletter abmelden
© derStandard.at 2016