Im Browser öffnen
XING Icon
Facebook Icon
LinkedIn Icon
X Icon

Newsletter

 

Liebe Leserin, lieber Leser,

digitale Zwillinge bestehen aus komplexen Daten, deren Qualität für den Nutzen entscheidend ist. Lesen Sie in diesem Newsletter, warum ein aktueller, geordneter und einheitlich aufgebauter Datenbestand ohne Dubletten eine wichtige Voraussetzung dafür ist und mit welcher Software sich diese Datenbestände umfassend aufbereiten lassen. 

Viel Spaß beim Lesen!
 
Rainer Trummer
Chefredakteur
+49.89.3866617-10
rainer.trummer@win-verlag.de
 
 
Industrie 4.0

Digitalisierung: Siemens und BAE Systems arbeiten an der Fabrik der Zukunft

Siemens und BAE Systems wollen die industrielle Digitalisierung voranbringen und haben dazu eine Vereinbarung bekannt gegeben, mit der die Zusammenarbeit beider Unternehmen bei Innovationen in den Bereichen Engineering und Fertigungstechnologien vertieft wird.  weiterlesen
 

Anzeige

KI für Ingenieure: Ihr Praxisleitfaden

Wie verbessert künstliche Intelligenz Entwicklungsprozesse?

Dann sind Sie hier richtig. In diesem e-Guide erfahren Sie, wie Sie den Einführungsprozess lenken und Ihre Erfolge messen. Anhand praktischer Beispiele zeigen wir, wie KI die Einführung von datengetriebenem Engineering ermöglicht.   weiterlesen
 
Simulation

Online-Konfigurator kann ab sofort auch originale 3D-Daten verarbeiten

Der Steigtechnik-Anbieter Hymer erweitert sein Baukastensystem und den dazugehörigen Online-Konfigurator: Ab sofort können Anwender originale 3D-Daten in ihre eigene Planungs- und Konstruktionssoftware übernehmen. So lassen sich Größenverhältnisse korrekt einschätzen und bauliche Besonderheiten oder Störfaktoren simulieren. weiterlesen
 
Innovation Award

Lagerungstechnik: Schaeffler FAG Stiftung zeichnet Arbeiten von jungen Forschenden aus

Die Schaeffler FAG Stiftung fördert Promotions- und Masterarbeiten. Der Fokus liegt dabei auf Entwicklungen und Optimierungen im Bereich der Lagerungstechnik. Es besteht ein hoher Anwendungsbezug für Produkte und Lösungen von Schaeffler. weiterlesen
 
CoreTechnologie

3D_Analyzer und 3D_Evolution: CAD-Modelle in ein 3D-PDF konvertieren

CoreTechnologie hat die Konvertierungs-Software-Tools 3D_Analyzer und 3D_Evolution weiterentwickelt. Mit den aktuellen Software-Versionen ist es möglich, CAD-Daten per Product Manufacturing Information (PMI) zu lesen und mit funktionalen 3D-Bemaßungen in das weit verbreitete 3D-PDF-Format zu konvertieren. weiterlesen
 
Industrie 4.0

Interoperable Daten für den digitalen Zwilling: Industrie 4.0 weitergedacht

Interoperable Daten nutzen: Die Visionen der Industrie 4.0 bündeln sich im digitalen Zwilling. Erste ­Anwendungsszenarien in Produktentwicklung und Produktion sind sehr ­vielversprechend. In Zukunft wird der externe Datenaustausch mit Kunden, ­Partnern und Lieferanten die Wertschöpfung weiter verbessern. Dazu dienen standardisierte Datenräume für die unternehmensübergreifende Datennutzung, die von den ­Unternehmen mit interoperablen Daten befüllt werden müssen. Die Software-Suite Simus Classmate von Simus Systems bietet dazu die richtige Werkzeugpalette. weiterlesen
 
Miniaturisierung in Signalübertragung 

Rundsteckverbinder M8 12-pol von Binder für anspruchsvolle industrielle Anwendungen

Binder hat einen M8 12-pol-Rundsteckverbinder auf den Markt gebracht. Dieses Produkt ergänzt das bestehende M8-Sortiment und setzt neue Maßstäbe für Anwendungen in der industriellen Sensorik, Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik sowie in der Kameratechnik und Robotik. Der Rundsteckverbinder bietet bedeutende Vorteile, insbesondere in Bezug auf Miniaturisierung, Flexibilität und Leistung. weiterlesen
 
Jetzt gratis online lesen!

