, am besten holen Sie sich einen Kaffee oder Tee: In dieser Newsletter-Ausgabe stecken wieder beeindruckende Technologien, die einen tieferen Blick und ein paar lohnenden Leseminuten abseits der Social-Media-Aufmerksamkeitsspanne wert sind: Ein wirklich schönes Highlight waren (wie jedes Jahr) die Produkte des Jahres in der Kategorie Medical: Ende März durfte ich mit meinen Componeers-Kollegen im Seehaus München die Gewinner unserer Leserwahl prämieren - und gemeinsam auf ihre großartigen Technologien für die Medizintechnik anstoßen. Ein paar Wochen zuvor hatte mich die selbstbewusste Ankündigung von ams Osram, Markt- und Technologieführer in der Radiologie werden zu wollen, neugierig gemacht. Mit Dr. Erik Greger sprach ich daraufhin u.a. über die neuen Photon-Counting-Detektoren für Computertomografen. Das Interview »Wir brauchen KI, um das Photon-Counting-Potenzial auszuschöpfen« aus unserem aktuellen Heft gibt einen guten Einblick in die Technik und die weitere Strategie des Sensor- und ASIC-Zulieferers. Und last, but längst noch nicht least, feierten letzte Woche die ersten drehmomentgeregelten Komplettantriebe für Roboter mit TÜV-Safety-Zertifizierung Premiere. Für die Medizintechnik könnte dies eine kleine Revolution bedeuten: Ohne oft jahrelange und teure Eigenentwicklung soll mit den zertifizierten Robo-Antrieben jeder OEM innerhalb weniger Monate einen eigenen Medizinroboter bauen können - die DLR-Ausgründung Sensodrive will mit den »Sensojoint Safe« jetzt den Weltmarkt erobern. Ich meine: Mit diesen Features und Vorteilen stehen die Chancen richtig gut. Viel Freude bei Lesen und herzliche Grüße, heute von der DMEA in Berlin! Ute Häußler Leitende Redakteurin Medizintechnik PS: Es ist wirklich schon Donnerstag. Unser Newsletter musste diese Woche seinen Erscheinungstag tauschen, die nächste Ausgabe kommt wie gewohnt Mittwochs ins Postfach. |