Endergebnis der Zählaktion bestätigt Prognsen
Zur Online-Version des Newsletters
Hallo John Do,

wir freuen uns, dass knapp 100.000 Menschen Wind und Wetter getrotzt und bei der 13. Stunde der Wintervögel mitgezählt haben. Sie war in vielerlei Hinsicht eine ungewöhnliche: Deutlich weniger Vögel ließen sich an den Futterstellen blicken. Warum das zwar nicht verwunderlich, aber dennoch ein Warnsignal ist?
 
 
Zum Endergebnis
Eine mögliche Begründung liegt im Mastjahr der Bäume. Warme, trockene Sommer begünstigen die Blüte der Bäume und sorgen für eine Fülle an Baumfrüchten. So finden die Vögel auch im Wald genügend zu fressen.

Einer, der wie kaum ein anderer die Vorgänge im Wald vermitteln kann, ist Pierre Ibisch. Für sein außergewöhnlichen Einsatz für naturnahe Wälder haben wir ihm nun die NABU-Waldmedaille verliehen.

Spannende Naturerlebnisse auch bei nass-kaltem Wetter wünscht Ihnen

Giulia Paltrinieri
Online-Redakteurin
Weitere News
   
„Stunde der Wintervögel“: Das Ergebnis
Über 2,3 Millionen Vögel gemeldet, Eichelhäher seltener Gast
„Stunde der Wintervögel“: Das Ergebnis Über 2,3 Millionen Vögel gemeldet, Eichelhäher seltener Gast
Foto: Lutz Klapp/www.naturgucker.de
Die „Stunde der Wintervögel“ 2023 ist abgeschlossen. Die große NABU-Zählaktion lockte dieses Mal mehr als 99.000 Menschen, die deutlich weniger Vögel sichteten. Bei der aktuellen Witterung wenig verwunderlich, eine Entwicklung kann aber gefährlich für Wald und Vogelwelt werden. mehr 
Gemeinsam für lebendige Wälder!
 
Unterstützen Sie unsere Waldprojekte und helfen Sie uns dabei, die kostbare Vielfalt in lebendigen Wäldern zu bewahren.
 
Jetzt Wald-Pate werden!
   
Foto: Maria Schneider
Pierre Ibisch erhält NABU-Waldmedaille
Waldnaturschutz als Lebensaufgabe
Pierre Ibisch erhält NABU-Waldmedaille Waldnaturschutz als Lebensaufgabe
Foto: Nadja Bülow
Professor Pierre Ibisch setzt sich seit Jahrzehnten für den Waldnaturschutz ein, stößt dabei nicht selten auf Widerstände. Sein langjähriges Engagement und seine Forschung sind nun ausgezeichnet worden – mit der NABU-Waldmedaille. mehr 
LNG-Terminal Wilhelmshaven: Widerspruch von NABU und BUND
Verbände kritisieren Genehmigung
Die Verbände sehen durch die Flüssiggas-Lieferungen das Ökosystem Wattenmeer in Gefahr und verlangen eine juristische Prüfung. Größter Kritikpunkt: Die ausgesetzte Umweltprüfung. Während des Betriebs könnten täglich große Mengen giftiger Abwässer in die Jade geleitet werden. mehr 
LNG-Terminal Wilhelmshaven: Widerspruch von NABU und BUND Verbände kritisieren Genehmigung
Foto: Karin Boldt
Ernährung sichern und gleichzeitig die Natur und das Klima schützen
Neue NABU-Studie zeigt Möglichkeiten auf
Wie sich unsere Ernährung sichern und gleichzeitig die Natur und das Klima schützen lassen Neue NABU-Studie zeigt Möglichkeiten auf
Foto: Volker Gehrmann
Mit mehr Klima- und Naturschutz in der Landwirtschaft riskieren wir die Ernährungssicherheit – diesen Eindruck konnte man zuletzt in der öffentlichen Diskussion gewinnen. Der NABU hat nachgerechnet: Es geht beides. Entscheidend sind dabei unsere Ernährungsgewohnheiten. mehr 
Mehrweg-Verpackung zum Mitnehmen Pflicht
Was Verbaucher*innen jetzt wissen müssen
Seit Januar 2023 sind Restaurants, Bistros und Supermärkte gesetzlich verpflichtet, eine Mehrwegverpackung für Speisen und Getränke zum Mitnehmen anzubieten. Ein paar Schlupflöcher gibt es jedoch. Der NABU fordert Verbesserungen an der Gesetzgebung. mehr 
Mehrweg-Verpackung zum Mitnehmen Pflicht Was Verbaucher*innen jetzt wissen müssen
Foto: kuehnapfel fotografie
Regionales
   
