Ökolandbau
www.oekolandbau.de / Copyright BLE
Newsletter
16. Mai 2025
Honigbiene fliegt vor einer Anemone.

Ein Hoch auf unsere Bienen! Weltbienentag am 20. Mai

Eigentlich sollten wir das ganze Jahr an unsere unentbehrlichen Insekten denken. Honig- und Wildbienen bestäuben unsere Gemüsepflanzen und Obstbäume und sichern damit unsere Ernährung. In unserem Quiz erfahren Sie, wie Wildbienen leben. Und wussten Sie schon, dass alle Bienenarten außer den Honigbienen zu den Wildbienen zählen?
» Weiterlesen
Weitere neue Beiträge
Wildbiene in der Erde.

Sandarium für Wildbienen bauen

Wildbienen sind zur Bestäubung von Obst und Gemüse genauso wichtig wie Honigbienen. Außerdem bereichern sie die Biodiversität und beleben unser Grün rund ums Haus. Grund genug, die fleißigen Insekten auch in unseren Gärten anzusiedeln. Fast drei Viertel unserer Wildbienenarten nisten im Boden. Wer den Bestäubern helfen will, kann ein Sandarium anlegen. Eine Anleitung dafür finden Sie hier.
» Weiterlesen
Drei Holzlöffel mit verschiedenen Leinsamenverarbeitungsprodukten.

Nebenprodukt mit Potenzial: Leinsamenpresskuchen

Ein Team des Deutschen Instituts für Lebensmitteltechnik und der sächsischen Bio-Ölmühle Moog hat ein dreistufiges Verfahren entwickelt, mit dem sich Blausäure aus dem Presskuchen von Leinsamen entfernen lässt. Außerdem wurde in dem vierjährigen Forschungsvorhaben LINOVIT ein vielversprechender Ansatz zur Verwertung von Leinölpresskuchen in der Lebensmittelindustrie entwickelt.
» Weiterlesen
Frau steht vor Glasgefäßen in einem Unverpackt Laden.

Einkaufen ohne Verpackung: Wie funktionieren Unverpackt-Läden?

Wer beim Einkauf Wert auf Nachhaltigkeit legt, findet in sogenannten Unverpackt-Läden zum Selbstabfüllen eine große Auswahl an Lebensmitteln, die oft biologisch, fair und regional produziert werden. Wie funktioniert verpackungsfreies Einkaufen? Gibt es Mehrwegkonzepte? Der Beitrag gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen.
» Weiterlesen
Bunte Mischung aus Kräuter- und Gewürzsorten.

Lebensmittelbestrahlung: Was ist in der Bio-Verarbeitung erlaubt?

Die Bestrahlung von Lebensmitteln mit ionisierenden Strahlen ist in Deutschland nur in Ausnahmefällen erlaubt. Welche Methoden und Verfahren sind im Bio-Bereich zulässig? Und was müssen verarbeitende Unternehmen beachten?
» Weiterlesen
Rezept der Woche
Gegrillte Erdbeeren mit Joghurt-Zitronen-Schaum.

Die BioSpitzenköche empfehlen:

Probieren Sie diese Woche die gegrillten Erdbeeren mit Joghurt-Zitronen-Schaum von BIOSpitzenkoch Tino Schmidt.
» Zum Rezept
Nachrichten aus der Bio-Branche

"BÖL vernetzt – Bio-Wertschöpfungsketten" geht weiter – jetzt anmelden!

(16.5.2025) Seit Februar 2025 wird das neue Veranstaltungsformat "BÖL vernetzt – Bio-Wertschöpfungsketten" vom Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) moderiert. Im Mai wird vor allem das Thema Bio-Weinbau im Mittelpunkt stehen, im Juni und Juli folgen weitere "BÖL vernetzt!"-Veranstaltungen, unter anderem zum Einsatz von Mischkulturen und Speiseleguminosen in der Gemeinschaftsverpflegung. Anmeldungen sind noch möglich!
» Weiterlesen

12. Bundestreffen der Regionalbewegung in der Lüneburger Heide

(15.5.2025) Der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. lädt zum 12. Bundestreffen der Regionalbewegung vom 4. bis 6. Juni 2025 nach Schneverdingen in die Lüneburger Heide ein. Das Netzwerktreffen für Regionalität ist die größte Plattform für Netzwerkarbeit, Informationsaustausch und Wissenstransfer für Akteurinnen und Akteure der ländlichen Räume.
» Weiterlesen

