Weltweit erster AP1000 erzeugt Strom
Am Standort Sanmen im Osten Chinas ist am 30. Juni 2018 der weltweit erste Reaktor des Typs AP1000 mit dem Netz verbunden worden. Neben einer zweiten Einheit am gleichen Standort sind derzeit vier weitere AP1000-Einheiten in Bau: Haiyang-1 und -2 in der chinesischen Provinz Shandong sowie Vogtle-3 und -4 bei Waynesboro im amerikanischen Bundesstaat Georgia.
Der AP1000 ist eine innovative Weiterentwicklung der amerikanischen Westinghouse-Reaktortechnologie. Somit stehen nun insgesamt sechs Reaktorlinien der sogenannten fortgeschrittenen dritten Generation in Betrieb: aus China, Japan, Europa, Russland, Südkorea und den USA. Der AP1000 und der europäische EPR waren vor dem Ausstiegsbeschluss auch in der Schweiz für die Erneuerung des Kernkraftwerkparks in Betracht gezogen worden.
Der AP1000 verfügt über eine Nettoleistung von rund 1100 Megawatt und zeichnet sich durch eine stark vereinfachte, modulare und kompakte Bauweise sowie durch seine passiven Sicherheitssysteme aus. Diese erfüllen ihre Funktion auch ohne motorgetriebene Ventile und Pumpen, da sie Naturkräften wie die Schwerkraft ausnutzen. Bei Störfällen ist während drei Tagen die Sicherheit ohne Eingriffe von Operateuren gewährleistet. Auch im sehr unwahrscheinlichen Fall einer Kernschmelze kann diese im Reaktordruckbehälter zurückgehalten und die Nachwärme passiv abgeführt werden. So wird dafür gesorgt, dass bei einem Unfall keine massgeblichen Mengen radioaktiver Stoffe in die Umgebung freigesetzt werden.
Neubauprojekte weltweit
Das Werk Sanmen befindet sich gut 230 Kilometer südlich von Shanghai. Der Bau von Sanmen-1 hatte im April 2009 begonnen. Im April 2018 wurden die ersten Brennelemente geladen und Mitte Juni erreichte der Reaktor erstmals eine selbsterhaltende Kettenreaktion.
Mit der Netzsynchronisation von Sanmen-1 produzieren in China inzwischen 41 Kernkraftwerke Strom. Am Standort Sanmen steht ein zweiter Block vor der Fertigstellung. Am gleichen Standort sind zwei weitere Einheiten geplant. Insgesamt sind in China 16 Kernkraftwerke in Bau und fast 40 weitere geplant. Weltweit sind 450 Kernkraftwerke in Betrieb, 55 in Bau und rund 130 geplant.
Weitere Informationen zu Kernkraftwerken der dritten Generation finden Sie in unserem Faktenblatt.
Michael Schorer, Leiter Kommunikation
Nuklearforum Schweiz, Frohburgstrasse 20, 4600 Olten
Tel.: 031 560 36 50 E-Mail: michael.schorer@nuklearforum.ch