Mehr Licht zum Leben
Pflegeeinsatz zum Schutz von Sandstrohblume und Co.
Mehr Licht zum Leben Pflegeeinsatz zum Schutz von Sandstrohblume und Co.
Foto: Stella Mielke/www.naturgucker.de
In Baden-Württemberg bewahrt die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe seltene Sand- und Magerrasen im Hirschacker bei Schwetzingen. Im Januar 2023 bekam sie dabei Unterstützung von Freiwilligen, die die Flächen von gebietsfremden Pflanzen befreiten. mehr 
Bauanleitungen für Nistkästen
Für Stare, Mauersegler oder Waldkauz
Vielen Vögeln gehen die Brutplätze aus. Nisthilfen sind daher sinnvoll, vor allem wenn Naturhöhlen oder alte Bäume fehlen. Wir zeigen, wie leicht es ist, Nistkästen zu bauen. mehr 
Bauanleitungen für Nistkästen Für Stare, Mauersegler oder Waldkauz
Foto: Rita Priemer
Milder Winter und die Folgen
Irritationen in der Tier- und Pflanzenwelt
Milder Winter und die Folgen Irritationen in der Tier- und Pflanzenwelt
Foto: Peter Brockmeyer/www.naturgucker.de
Der milde Winter hat für die Natur sehr unterschiedliche Auswirkungen. Während einige Arten vom Klimawandel profitieren, benötigen andere kalte Temperaturen, um die Jahreszeit gut zu überstehen. mehr 
Frühlings-Seidenbiene früh aktiv
Wildbiene des Jahres 2023 gekürt
Die Frühlings-Seidenbiene ist die „Wildbiene des Jahres“ 2023. Sie gehört zur Gattung der Seidenbienen, die in Deutschland 14 Arten umfasst. Als eine der ersten Wildbienen im Jahr fällt sie schon im März an ihren Nistplätzen durch ihr Schwärmverhalten auf. mehr 
Frühlings-Seidenbiene früh aktiv Wildbiene des Jahres 2023 gekürt
Foto: Ulrich Maier
Kreative Lösungen statt blinder Neubau
Gemeinsam mit Berliner Mieterverein und Architektenkammer
Kreative Lösungen statt blinder Neubau Gemeinsam mit Berliner Mieterverein und Architektenkammer
Foto: natyf/Getty Images
20.000 Wohnungen und immer wieder Neubau? Wir fordern gemeinsam mit dem Berliner Mieterverein und der Berliner Architektenkammer die Politik auf, ihre Zielmarken im Wohnungsbau zu überdenken und das Potenzial von bereits versiegelten Flächen besser zu nutzen. mehr 
Wenige Wintergäste, viele Ringeltauben
Endergebnis der Stunder der Wintervögel 2023
Bei der diesjährigen Stunde der Wintervögel haben sich vom 6. bis 8.1. knapp 3.500 Berliner*innen eine Stunde Zeit genommen und rund 68.000 Vögel in Gärten, Parks und auf dem Balkon gezählt. Das Ergebnis: Immer weniger Vögel besuchen die Gärten. mehr 
Wenige Wintergäste, viele Ringeltauben Endergebnis der Stunder der Wintervögel 2023
Foto: Publicgarden; Foto: Willi Rolfes (Eichelhäher), Adobe Stock/Ortis (Zweig)
Gemeinsam für den Gewässerschutz
Berliner Naturschutzverbände gründen das Wassernetz Berlin
Gemeinsam für den Gewässerschutz Berliner Naturschutzverbände gründen das Wassernetz Berlin
Foto: Juliana Schlaberg
Das „Wassernetz Berlin“ will bis 2026 die dringende Verbesserung der Wasserläufe, Seen und des Grundwassers in Berlin verbandsübergreifend voranbringen. mehr 
Reparieren statt neu kaufen
Liste der Berliner Repair Cafés
Repair-Cafés in ganz Berlin bieten die Möglichkeit, Staubsauger, Handy und Co. vor Ort selbst zu reparieren. Denn oft fehlen nur Einzelteile oder Werkzeuge für eine schnelle Reparatur. mehr 
Reparieren statt neu kaufen Liste der Berliner Repair Cafés
Foto: Nicole Katschewitz
Kreative Lösungen statt blinder Neubau
Gemeinsam mit Berliner Mieterverein und Architektenkammer
Kreative Lösungen statt blinder Neubau Gemeinsam mit Berliner Mieterverein und Architektenkammer
Foto: natyf/Getty Images
