Tote und verwüstete Ortschaften nach der Flut: Auch wenn der Wiederaufbau vorangeht, gibt es noch viele Baustellen für die Menschen im Ahrtal, erzählt Pfarrer Jörg Meyrer. Das gilt auch für die Pfarrei, eine Kirche schließt dauerhaft.
Krise und Kriege bestimmen die Schlagzeilen: Die Bundesregierung und auch das Malteser-Hilfswerk werben für mehr Eigenhilfe der Bürger bei Krisen. Ex-General Martin Schelleis erklärt, worauf es bei der Krisenbewältigung ankommt.
Über die verschobene Richterwahl im Bundestag wird immer noch diskutiert. Publizist Andreas Püttmann wirft in einem Gastbeitrag Bischöfen und Abgeordneten vor, zu spät auf die Haltung der Kandidatin zur Abtreibung geschaut zu haben.
Seit einer Woche kontrollieren polnische Beamte an der Grenze zu Deutschland Migranten. Hochschulseelsorger Pachmann aus Frankfurt (Oder) berichtet, welche Folgen das für die Studierenden und die Atmosphäre in der Doppelstadt hat.
Warum ist Antisemitismus unter Muslimen weitverbreitet? Gibt es antijüdische Denkmuster schon im Koran? Der muslimische Theologe Mouhanad Khorchide hat ein Buch darüber geschrieben und plädiert für eine theologische Wende.
In jener Zeit begann Jesus, den Städten, in denen er die meisten Machttaten getan hatte, Vorwürfe zu machen, weil sie nicht Buße getan hatten: Weh dir, Chórazin! Weh dir, Betsáida!