Das Leben verläuft nicht immer gerade – es besteht aus Höhen und Tiefen.
Um die Online-Version anzusehen, klicken Sie bitte hier.
17.06.2025
 
Liebe Leserinnen und Leser,

das Leben verläuft nicht immer gerade – es besteht aus Höhen und Tiefen. Als Apothekerin erinnere ich mich noch gut daran, wie herausfordernd mein Studium war. Aber ich habe es gemeistert. Auch Sänger und Entertainer Giovanni Zarella hat in seiner Karriere einige Tiefen durchgemacht. Nachdem sich seine Band Bro‘Sis 2006 aufgelöst hatte, begann er als Solokünstler. Ängste, gesundheitliche Probleme, Unzufriedenheit – wie Zarella diese Krisen überstand und wie positive Energie ihm auf diesem Weg geholfen hat, erzählt er der Apotheken Umschau im Interview.

Wenn sich Dinge wenden und ändern, spielt das Selbstwertgefühl eine große Rolle. „Es gibt dauerhaft keine psychische Gesundheit, wenn ich für mich kein stabiles Selbstwert-Empfinden verinnerlicht habe“, sagt Diplom-Psychologe Udo Hicker-Rustemeyer. Gute Nachricht für alle, die glauben, ein schwaches Selbstwertgefühl zu haben: Man kann es trainieren. Meine Kollegin Julia Heyne hat fünf Übungen zusammengestellt, die helfen, den eigenen Selbstwert zu stärken.

Und wenn man nicht nur für die Psyche, sondern auch für den Körper etwas Gutes tun möchte, drängt sich der neue Fitnesstrend Hyrox auf. Das ist eine Mischung aus Ausdauer- und Krafttraining und entspricht den Bewegungsempfehlungen der WHO. Meine Kollegin Silke Stuck hat sich damit auseinandergesetzt und erklärt den Trendsport. Zum Wettkampf in Berlin im vergangenen Monat meldeten sich 16.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an. Vielleicht sind Sie beim nächsten Mal auch dabei?

Viel Spaß und eine schöne, sonnige Woche wünscht Ihnen,
Ihre
Sofia Zharinova

PS: Welche Themen haben Ihnen gefallen, welche haben Sie weniger interessiert? Schreiben Sie gerne ein Feedback an: s.zharinova@wubv.de
Themen des Tages
 
Akzeptieren, wie man ist – so stärken Sie Ihr Selbstwertgefühl
 
  
Es gibt sie, die Menschen, die scheinbar mühelos durchs Leben gehen. Die ihren Selbstwert kennen – und damit die Grundlage für ein positives Lebensgefühl und mehr Zufriedenheit. Wie das geht? Die besten Tipps.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Was steckt hinter dem Hype um das Reformer-Pilates?
 
  
Die Matte ist nicht genug: Mit einem technischen Hilfsmittel kommt die nächste Stufe des Pilates – was der sogenannte Reformer bringen soll.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Giovanni Zarrella: „Diese vierzehnjährige Durststrecke, die macht was mit dir“
 
  
Nach der Auflösung seiner Band Bro’Sis arbeitete sich Sänger und Entertainer Giovanni Zarrella durch ein vierzehnjähriges Karrieretief. Wie er das überstand, berichtet er im Interview.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Das ideale Bild von sich selbst – warum Schönheitsoperationen boomen
 
  
Die Zahl der Schönheits-OPs wächst und wächst. Das verändert nicht nur Gesichter, sondern auch den Blick auf uns selbst.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Bewusst konzentrieren – zehn Strategien, wie das gelingen kann
 
  
Wer versucht, vieles gleichzeitig zu erledigen, ist schnell gestresst – nicht nur in der Arbeit. Mit welchen Techniken man es schafft, sich wieder besser zu konzentrieren.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Wie Hitzepickel auf der Haut entstehen – und was dann hilft
 
  
Wenn es sehr warm ist, können Hitzepickel auf der Haut erscheinen. Warum die kleinen roten Pusteln bei Hitze entstehen, was gegen den Ausschlag hilft und wie sich der sogenannten Miliaria vorbeugen lässt.
> Zum Artikel
ANZEIGE
Keine Tabus
 
Was steckt hinter einem gelegentlichen kurzen Brennen an der Penisspitze?
 
  
Antwort von Dr. Fabian Queißert, Facharzt für Urologie:
„Ein gelegentliches kurzes Brennen an der Penisspitze kann verschiedene Ursachen haben, wobei die Penisspitze selbst meist nicht das eigentliche Problem darstellt. Oft wird der Schmerz aus tiefer liegenden Bereichen, wie der Harnröhre oder der Blase, dorthin projiziert.
Eine mögliche Ursache sind Harnwegsinfektionen, die sowohl eine Blasen- als auch eine Harnröhrenentzündung umfassen können. Letztere ist häufig sexuell übertragbar, insbesondere nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr. Während ein einmaliges, kurz auftretendes Brennen meist harmlos ist, sollten anhaltende Beschwerden, die länger als ein paar Tage bestehen, ärztlich abgeklärt werden. Ein erster Schritt kann ein Urintest beim Hausarzt sein. Falls dieser unauffällig bleibt und die Symptome bestehen, sollte eine weiterführende urologische Untersuchung erfolgen, um ernstere Ursachen auszuschließen.
Auch Blasenprobleme können für das Brennen verantwortlich sein. Blasenentleerungsstörungen, die mit zunehmendem Alter häufiger auftreten, können den Urinfluss beeinträchtigen und dadurch Blasenentzündungen begünstigen. Zudem können Störungen und Turbulenzen beim Wasserlassen die Schleimhaut reizen und Schmerzen verursachen. Wenn das Brennen insbesondere bei gefüllter Blase auftritt, kann dies auf viele verschiedene Ursachen von einer Blasenwandentzündung, die nicht immer von Bakterien verursacht sein muss, bis hin zu einem Blasentumor hinweisen.
Neben infektiösen und mechanischen Ursachen kommen auch neuropathische Beschwerden infrage. Nervenengpässe im unteren Rücken oder Becken können zu Schmerzen führen, die bis in die Penisspitze ausstrahlen.“
ANZEIGE
Neu in Einfacher Sprache
 
Ketamin ist eine gefährliche Droge
 
  
Immer mehr Menschen nehmen die Droge Ketamin. Das ist sehr gefährlich. Lesen Sie mehr dazu in Einfacher Sprache.
> Zum Text in Einfacher Sprache
In Ihrer Apotheke: Das aktuelle "Apotheken Umschau"-Magazin
 
Cover
Blick ins aktuelle Magazin
Unsere Themen: Ich bin schön: Nie war es so einfach wie heute, das Aussehen zu optimieren. Was macht das mit uns? +++ Zecken: So schützen Sie sich am besten vor den Stichen +++ Herzklappen: Die richtige OP-Entscheidung treffen +++ Sommer: Praktische Tipps für nachhaltigen Badespaß am See +++ Impfen: Schmerzmittel, Ernährung, Sport: Das gilt nach dem Pieks
In der Apotheke: Die aktuelle  "Apotheken Umschau"