20.000 Wohnungen und immer wieder Neubau? Wir fordern gemeinsam mit dem Berliner Mieterverein und der Berliner Architektenkammer die Politik auf, ihre Zielmarken im Wohnungsbau zu überdenken und das Potenzial von bereits versiegelten Flächen besser zu nutzen. mehr 
Gemeinsam für den Gewässerschutz
Berliner Naturschutzverbände gründen das Wassernetz Berlin
Das „Wassernetz Berlin“ will bis 2026 die dringende Verbesserung der Wasserläufe, Seen und des Grundwassers in Berlin verbandsübergreifend voranbringen. mehr 
Gemeinsam für den Gewässerschutz Berliner Naturschutzverbände gründen das Wassernetz Berlin
Foto: Juliana Schlaberg
Ehrenamtsbörse
Werden Sie aktiv für die Natur in Hamburg
Ehrenamtsbörse Werden Sie aktiv für die Natur in Hamburg
Foto: Thomas Dröse
Der NABU Hamburg sucht ständig freiwillige Helfer*innen, die sich dauerhaft im Naturschutz engagieren möchten. Ob bei der Pflege von Naturschutzgebieten, im Gewässerschutz oder bei der Betreuung von NABU-Zentren - es gibt viel zu tun. mehr 
Januar-Termine
Führungen zur "Stunde der Wintervögel", Vorträge und Pflegeeinsätze gehören im Januar zu unserem Programm. mehr 
Januar-Termine
Foto: Frank Derer
Elternzeitvertretung gesucht
als Projektreferent*in in der Umweltbildung
Elternzeitvertretung gesucht als Projektreferent*in in der Umweltbildung
Foto: NABU/ Felix Paulin
Der NABU Hamburg sucht aktuell eine Elternzeitvertretung im Bereich Umweltbildung. Bewerbungsschluss ist der 20. Februar 2023. mehr 
NABU & BUND: Pause für den Autobahnbau!
Verbreiterung der A1 und Bau der A26 Ost stoppen
In einer gemeinsamen Stellungnahme zur geplanten Erweiterung der A1 legen die Umweltverbände BUND und NABU dar, warum der 8-spurige Ausbau der A1 unverhältnismäßig ist. Falsche Prognosegrundlagen führen zu überzogenen Erwartungen des Verkehrsaufkommens. mehr 
NABU & BUND: Pause für den Autobahnbau! Verbreiterung der A1 und Bau der A26 Ost stoppen
Foto: Helge May
NAJU Klima-Coaches
Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit
NAJU Klima-Coaches Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Foto: Dirk Weiss
In Workshops mit Expert*innen bildet die NAJU Hamburg junge Menschen zwischen 14 und 27 Jahren zu „Klima-Coaches“ aus. Vier Module sind als Online-Vorträge offen für alle Interessierten. mehr 
Keine Lust mehr auf den Süden?
NABU Hessen sammelt Sichtungen überwinternder Weißstörche
Keine Lust mehr auf den Süden? NABU Hessen sammelt Sichtungen überwinternder Weißstörche
Foto: Bernd Petri
In milden Wintern bleiben immer mehr Weißstörche in Hessen und fliegen nicht mehr in den warmen Süden. Mit der neu entwickelten NABU | naturgucker-Web-App können Beoabchtungen von "Winterstörchen" ganz einfach per Handy gemeldet und dokumentiert werden. mehr 
Krötenretter*innen gesucht
NABU sucht weitere freiwillige Helfer*innen
Krötenretter*innen gesucht NABU sucht weitere freiwillige Helfer*innen
Foto: Christian Fischer
Auch in diesem Jahr werden wieder ehrenamtliche Unterstützer*innen für den Aufbau von Amphibienschutzzäunen und deren täglicher Kontrolle im ganzen Land gesucht. mehr 
LNG-Terminal Wilhelmshaven
NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein
LNG-Terminal Wilhelmshaven NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein
Foto: Karin Boldt.
Mitte Dezember wurde das erste schwimmende LNG-Terminal in Wilhelmshaven eingeweiht. BUND und NABU gehen nun juristisch gegen die Einleiterlaubnis biozidhaltiger Abwässer und die immissionsschutzrechtliche Genehmigung vor. mehr 
Endergebnis zur „Stunde der Wintervögel“