Weniger Blausäure in Lein durch neues Verfahren zur Aufbereitung

(14.5.2025) Leinsamen in Bio-Qualität sind aufgrund ihrer ernährungsphysiologischen Eigenschaften stark nachgefragt. Allerdings ist die Nutzung als Lebensmittel etwas eingeschränkt, weil höhere Gehalte an giftiger Blausäure auftreten können. Einem Forschungsteam ist es nun gelungen, die Blausäuregehalte im Presskuchen von Leinsamen mit einem neu entwickelten Verfahren entscheidend zu senken. Anbauversuche ergaben zudem, dass auch die Sortenwahl dazu beitragen kann, das Blausäurepotenzial in Leinsamen gering zu halten.
» Weiterlesen

Wie Klimaschutz im Alltag gelingt – Bildungsinitiative startet in Wiesbaden

(14.5.2025) Bei der Auftaktveranstaltung der Klimabildungslandschaft Wiesbaden wurde praxisnah präsentiert, wie Klimabildung aussehen kann. Der hessische Staatsminister Ingmar Jung war auch vor Ort und informierte sich zu Ernährungs- und Gartenprojekten, die praxisnah und vor Ort Klimschutz vermitteln sollen.
» Weiterlesen

WAS IST WAS auf dem Bio-Hof – kostenlose Kinder-Broschüren für Bio-Schulbauernhöfe in NRW

(13.5.2025) Auf Bio-Bauernhöfen können Kinder hautnah erleben, wie Landwirtschaft funktioniert und Lebensmittel entstehen. Als außerschulische Lernorte sind viele Bio-Betriebe in Nordrhein-Westfalen längst unersetzlicher Bestandteil des pädagogischen Angebots von Kindergärten und Schulen. Zwei spannende Kinderbücher mit dem bekannten WAS IST WAS-Namen unterstützen Schulbauernhöfe in NRW künftig bei dieser wichtigen Aufgabe.
» Weiterlesen

25 Jahre Bio-Erlebnistage in Bayern – feiern Sie mit!

(12.5.2025) Jedes Jahr im Spätsommer ist es wieder so weit: Die Bio-Erlebnistage begeistern Menschen in ganz Bayern, in diesem Jahr vom 29. August bis zum 5. Oktober. Bio-Betriebe aus Landwirtschaft, Verarbeitung, Gastronomie und Handel öffnen ihre Türen und Tore und laden ein zu einem ganz besonderen Blick hinter die Bio-Kulissen. Besonderes viele Veranstaltungen finden traditionell in den 35 bayerischen Öko-Modellregionen statt.
» Weiterlesen

Digitale Transparenz für Leguminosen

(12.5.2025) Das im Rahmen des Leguminosen-Netzwerks LeguNet entwickelte Dashbaord LeguDash ermöglicht einen strukturierten Überblick zur Entwicklung von Anbauflächen, über Erträge, Marktpreise und Prognosemodelle von Körnerleguminosen. LeguDash bietet so eine Entscheidungshilfe für Landwirtschaft, Handel und Verarbeitung. Die FiBL Projekte GmbH betreut den Wissentransfer im LeguNet.
» Weiterlesen
Termine aus dem BÖL
Vorratsschutz im Lager: Vorbeugung und ökologische Maßnahmen
Licht im Kennzeichnungsdschungel – Tierhaltungskennzeichnung, Bio-Siegel und Co
Nachhaltig, regional, attraktiv? Wie Bio-Lebensmittel ins Angebot der (Gemeinschafts-)Gastronomie passen
Lehrgang Öko-Kontrolle 2025
Humusaufbau
BÖL vernetzt – Bio-Wertschöpfungsketten (VORWERTS, BioRego)
Bio in der Aus- und Weiterbildung
BioBitte: Mittagessen neu ausschreiben – bio, regional und rechtssicher
Ganzjährige Weidehaltung von Rindern & Pferden Praxis-Tag Sachsen-Anhalt II

Nachweis für in diesem Newsletter verwendete, nicht eigene Bilder: 1. Bild: Makrowilli; 2. Bild: AdobeStock/Carola Vahldiek; 3. Bild: Juliette Rudzick; 5. Bild: AdobeStock/fotofabrika.
Impressum: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) | Präsidentin: Dr. Margareta Büning-Fesel | Deichmanns Aue 29 | 53179 Bonn | 
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz DE 114 110 249 |
Redaktion: Julian Körver | Telefon: 0228 / 6845-73 50 | E-Mail:
info@oekolandbau.de

Datenschutz | Newsletter abbestellen