Spektrum.de Logo
Buchrezensionen
06.10.2019

Liebe Leserinnen und Leser,



der kürzlich veröffentlichte Sonderbericht des Weltklimarats IPCC zeigt, dass der weltweite Klimawandel besonders stark der Arktis zusetzt. Eisschilde und Gletscher schmelzen, die Schneedecke schrumpft, das Meereis wird dünner und verliert an Fläche, Permafrostböden erwärmen sich und tauen. Das hat in vielerlei Hinsicht gravierende Folgen - auch für die Politik, denn mit dem Rückzug des Eises beginnt der Verteilungskampf um Einflussgebiete und Bodenschätze, Schifffahrtsrouten und Meeresressourcen. Staaten bringen sich in Stellung, um ihre Ansprüche geltend zu machen; Russland etwa hat ein »Arktis-Kommando« mit 4 Sturmbrigaden, 14 Luftwaffenstützpunkten, 16 Hochseehäfen und 40 Eisbrechern aufgestellt, wie dem Buch »Die neue Arktis« zu entnehmen ist. Das Werk befasst sich mit dem klimatischen Wandel im hohen Norden und seinen massiven gesellschaftlichen Auswirkungen.



Herzlich Ihr Frank Schubert schubert@spektrum.com

Frank Schubert
Cover von 'Die neue Arktis'

Real gewordene Dystopie

In Reisereportagen beschreibt ein Journalist die klimatischen Veränderungen der nördlichen Polregion – und die daraus folgende Ausbeutung des Gebiets.

Tod als Tabu

Was uns die Naturwissenschaften über das Sterben verraten.

Cover von 'Altern. Sterben. Tod.'
Cover von 'Dieses Huhn ist ein T-Rex!'

Gezeichnete Evolution

Von Dinos bis Walen beleuchtet dieses Werk die Entwicklung ausgewählter Tiere oder Tiergruppen.

Ungewöhnliche Perspektive

Ein Physikbuch ausschließlich aus der Feder von Forscherinnen.

Cover von 'Vielfältige Physik '
Cover von 'Risiko Kindheit'

Spuren der Vergangenheit

Eine Neurobiologin erörtert, welche Faktoren die Hirnentwicklung bei Kindern negativ beeinflussen können und wie sich das auswirkt.


Neuerscheinungen bei Spektrum

Spektrum Kompakt – Aktiv fürs Klima

Klimawandel und Klimaschutz sind in der täglichen Berichterstattung angekommen, auch außerhalb der Wissenschaftskommunikation. Aktionen wie »Covering Climate Now« und Bewegungen wie »Scientists for Future« und »Fridays ...

Spektrum Kompakt – DNA - Buchstabencode des Lebens

Die DNA ist so eine Art »Bauanleitung des Lebens«. Das ursprüngliche Alphabet aus vier Buchstaben haben Forscher inzwischen erfolgreich erweitert - und auch maßgeschneiderte Therapien, die genetische Informationen ...

Digitalpaket Das Genom_Teaserbild

Spektrum der Wissenschaft – Digitalpaket: Das Genom

Das Spektrum Kompakt »DNA« und das Spektrum Kompakt »Das Genom des Menschen« im Paket zum Download.

Gehirn&Geist – 11/2019

In dieser Ausgabe beschäftigt sich Gehirn&Geist mit der Frage, wie das Gehirn Gedanken und Erinnerungen sortiert. Außerdem im Heft: So verändert die Elternzeit die Männer, Erkennen wir an der Natur, was gut ist? Wenn ...

Anzeige
Anzeige

Leseproben

Kakadu mit Pappe

Nicht nur schräge Vögel

Anekdotisches, Bewundernswertes und Erstaunliches aus allen Bereichen unserer Tierwelt.


Podcasts

Zwei Hände voll frisch gepflückter blauer Weintrauben

In vino veritas

Klimahistoriker belegen anhand von Aufzeichnungen zur Weinlese im Burgund, dass heiße Sommer seit 30 Jahren immer dichter aufeinanderfolgen.

Superfood - oder einfach nur leckeres Obst, Gemüse und anderes Essen

»Die Natur kennt keine Friteuse«

Gibt es Nahrungsmittel, die die Gehirnleistung boosten? Eine Ernährung, die uns leistungsfähiger macht im Lern- und Arbeitsalltag?

SciViews Logo
Können Roboter beste Freunde sein?
Anthropomorphismus

Mein bester Freund, der Roboter

Je menschenähnlicher Roboter werden, umso mehr positive Gefühle entwickeln wir. Die Zuneigung zu Robotern im eigenen Umfeld kann die Grenze zwischen Mensch und Maschine verwischen.

Atlas im Sprung
»Atlas«

Robotische Sportgymnastik

Handstand mit Rolle vorwärts, gesprungene 360-Grad-Pirouette: Der zweibeinige Roboter Atlas absolviert komplexe Turnübungen und steht sie alle sicher - zumindest im Video.

Landnutzungskonflikte: Fläche als begrenzte Ressource
Sponsored by Helmholtz-Gemeinschaft

Fläche als begrenzte Ressource

Die Ökosysteme geraten langsam an ihre Grenzen, da der Mensch mittlerweile mehr natürliche Ressourcen braucht als regeneriert werden können. Deshalb braucht es neue Lösungen.

Vorschaubild des Videos
Sponsored by Max-Planck-Institut für Festkörperforschung

Mehr Kapazität für Lithium-Ionen-Batterien

Der vielverwendete Batterietyp lässt sich noch erstaunlich stark optimieren.

Anzeige
Anzeige

 
szmtag