Insgesamt weniger Futterhausbesucher gezählt
Mehr als 9.600 Menschen in Niedersachsen haben sich nicht abschrecken lassen und trotz Regen und weniger Betrieb an den Futterstellen Vögel gezählt. mehr 
Endergebnis zur „Stunde der Wintervögel“ Insgesamt weniger Futterhausbesucher gezählt
Foto: Frank Derer
Studie zum Fraßverhalten nordischer Gänse
NABU begrüßt Studie als Grundlage für Ausgleichszahlungen und Artenschutz
Studie zum Fraßverhalten nordischer Gänse NABU begrüßt Studie als Grundlage für Ausgleichszahlungen und Artenschutz
Foto: Christoph Bosch
Das Land Niedersachsen hat für überwinternde arktische Gänse eine besondere Verantwortung. Aufgrund der Fraßschäden kommt es jedoch zu Konflikten. Mit einer jüngst veröffentlichten Langzeitstudie liegt nun eine fundierte Basis für zukünftige Debatten um Artenschutz, Fraßverhalten und Ausgleichszahlungen vor. mehr 
NABU begrüßt Schottergärten-Entscheidung
Behörden dürfen die Beseitigung der Steinwüsten anordnen
Das niedersächsische Oberverwaltungsgericht in Lüneburg hat das Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover gegen Schottergärten bestätigt. Demnach dürfen die zuständigen Behörden mit Kies und Steinplatten versiegelte Flächen verbieten und die komplette Beseitigung anordnen. mehr 
NABU begrüßt Schottergärten-Entscheidung Behörden dürfen die Beseitigung der Steinwüsten anordnen
Foto: NABU/D. Korsawe
Erfolg für mehr Transparenz bei Pestizideinsatz
Nach NABU-Klage: Niedersachsen muss Pestiziddaten speichern
Erfolg für mehr Transparenz bei Pestizideinsatz Nach NABU-Klage: Niedersachsen muss Pestiziddaten speichern
Foto: Helge May
Das Land Niedersachsen muss vom NABU beantragte Einsatzdaten zu Pflanzenschutzmitteln nahe Kleingewässern sichern – so hat das Oberverwaltungsgericht Lüneburg entschieden. mehr 
Bundesfreiwilligendienst beim NABU Sachsen
Unterstützung für die Naturschutzstation Freiberg gesucht
Bundesfreiwilligendienst beim NABU Sachsen Unterstützung für die Naturschutzstation Freiberg gesucht
Foto: Annekathrin Sobota
Die Naturschutzstation Freiberg sucht ab dem 1. April 2023 Unterstützung für die Bereiche Praktischer Naturschutz, Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung. Wir bieten eine vielseitige Tätigkeit in Teilzeit (ab 21 Wochenstunden) oder Vollzeit (40 Wochenstunden). mehr 
Neuerscheinung: Reptilien in Sachsen
Lebensweise, Gefährdung & Schutz autochthoner Reptilienarten
Fachpublikation zur Lebensweise, Gefährdung & Schutz autochthoner Reptilienarten in Sachsen mehr 
Neuerscheinung: Reptilien in Sachsen Lebensweise, Gefährdung & Schutz autochthoner Reptilienarten
Foto: U. Prokoph
Ergebnisse Stunde der Wintervögel 2023
Haussperling, Kohlmeise und Blaumeise sind die Top 3!
Ergebnisse Stunde der Wintervögel 2023 Haussperling, Kohlmeise und Blaumeise sind die Top 3!
Foto: Frank Derer
Die Ergebnisse zur Mitmachaktion zur Stunde der Wintervögel liegen vor. Neben Haussperling, Kohlmeise und Blaumeise hat es auch eines unserer Sorgenkinder, der Feldsperling sowie die Amsel in die Top 5 geschafft. mehr 
Die ersten Weißstörche kehren zurück
Der NABU Thüringen dokumentiert die Ankunft von Adebar
Erste Weißstörche sind nach Thüringen zurückgekehrt und beziehen ihre Nester. Immer wieder gibt es aber auch Störche, die hier in Thüringen überwintern. Dabei macht ihnen der Frost meist nichts aus, vorausgesetzt sie finden genügend Nahrung. mehr 
Die ersten Weißstörche kehren zurück Der NABU Thüringen dokumentiert die Ankunft von Adebar
Foto: Klaus Schmidt
Veranstaltungstipps
   
