 |  | EINSPRUCH | Alles Wichtige aus der Welt des Rechts |
|
|
| Weihnachtsgeschenke vom neuen Justizkommissar |
|
Michael McGrath will eine neue Rechtsform für europäische Unternehmen. Darüber freuen sich vor allem Start-ups. Und: Es wird (wieder) olympisch. Nach Thomas Bach haben wir diese Woche mit Rekorddressurreiterin Isabell Werth über ihr Jurastudium gesprochen. |
| Bis zum Heiligen Abend müssen wir uns noch etwas gedulden, für viele Start-ups hat sich die Ankündigung von Michael McGrath aber sicher schon wie eine vorzeitige Bescherung angefühlt: Er wolle die Einführung einer paneuropäischen Gesellschaftsform als „Flagship Initiative“ in seiner Amtszeit vorantreiben, teilte der damals noch designierte EU-Justizkommissar bei seiner Anhörung vor dem Europäischen Parlament mit. Seit Jahren fordern Gründer und Investoren einheitliche Rahmenbedingungen für Start-ups, um im europäischen Binnenmarkt leichter agieren und wachsen zu können. Im Briefing fasst unser Gastautor Bastian Held zusammen, was sich hinter der Idee der neuen Rechtsform verbirgt und welche Vorschläge bereits auf dem Tisch liegen.  | Finn Hohenschwert | Redakteur F.A.Z. Einspruch. | |
|
|
| Jura und Olympia – eine ziemlich ungewöhnliche Kombination. Doch einige Spitzenathleten haben neben ihrer Sportkarriere tatsächlich ein Jurastudium absolviert. Eine davon ist Isabell Werth, Deutschlands erfolgreichste Olympionikin. Während sie ihre ersten Medaillen gewann, bereitete sie sich noch auf ihr Staatsexamen vor. In unserer Interviewreihe mit Juristen, die einen anderen Weg eingeschlagen haben, erzählt die Rekordreiterin, wie sie diesen Spagat gemeistert hat.
Außerdem im Briefing: Was taugt der neue Grüneberg-Chatbot? Die Neuauflage des Standardwerks zum BGB wird künftig mit einer KI-Software geliefert. Unser Kollege Jochen Zenthöfer hat die neuen Funktionen getestet.
Und: Trotz der Beteuerung, es nicht zu tun, hatte Joe Biden seinen Sohn Hunter Biden vor knapp zwei Wochen begnadigt. Ein Einspruch-Leser hat sich daraufhin an unsere Redaktion gewandt und den Wunsch geäußert, dass wir das Begnadigungsrecht des US-Präsidenten einmal ausführlich behandeln. Das haben meine Kollegen Patrick Bahners und Katharina Iskander in dieser Woche im Podcast getan – Sie finden die aktuelle Folge wie immer im Briefing.
Haben Sie auch Anregungen oder Themenwünsche, über die Sie sich im Briefing oder Podcast freuen würden? Dann schreiben Sie uns gerne an redaktioneinspruch@faz.de.
