Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.

Der Ticker kommt heute von @dirk@d-64.social


Wir alle wissen ja, es kann nicht jeder in Berlin in einem Coworking-Space arbeiten und die nächste Dating-App programmieren. Manche müssen daher wohl eine Frisuren-App bauen. Wenigstens gibt es dafür ausreichend Fördermittel.

Wer nicht so viel Glück hat, der sitzt vermutlich stundenlange in sinnlosen Meetings, und trotz zahlreicher Maßnahmen, wie z.B. dem Focus Friday bei SAP, gibt es kein Entkommen aus der Meeting-Hölle.

Apropos Hölle. Wenn die Unternehmensgröße von 8.000 auf nur noch 1.500 rasiert wird, dann dürfte der Arbeitsalltag alles andere als entspannt sein. Insbesondere dann, wenn der Chef nur der Chef ist, weil er seinen Mund zum richtigen Zeitpunkt nicht halten konnte. Ob nach dem Stunt von Musk nur noch die Besten 1500 bei Twitter arbeiten darf man bezweifeln.

Deutlich talentierter scheint die "Cyber Resistance" der Ukraine zu sein. Die sollen E-Mails eines russischen Spions erbeutet haben, der seine Finger in der US-Präsidentenwahl gehabt zu haben scheint.

Am deutschen Arbeitsmarkt scheint die Situation ähnlich angespannt zu sein. Zwei Drittel von 500 befragten Unternehmen gaben in einer Studie von Onlyfy by Xing an, dass Bewerber im Recruitingprozess abspringen. Vermutlich waren andere Arbeitgeber schneller oder attraktiver. Man kann gespannt sein, welchen Einfluss die Entwicklung zu einem Arbeitnehmermarkt auf die Unternehmenskultur in vielen "traditionellen" Unternehmen haben wird.

Aber was tun, wenn guter Rat teuer ist? Vielleicht hilft der Einsatz von künstlicher Intelligenz die Antwort. Immerhin plant aktuell jede sechste Firma den Einsatz von KI basierten Systemen wie ChatGPT.

Auch die digitalen Ausprägungen des "ältesten Gewerbes der Welt" haben die Möglichkeiten von generativer KI für sich entdeckt. Auf Onlyfans und anderen Portale werden gerade vermehrt Bilder entdeckt die offensichtlich künstlich erzeugt wurden. Aber warum sollte man nicht einmal technologieoffen an das Thema heran gehen.

A propos "technologieoffen". Der Bundesjustizminister Marco Buschmann, FDP, hat ein Eckpunktepapier zur Bekämpfung von Hass im Netz vorgelegt. Was davon zu halten ist, hat neben der GFF, HateAid und dem CCC auch unser Co-Vorsitzender Erik Tuchtfeld für D64 bei netzpolitik.org gesagt.



Und noch eine Meldung zum Thema KI und ChatGPT. Darum dreht es sich auch in der kommenden Folge des D64 Podcast.

Diese erscheint am 14. April in eurer Podcast-App!

Zum Podcast »

Termine

  • 19.-19.04.2023, Stammtisch Berlin, Südblock, Berlin, Quote nicht ermittelbar
  • 24.04.2023, D64 Frühjahrsempfang, Berlin, 67% Frauen
  • 25.-25.04.2023, DenkArt: Wie gelingt das gute Leben in der digitalen Welt?, Berlin, silent green, 100% Frauen
  • 26.-28.04.2023, University:Future Festival 2023 - Heads Up, Berlin, Bochum, Heilbronn und Digital, 61% Frauen
  • 29.-29.04.2023, 19. Augsburger Linux-Infotag, Hochschule Augsburg, Fakultät für Informatik, Friedbergerstr. 2, 5% Frauen
  • 07.-13.05.2023, Digitale Woche Kiel, Kiel, Quote nicht ermittelbar
  • 08.05.2023, Bürgerbeteiligung, digital - WebMontag:Spezial zur Digitalen Woche Kiel, Kiel, Innopier, Martensdamm 6, 24103 Kiel, Quote nicht ermittelbar
  • 10.-11.05.2023, Community Event: Delete Cache - Was Zivilgesellschaft und Tech für ein Netz ohne Hass tun können, bUm - Raum für die engagierte Zivilgesellschaft | Berlin, 56% Frauen

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in unserer Event-Liste.


Check-Liste für Gespräche zur Chatkontrolle bzw. CSA-Verordnung
Teilen
Teilen
Tweeten
Tweeten
Mailen
Mailen


Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?

Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter.

Wir sagen Danke!



Erster Schritt zum Meilenstein. Stellungnahme zum vorgeschlagenen Dateninstitut. d-64.org


Du willst unsere Vereinsarbeit unterstützen?

Spenden


Das Ende dieser Ausgabe naht!

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt, nutzen wir die Gelegenheit, um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile 800 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst Dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor:in im glorreichen Tickerteam werden.

Jetzt Mitglied werden!


@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
d-64.org
d-64.org

Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!

Impressum | Vom Newsletter abmelden | DSGVO