Freitag 27.01. 18:30 Uhr
Die Zukunft des Streuobstbaus im Ländle
78050 Villingen-Schwenningen
Freitag 27.01. 19:00 Uhr
Amphibien-Vortrag
71263 Weil der Stadt
Freitag 27.01. 19:30 Uhr
Schönbuch-Vortrag
70771 Echterdingen
Freitag 27.01. 19:30 Uhr
Vorträge und Mitglieder-Versammlung
70771 Zehntscheuer Echterdingen, Maiergasse 8
Alle Veranstaltungen in Baden-Württemberg
Alle Veranstaltungen in Bayern
Sonntag 29.01. 09:00 Uhr
Vogelführung Volkspark Friedrichshain
10249 Berlin
Sonntag 29.01. 11:00 Uhr
Winterführung Rummelsburger Bucht
10317 Berlin
Dienstag 31.01. 18:30 Uhr
Kommunikation der Pflanzen
13187 Berlin
Dienstag 07.02. 08:00 Uhr
Vogelbeobachtung Tempelhofer Feld
12101 Berlin
Alle Veranstaltungen in Berlin
Samstag 28.01. 09:45 Uhr
Wiesenmahd Kleine Faule Lake
14656 Brieselang
Montag 30.01. 10:00 Uhr
Winterwunderwelt für Kinder
16278 Angermünde
Montag 30.01. 13:00 Uhr
BFD-Seminar: Wissen, was auf den Tisch kommt
18519 Sundhagen, OT Stahlbrode
Dienstag 31.01. 18:00 Uhr
Digitalvortrag Kranichwelten
16278 Angermünde
Alle Veranstaltungen in Brandenburg
Freitag 27.01. 17:00 Uhr
Thema: Balkonkraftwerk
28309 Bremen
Samstag 28.01. 10:30 Uhr
1. Jugend-Kohltour
28309 Bremen
Samstag 28.01. 14:00 Uhr
Rund um den Esel
28309 Bremen
Sonntag 29.01. 10:00 Uhr
Aktiv: Treibhausanbau praktisch
28309 Bremen
Alle Veranstaltungen in Bremen
Samstag 28.01. 10:00 Uhr
Biotoppflege Wandse und Berner Au
22159 Hamburg-Farmsen
Samstag 28.01. 10:00 Uhr
Wintergäste an der Außenmühle
21077 Hamburg-Wilstorf
Samstag 28.01. 10:00 Uhr
Entkusseln im Moor
22397 Hamburg
Samstag 04.02. 15:00 Uhr
Einführung in die Aquarellmalerei
22397 Hamburg-Wohldorf
Alle Veranstaltungen in Hamburg
Samstag 28.01. 13:00 Uhr
Kühkopf-Wanderung
64589 Stockstadt am Rhein
Samstag 28.01. 15:00 Uhr
Blick ins Weltall
64546 Mörfelden-Walldorf
Sonntag 29.01. 14:00 Uhr
Naturforscherwerkstatt: Tiere im Winter
64589 Stockstadt am Rhein