Vorweihnachtliche Grüße
Ihr Finn Hohenschwert
|
|
 | Verpassen Sie kein Urteil! | Ihr Probezeitraum für F.A.Z. PRO ist beendet. Sichern Sie sich weiterhin Ihr wöchentliches Experten-Update in voller Länge inklusive Zugriff auf alle FAZ+ Artikel. | | |
|
Diesen Newsletter mit Freunden teilen |
|  | |
|
|
|
|
|
 | Der Ire Michael McGrath ist neuer Kommissar für Demokratie, Justiz und Rechtsstaatlichkeit. AFP |
|
|
|
|
| Ihnen wurde der Newsletter weitergeleitet? |
| |
|
|
Von Reiner Burger, Wuppertal |
|
Von Christian Meier, Tel Aviv |
|
|
|
|
Von Marlene Grunert, Friederike Haupt |
|
Von Bernd Düsterdiek und Matthias Simon |
|
|
|
|
Von Patrick Bahners und Katharina Iskandar |
|
In Folge 326 sprechen wir über die Begnadigung Hunter Bidens und über die Rechtsgrundlagen des Begnadigungsrechts des amerikanischen Präsidenten. Außerdem: Ein Interview mit Klaus Ferdinand Gärditz über den OVG-Beschluss aus Münster zur amtlichen Kommunikation der zurückgetretenen Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger. |
|
|
|
|
Juristischer Stellenmarkt |
|
|
Aus dem Deutschen Anwaltspiegel | | Wie Amnestievereinbarungen bei Compliancevorfällen helfen können |  Bei internen Untersuchungen können Amnestievereinbarungen mit den betroffenen Mitarbeitern dazu beitragen, Sachverhalte aufzuklären und Reputationsschäden zu vermeiden. Welche Vor- und Nachteile müssen Unternehmen dabei beachten? | Cristina Hajek Gross, Felix Mayer und Joshua Pawel |
|
|
|
|
|
|
|
Aus dem Karrieremagazin | | Wo KI im Rechtswesen an ihre Grenzen stößt |  Die Anwendungsbereiche von Künstlicher Intelligenz in der Juristerei sind vielfältig. Die Tools sind jedoch mit Vorsicht zu genießen. Sie bilden den aktuellen Stand der Rechtswissenschaft nicht verlässlich ab und „halluzinieren“ gelegentlich. | IQB Karrieremagazin Redaktionsteam |
|
|
|
|
VERANSTALTUNGSKALENDER |  | Karriereevents für Juristen | Hier finden Sie auf einen Blick alle Events rund um die juristische Karriere – für alle, die in der Rechtsbranche beruflich ein- oder aufsteigen wollen. | |
|
|
|
|
|
Von Mona Jaeger und Eckart Lohse |
|
|
|
|
Montag, 16. Dezember 2024 |
- Berlin: Abstimmung im Deutschen Bundestag über die Vertrauensfrage von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD).
Dienstag, 17. Dezember 2024 |
- Karlsruhe: Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts verhandelt in Sachen "Drohneneinsatz Ramstein".
- Bielefeld: Im Fall des tödlichen Angriffs auf einen 20-Jährigen im Juni 2024 im Kurpark von Bad Oeynhausen beginnt der Prozess gegen drei Beschuldigte vor dem Landgericht.
Donnerstag, 19. Dezember 2024 |
- Luxemburg: Mehrere Entscheidungen des EuGH unter anderem zum Widerruf der Zulassung einer Rechtsanwaltsgesellschaft, Familienleistungen für Drittstaatsangehörige, Arbeitszeiterfassung bei Hausangestellten, Asylanträge nach erfolglosem Asylverfahren in einem anderen Mitgliedstaat und den Folgen eines von Italien erklärten Aufnahmestopps.
- Karlsruhe: Der BGH verkündet sein Urteil zu Amtshaftungsansprüchen bei öffentlicher Warnung des Verbraucherschutzministeriums vor dem Verzehr von Schinken und Wurstprodukten eines bestimmten Herstellers.
|
|
|
|
|
| |
Verantwortlicher Redakteur für F.A.Z. PRO Einspruch: Dr. Reinhard Müller Kontakt: einspruch@faz.de
| Copyright: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main, Hessen, Germany Tel.: (0)69 7591-0, E-Mail: info@faz.net
HRB 7344, Amtsgericht Frankfurt am Main, USt.-IDNr.: DE 114 232 732
Geschäftsführer: Thomas Lindner (Vorsitzender), Dr. Volker Breid Herausgegeben von Gerald Braunberger, Jürgen Kaube, Carsten Knop, Berthold Kohler | © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 – 2024 Alle Rechte vorbehalten. |
|
|
|  This email was sent by: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH Pariser Str. 1 Frankfurt am Main, Hessen, 60486, Germany https://click.nl.faz.net/profile_center.aspx?qs=bae02cb4478d34e9ab621c2fdbda80eb4cbe45afda2feef6ae3886184868f865d7361deff16596462e27b25fc425c9c4 unsub https://click.nl.faz.net/unsub_center.aspx?qs=bae02cb4478d34e98ec327470982338373fe6ad101aecfda3ae65913acac6e931b1eb4d4d81e4e701a30a370a9e51deb |
|