Weekly-Mail Nr. 778 / Woche 13 
Die Redaktion wünscht spannende Lektüre unter http://derStandard.at.
 
Aus dem Inhalt:
:: Aktuelles: Die Themen der Woche
:: Magazin: Reportagen, Interviews, Hintergründe
:: Meinung/Blogs: Kommentare in Wort und Bild
:: User: Beiträge der Leser
:: Ansichtssachen: Die schönsten Bildreportagen
:: Quiz: Testen Sie Ihr Wissen
:: Gewinnspiele: Bücher, Tickets und vieles mehr zu gewinnen

:: AKTUELLES

FBI knackt Terroristen-iPhone ohne Hilfe von Apple
Ermittler knackten iPhone von San-Bernardino-Attentäter – Das drohende Gerichtsverfahren gegen Apple ist daher vom Tisch.
<Web>

Schlager gegen Salzburg: Rapids letzte Chance
Die Hütteldorfer empfangen am Sonntag Red Bull, das sich mit einem Sieg wohl entscheidend absetzen könnte. Wir berichten ab 15 Uhr in Echtzeit.
<Sport>

Werbung

:: MAGAZIN

Pakistan: "Koranschulen sind weiter ein großes Problem"
Militante könnten dazu übergehen, nicht nur den Staat, sondern die gesamte Gesellschaft anzugreifen, sagt Politologe Christian Wagner.
<Außenpolitik>

Glawischnig: "Die Ängste der Leute sind berechtigt"
Grünen-Chefin Eva Glawischnig über hässliche Bilder, blinde Flecken und absurde Kritik von Parteikollegen in der Flüchtlingsfrage.
<Inland>

Studie: Ohne Zuwanderung müssten Pensionen künftig massiv gekürzt werden
Was passiert, wenn Österreich bis 2060 keine Zuwanderer mehr ins Land lässt, fragt eine neue Studie. Im Budget würden Milliarden fehlen.
<Wirtschaft>

Flüchtlinge: Zurück aufs gefährlichere Mittelmeer
Syrer, Iraker und Afghanen könnten nach der Schließung der Balkanroute auf Nordostafrika ausweichen. Dort warten bereits Hunderttausende aus der Subsahara auf die Überfahrt.
<Panorama>

Charles Bradleys neues Album "Changes": Alles ist immer so schwer
Für den Soulsänger ging der amerikanische Traum spät in Erfüllung. Er kam von ganz unten und wurde ein Star. Am Freitag erscheint sein Album "Changes". Darauf stemmt er mehr, als er singt.
<Kultur>

Jugendliche Flüchtlinge in berufsbildenden Schulen
In 44 "Übergangsstufen" werden 860 Schüler nach der Flucht auf eine schulische Berufsausbildung oder eine Lehre vorbereitet.
<Bildung>

Michael Niavarani: "Gegen Shakespeare bin ich ein Waserl"
"Richard III." wird bei ihm zur Komödie, zu sehen war sie am Samstag auf Servus TV. Der Komödiant im Interview über Kollegen, sichere Lacher und sein Raucherimage.
<Etat>

Sexuelle Gewalt: Wie Köln nachwirkt
In Österreich und Deutschland wird seit Jahren gegen die Tabuisierung sexueller Gewalt gekämpft – die öffentliche Aufmerksamkeit für das Thema könnte die Debatte nun neu beleben.
<dieStandard>

Pädagoge: "Wir werden es mit den Afghanen auch schaffen"
Vor zwei Wochen kam es zu Auseinandersetzungen zweier Gruppen Jugendlicher, Christian Holzhacker über die Hintergründe.
<daStandard>

Restaurantkritik: Amador's Wirtshaus & Greißlerei
In Deutschland war Juan Amador gefeierter Dreisternekoch, in Wien macht er – vordergründig – einen auf Wirtshaus.
<Lifestyle>

Initiative warnt Eltern vor Homöopathie
Die Initiative "Susannchen braucht keine Globuli" wendet sich vor allem an gebildete Eltern – sie seien besonders empfänglich für die Versprechungen der Alternativmedizin.
<Familie>

Tahiti auf der Suche nach sich selbst
Das Selbstverständnis vieler Tahitianer hat arg gelitten, Vereine bemühen sich daher um das Aufleben alter Kulturtechniken. Reisende können nun wieder das traditionelle Polynesien entdecken.
<Reise>