Sonntag 29.01. 15:30 Uhr
Besuch des Ziegenhofes in Waldrode
63589 Linsengericht-Großenhausen
Alle Veranstaltungen in Hessen
Sonntag 05.02. 10:00 Uhr
Vogelwanderung am Nonnensee
18528 Bergen auf Rügen
Dienstag 07.02. 09:00 Uhr
Fairpachten Wanderausstellung
18273 Güstrow
Sonntag 05.03. 09:00 Uhr
Vogelwanderung am Nonnensee
18528 Bergen auf Rügen
Sonntag 12.03. 16:00 Uhr
Biologische Vielfalt: Was tun gegen den Verlust der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft
17449 Trassenheide
Alle Veranstaltungen in Mecklenburg-Vorpommern
Alle Veranstaltungen in Niedersachsen
Alle Veranstaltungen in Nordrhein-Westfalen
Mittwoch 01.02. 19:00 Uhr
NABU-Treff
65558 Holzheim
Mittwoch 01.03. 19:00 Uhr
Jahresversammlung NABU Rhein-Lahn
65558 Holzheim
Mittwoch 05.04. 19:00 Uhr
NABU-Treff
65558 Holzheim
Mittwoch 03.05. 19:00 Uhr
NABU-Treff
65558 Holzheim
Alle Veranstaltungen in Rheinland-Pfalz
Alle Veranstaltungen im Saarland
Samstag 14.01. 09:00 Uhr
Biotoppflege
04539 Groitzsch
Sonntag 15.01. 08:30 Uhr
Wasservogelzählung an der Elbe
01156 Radebeul
Montag 16.01. 16:00 Uhr
Haushaltsmittel selbst gemacht
04552 Borna
Dienstag 17.01. 18:30 Uhr
Monitoring Sächsische Schweiz
01189 Dresden
Alle Veranstaltungen in Sachsen
Sonntag 15.01. 07:00 Uhr
Wasservogelzählung
06774 Muldestausee
Donnerstag 26.01. 18:00 Uhr
Insekten-Vortrag
06766 Bitterfeld-Wolfen
Dienstag 07.02. 18:00 Uhr
Vortrag zu Kenias Vögel und Natur
06803 Bitterfeld-Wolfen
Sonntag 19.02. 07:00 Uhr
Wasservogelzählung
06774 Muldestausee
Alle Veranstaltungen in Sachsen-Anhalt
Sonntag 15.01. 09:30 Uhr
Wasservogelzählung
23879 Mölln
Mittwoch 18.01. 11:00 Uhr
Vogelführung Wedeler Marsch
22880 Wedel
Dienstag 24.01. 19:30 Uhr
Bruterfolg bei Seevögeln auf Helgoland
21502 Geesthacht
Montag 30.01. 19:30 Uhr
Madeira-Vortrag
23879 Mölln
Alle Veranstaltungen in Schleswig-Holstein
Alle Veranstaltungen in Thüringen