Digital Engineering Magazin 05/2024

Als Newsletter-Abonnent bieten wir Ihnen die Möglichkeit unser Magazin kostenfrei als ePaper zu lesen. Bleiben Sie mit unserem DIGITAL ENGINEERING Magazin immer uptodate. Hier haben Sie ab sofort Zugriff auf die komplette Ausgabe unseres DIGITAL ENGINEERING Magazins. Hier geht es zu Ihrem Gratis-Exemplar!
Jetzt gratis online lesen!

Digital Engineering Magazin Sonderheft Antriebstechnik 2023

Das zunehmende Aufrüsten des Antriebsstrangs mit Elektronik erlaubt es den Konstrukteuren, intelligentere und effizientere Antriebe zu entwickeln.Dieses Sonderheft präsentiert Ihnen die neuesten Innovationen in den Segmenten digitalisierte Antriebssysteme, Konnektivität, Energieeffizienz, digitale Services, Elektromotoren, Getriebe, Lineartechnik, Kupplungen, Bremsen und Bremssysteme sowie Peripherie. Hier geht es zu Ihrem Gratis-Exemplar!
 
Vision 2024

Bildverarbeitung: Die Branche trifft sich auf der Weltleitmesse

Vom 08. bis 10. Oktober 2024 treffen sich Expertinnen und Experten auf der Vision in Stuttgart, um Trendthemen und Innovationen der Bildverarbeitungsbranche zu präsentieren und diskutieren. Welche Technologien beeinflussen die Zukunft der Branche maßgeblich? Auf der Weltleitmesse für Bildverarbeitung warten spannende Einblicke in Trendthemen wie Künstliche Intelligenz (KI), Hyperspectral Imaging, Embedded Vision und 3D. weiterlesen
 

Anzeige

Jetzt anmelden

Ihr Weg zur eigenen Solaranlage

Viele kleine und mittlere Unternehmen denken über die Nutzung von Solarstrom zur Deckung ihres Energiebedarfs nach. Die Frage, die sich ihnen stellt, lautet: Wie gelingt diese Transformation? Beantwortet wird diese Frage vom „r.energy Summit“ am 18.09.2024 mit begleitender Fachausstellung zum Thema: Ihr Weg zur eigenen Solaranlage – Projektmanagement für KMU in sieben Schritten. Zur Anmeldung
 
Mechatronische Stückliste

Artikelstückliste: Wenn Mechanik und E-Technik einander begegnen

In vielen Montage- und Fertigungshallen verschiedener Branchen entstehen immer mehr elektromechanische Produkte oder Maschinen. Typisch hierbei sind zwei erforderliche Stücklisten: eine aus der Mechanik und eine weitere aus der Elektrotechnik. Um die hieraus resultierenden Fehlerquellen zu vermeiden, vereint das PDM-System Gain Collaboration native CAD- und ECAD-Stücklisten in einer singulären, elektromechanischen Artikelstückliste. Und das voll automatisiert. weiterlesen
 

Anzeige

Jetzt kostenfrei anmelden

KI-Expertentalk auf der AMB

Wollen Sie wissen, welche Vorteile der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Fertigungsindustrie bietet und wie Unternehmen von KI-Anwendungen profitieren können? Dann besuchen Sie doch am 11. September 2024 unseren Expertentalk „Künstliche Intelligenz in der Fertigungsindustrie“ auf der AMB in Stuttgart! Kostenfrei anmelden
 
CAD/CAM-System

CAD/CAM-System: Von der Maschinenautomation zur Prozessautomation

Viele Betriebe setzen auf Maschinenautomation, um ihre Fertigung effizienter zu gestalten. Jedoch lassen sich bereits vor der maschinellen Fertigung Zeit und Ressourcen sparen. Das zeigt dieses Praxisbeispiel, in dem das digitale CAD-Modell eines Werkstücks sieben Prozessstationen durchläuft. Ein CAD/CAM-System im Praxiseinsatz. weiterlesen
 
Künstliche Intelligenz

Fahrerassistenzsysteme: Sensoren „sehen“ alles

Die voranschreitende Entwicklung der KI hat Auswirkungen auf den Straßenverkehr. Gerade die Automobilindustrie erlebt derzeit eine rasante Entwicklung, die von digitaler Transformation vorangetrieben wird. KI spielt dabei eine zentrale Rolle bei der Entwicklung moderner Fahrerassistenzsysteme. weiterlesen
 

Anzeige