Kuschelhormon: Der sozio-emotionale Schalter im Menschen
Forscher haben ein neuronales Netzwerk zur Schmerzregulierung entdeckt. – Oxytocin ist ein Schlüssel dazu.
<Gesundheit>

Warum schlechtgelaunte Mitarbeiter die besseren sind
Schlechtgelaunte sind nicht nur kritischer und analytischer, sondern auch fairer und rücksichtsvoller.
<Karriere>

"Stardew Valley" im Test: Der Bauernhof, der Spielerherzen erobert
Das charmante Spiel eines Einzelentwicklers zählt zu den aktuell bestverkauften PC-Spielen – zu Recht.
<Games>

:: MEINUNG/BLOGS

Europa ist kein Moralapostel mehr
Weil die Türkei Flüchtlinge abhält, verzichtet Europa auf moralische Ansprüche.
<Meinung>

Eine Politik, die nur mehr destruktiv sein will
Der Nihilismus des Westens. Ein Videoblog von Robert Misik.
<FS-Misik>

:: USER

Österreich auf Schleichwegen Richtung totalitärer Staat
Religions-(Ausübungs-)Verbote, "Sicherheitsbürger", Deutschpflicht – der Staat dringt tief in die Lebenswelten der Menschen ein. Ein Userkommentar von Markus Pausch.
<User>

Mitreden: Wie verändert Migration Europa?
Gemeinsam mit der Universität Wien stellt Ihnen derStandard.at die "Semesterfrage", die sich um das größte Thema der Gegenwart dreht: Migration.
<User>

Ich bin voll gut drauf! Expedition Jugendjargon
Sprachproben aus den Wiener Öffis von urgut über voll leiwand bis hammergeil und echt krasse grammatikalische Korrekturen. Wortspuren-Glosse von Sonja Winkler.
<User>

User-Reiseführer: Wohin in Rom?
Verraten Sie uns Ihre Tipps für einen Besuch in Rom. Wo muss man gewesen sein?
<User>

:: ANSICHTSSACHEN

Wenn das Palais wieder Wohnhaus wird
Die Palais Trauttmansdorff und Batthyány-Strattmann in der Wiener Herrengasse, einst prunkvolle Adelshäuser und dann viel später einige Jahre lang Redaktionssitz des STANDARD, wurden ebenso behutsam wie aufwendig generalsaniert.
<Immobilien>

Die Triffids marschieren wieder
Hitlerattentate als Volkssport, anthropomorphe Tiere und tödliche Pflanzen: Neue Science-Fiction-Romane von Ann Leckie, Elias Hirschl, Lauren Beukes und Will McIntosh.
<Wissenschaft>

Jaguar XKSS: Die Wiedergeburt
Jaguar baut die neun Exemplare des edlen Supersportlers, die 1957 bei dem Feuer im Werk in Browns Lane abbrannten, neu auf.
<Automobil>

:: QUIZ

Quiz: Sind Sie ein Flaggenexperte?
Wie erwartet votierten die Neuseeländer gegen eine Änderung ihrer Nationalflagge. Wie hätten Sie entschieden? Und was wissen Sie über die Flaggen der Welt?
<User>

:: GEWINNSPIELE

FESTIVAL DU FILM FRANCOPHONE 2016
DER STANDARD verlost 10 x 2 Karten für die Eröffnung des Festivals mit dem Film "Chocolat" (Frankreich 2016; OmdU).
<Gewinnspiele>

  Suche nachin derStandard.at  
Dieses Email wurde verschickt an newsletter@newslettercollector.com

Dieses Mail ist ein Service von derStandard.at für seine registrierten UserInnen. Der Bezug ist kostenlos. Sie erhalten unsere Newsletter niemals unverlangt. Sie können das Abonnement über Ihr Nutzerprofil unter derStandard.at/Newsletter bequem an- und abmelden.

Dieser Newsletter wird als Multi-part Mail verschickt, somit erhalten Sie eine HTML- und eine Textversion. Es hängt von Ihrem Emailclient ab, welche Version dargestellt wird, in Ihrem Fall ist es die HTML-Version. Sofern Sie es vorziehen die Textversion zu erhalten, so ändern Sie bitte die diesbezüglichen Einstellungen auf derStandard.at/Newsletter

Weitere Auskünfte über das Newsletter-Service von derStandard.at erhalten Sie unter: newsmail@derStandard.at

Medieninhaber und Herausgeber: derStandard.at GmbH
Vordere Zollamtsstraße 13
1030 Wien

derStandard.at/Impressum
 
Newsletter abmelden
© derStandard.at 2016