Wieso das Thema im Wahlkampf so gut wie keine Rolle gespielt hat.
| | | | | 21. Februar 2025 | | Familie | | Alles, was Eltern interessiert | | | |
|
| | | | | haben Sie schon gewählt? Oder schwanken noch zwischen mehreren Parteien? Wer selbst Kinder hat, möchte ja auch eine Entscheidung zu deren Wohl treffen. So geht es mir jedenfalls. Das Problem: In diesem Wahlkampf kamen Kinder und Jugendliche so gut wie gar nicht vor. Was vermutlich auch daran liegt, dass fast jeder vierte Wahlberechtigte über 70 ist. Vor einigen Tagen war ich auf Recherche in Suhl in Thüringen, einer der Städte in Deutschland, in denen die Ãberalterung besonders fortgeschritten ist. Knapp ein Drittel der Menschen dort sind älter als 65, die unter 18-Jährigen machen dagegen gerade einmal 13 Prozent aus. Suhl bietet einen Blick in die Zukunft der Bundesrepublik. Und genau deswegen war ich dort: Ich wollte wissen, wie es Kindern und Jugendlichen geht und habe unter anderem einen Jugendtreff besucht, in dem sozial benachteiligte Kinder nicht nur ein kostenloses Mittagessen, sondern auch eine Art Familienersatz bekommen. Nach der Veröffentlichung der Reportage kamen einige Leserbriefe. Manche Leser schrieben mir, dass sie das Schicksal der jungen Menschen berührt habe, andere boten direkt ihre Hilfe an. Ein Optiker zum Beispiel möchte den Kindern und Jugendlichen aus dem Freizeittreff kostenlose Sehtests anbieten, weil schulische Probleme oft auf Fehlsichtigkeit zurückzuführen sind. Mich haben diese Zuschriften berührt, weil ich gerade in diesen Zeiten oft das Gefühl habe, mit bloÃem Schreiben über die Missstände nicht allzu viel ausrichten zu können. Wenig aufbauend, aber dafür sehr lehrreich auch war die Lektüre des Buches âKinder â Minderheit ohne Schutzâ, in dem drei Sozialwissenschaftler anschaulich herausarbeiten, warum wir Eltern und unsere Kinder von Politikern oft übersehen und überhört werden. Es ist ein Buch, das mich stellenweise wütend gemacht hat. Und das eine interessante Perspektive auf den zurückliegenden Wahlkampf eröffnet. Wenn Sie nun noch unentschieden sind, wo Sie am Sonntag Ihr Kreuz machen sollen und nachlesen wollen, was Sie von welcher Partei zu erwarten haben, empfehle ich Ihnen diesen Blick auf die familienpolitischen Projekte in den Wahlprogrammen. Ein schönes Wahlwochenende wünscht, | |
|
| Karin Janker | | Redakteurin Politik |
| |
---|
| |
|
| | | | | | | | | Soll ich meine Muttersprache weitergeben? | | Wer als Kind von Einwanderern eigenen Nachwuchs bekommt, steht oft vor dieser Frage. Die Erfahrungen zweier Familien zeigen: Wenn man die Sprache der Eltern selbst nicht perfekt spricht, kann es kompliziert werden. | | | |
|
| | | | | | | | | Was tun, wenn der Sohn sich viel zu stark einparfümiert? | | Der Teenager legt sehr viel Wert auf Markenkleidung und sein ÃuÃeres. Kein Problem für seine Mutter. Aber dass er sich ständig so stark parfümiert, nervt sie ungemein. Das Familientrio weià Rat. | | | | |
|
| | | | | Familienthemen aus der SZ | | | |
|
| | | | | Geburt in München: Die Zwillinge, die an verschiedenen Tagen Geburtstag haben | | Ella und Emma sind ganz besondere Zwillinge. Wie es zur ungewöhnlichen Geburt kam und warum Zwillingsentbindungen zunehmen. | | | | |
|
| | | | | Aus der SZ für Kinder: Sind Autos und Urlaub wichtiger als Klimaschutz? | | Kinder und Jugendliche dürfen bei der Bundestagswahl nicht mitwählen. Fragen haben sie trotzdem. Es antworten Olaf Scholz, Friedrich Merz, Annalena Baerbock und Co. | | | | |
|
| | | | | | | | | 4 Wochen für 0,99 ⬠testen | |
|
| |
---|
Lernen Sie SZ Plus im Probeabo kennen. Unverbindlich und ohne Risiko. | | | |
|
|
| | | | | | Feridun Zaimoglu: âSohn ohne Vaterâ: Mit einem Bein in seiner Welt | Wie soll das gehen, wirklich Abschied nehmen, loslassen? Feridun Zaimoglu schreibt seinen Roman âSohn ohne Vaterâ als ein Roadmovie der Trauer, das jeden mitnehmen kann, der Kind war und Eltern hatte. | | |
|
---|
| | |
|
| | | | | | Mit den Themen: - Warum haben Pflanzen Stacheln? - Drei Fragen an einen Fast-18-Jährigen, der nur deswegen morgen nicht wählen darf, weil die Ampel geplatzt ist. - Seine Mutter mach das seit Jahren. Jetzt springt auch Anton erstmals in den eiskalten Ammersee. Die SZ für Kinder finden Sie jede Woche im Leben-Teil Ihrer Süddeutschen Zeitung. | |
|
|
| | | | | | | | | | | Entdecken Sie unsere Apps: | | | |
| |
---|
|
| | Impressum: Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner StraÃe 8, 81677 München Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777 Registergericht: AG München HRB 73315 Ust-Ident-Nr.: DE 811158310 Geschäftsführer: Dr. Christian Wegner (Vors.), Johannes Hauner, Dr. Karl Ulrich Copyright © Süddeutsche Zeitung GmbH / Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH. Hinweise zum Copyright Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com. Wenn Sie den âSZ Familieâ-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden. | Datenschutz | Kontakt | |
|
|
|