Handwerk kompakt: Der Newsletter für das ostbayerische Handwerk |  
Falls Ihnen dieser Newsletter nicht korrekt oder nur teilweise angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz
Handwerk kompakt - Ausgabe 50/2024 vom 19. Dezember 2024
© HWK
Frohe Weihnachten

Die Handwerkskammer wünscht allen Handwerkerinnen und Handwerkern ein schönes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr.

Neue Produktsicherheitsverordnung

Am 13. Dezember 2024 trat die neue Produktsicherheitsverordnung der EU in Kraft. Damit soll gewährleistet werden, dass alle Verbraucherprodukte auf dem EU-Binnenmarkt sicher sind. Welche Produkte unter die Verordnung fallen und welche Pflichten unter anderem Hersteller und Händler haben finden Sie in unserem Beitrag.

Arrow Zum Beitrag
Neue Wertgrenzen bei Vergaben in Bayern

Ministerpräsident Dr. Markus Söder hatte im Juni 2024 unter anderem eine Liberalisierung des Vergaberechts unterhalb des EU-Schwellenwerts angekündigt. Am 10. Dezember 2024 wurden nun die neuen Wertgrenzen für die Vergabe durch staatliche und kommunale Auftraggeber verabschiedet.

Arrow Mehr erfahren
Strukturdaten Niederbayern

Die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz, die IHK Niederbayern, die Regierung von Niederbayern sowie das Niederbayern-Forum veröffentlichen jährlich gemeinsam die Broschüre "Strukturdaten Niederbayern". Diese bietet eine kompakte Übersicht der wichtigsten Daten und Fakten zum Wirtschaftsstandort Niederbayern.

Arrow Zur Broschüre
Impressum: Was drinstehen muss und wichtige Neuerungen

Handwerksbetriebe, die Waren oder Dienstleistungen über eine Internetseite anbieten, brauchen ein Impressum – und sie müssen sich an Pflichtangaben halten. Dabei kommt es auf Details an. Aktuell zu beachten: Der Name des Gesetzes, das die Details regelt, hat sich geändert. Des Weiteren muss die Wirtschafts-Identifikationsnummer integriert werden. Das ist jetzt zu beachten.

Arrow Zur Anleitung
E-Rechnung ab 2025 Pflicht: Software-Anbieter im Überblick

Ab 2025 müssen Unternehmen in der Lage sein, E-Rechnungen zu empfangen – aber aufgepasst: Es gibt eine brandneue Ausnahmeregelung. Was ab 2025 für alle anderen gilt, welche Anbieter passende Software anbieten und was Sie über die kostenfreie Lösung der Finanzverwaltung wissen müssen.

Arrow Zur Übersicht
Resturlaub und Urlaubsverfall: Was Sie wissen müssen

Zum Jahresende stellt sich für viele Beschäftigte die Frage: Was passiert mit dem Resturlaub? Denn laut Bundesurlaubsgesetz müssen Arbeitnehmer ihren Jahresurlaub bis zum 31. Dezember nehmen, andernfalls droht der Urlaubsverfall. Aber was gilt rechtlich wirklich und wie lässt sich das in die Praxis umsetzen?

Arrow Zur Übersicht
Abwesenheitsnotiz vor Weihnachten: Tipps und Muster

Abwesenheitsnotizen: Klein, aber unverzichtbar. Sie zu erstellen, ist ein To-do vor dem Weihnachtsurlaub und gehört heute zum "guten Ton" im Geschäftsalltag. Mit der richtigen automatischen Antwort bleibt der Kontakt professionell. Worauf dabei zu achten ist, zeigen diese Formulierungsbeispiele.

Arrow Zu den Tipps
Vergleich: Lineare und degressive Abschreibung richtig nutzen

Die beiden gängigsten Abschreibungsarten für Unternehmen sind die lineare und degressive Abschreibung. Doch wie berechnet man sie und welche Unterschiede ergeben sich je nach Art der Abschreibung? Beispielrechnungen zeigen, was Unternehmen bei der Anwendung beachten müssen – und was 2025 bei der degressiven Abschreibung gilt.

Arrow Zu den Beispielrechnungen
Silvesterlärm: So schützen Sie Ihr Gehör

Schon ab einem Lärmpegel von etwa 85 Dezibel kann das Gehör unumkehrbaren Schaden nehmen. Das gilt vor allem dann, wenn das Geräusch wie bei einem lauten Knall oder Schuss ganz plötzlich kommt. Feuerwerk und Knallerei zu Silvester bringen also Gefahren für das Gehör mit sich. Wie man diese vermeidet und das Gehör richtig schützt, hat die Bundesinnung der Hörakustiker in einer Übersicht zusammengestellt.

Arrow PDF herunterladen
E-Tool: Wie hoch ist ihr Energieverbrauch?

Wie hoch ist der Energieverbrauch im Unternehmen und wo verstecken sich vermeintliche Energiefresser? Einen Überblick bekommt derjenige, der die Energiedaten systematisch erfasst und überprüft. Das E-Tool der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz bietet dabei Unterstützung. Außerdem kann man damit den eigenen CO2-Fußabdruck darstellen.

Arrow Zum E-Tool
Glätte und Eis: So fahren Sie sicher

Frei gekratzte Scheiben, gute Reifen, richtig eingestelltes Licht und die notwendige Konzentration: Um bei Schnee, Eis und Glätte mit dem Pkw oder Kleintransporter sicher unterwegs zu sein, muss man einiges beachten – und man sollte es immer mal wieder überprüfen. Für den Sicherheitscheck beim Fahren im Winter stellt die BG Bau eine übersichtliche Checkliste bereit.

Arrow PDF herunterladen
Handwerk kompakt-Archiv
Alle Ausgaben finden Sie zwei Wochen nach Veröffentlichung im Handwerk kompakt-Archiv.
Impressum
Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz
Ditthornstraße 10
93055 Regensburg
Telefon: +49 (0)941 7965-0
Fax: +49 (0)941 7965-222
E-Mail: info@hwkno.de
Internet: hwkno.de

Rechtsform
Körperschaft des öffentlichen Rechts

Vertretungsberechtigte
Präsident Dr. Georg Haber
Hauptgeschäftsführer Jürgen Kilger
(Anschrift wie oben)
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 18 Abs. 2 Medienstaatsvertrag (MStV)
Alexander Stahl
Telefon: +49 (0)941 7965-271
Fax: +49 (0)941 7965-281271
E-Mail: alexander.stahl@hwkno.de
Handwerk kompakt erscheint in Zusammenarbeit mit Holzmann Medien GmbH & Co. KG, Gewerbestraße 2, 86825 Bad Wörishofen.

Zuständige Aufsichtsbehörde
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie,
Prinzregentenstraße 28, 80538 München
Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.
Abmelden
Wenn Sie den Handwerk kompakt in Zukunft nicht mehr empfangen wollen, bitte hier klicken.