nach acht Wochen im Amt ist Friedrich Merz schon „Außenkanzler“, doch „Innenkanzler“ muss er noch werden, meint mein Kollege und Merz-Biograf Volker Resing. Die Debatte um die Senkung der Stromsteuer wird für ihn auch zur Machtfrage: Wer führt und prägt die neue Regierung innenpolitisch? Im Interview mit Sandra Maischberger präsentierte sich Merz am gestrigen Abend jedenfalls als ein selbstbewusster Bundeskanzler, der bereit ist, seinen Kritikern Paroli zu bieten. Nicht nur, aber auch beim Thema Fliegerei. Mein Kollege Ben Krischke hat sich das Gespräch für Sie angesehen. Seine frühere Rivalin und Vorvorgängerin Angela Merkel tingelt derzeit von einem Interview zum nächsten. Ihre Kommunikationsoffensive richtet sich nicht nur gegen Friedrich Merz, sondern dient vor allem zur Rechtfertigung ihrer Migrationspolitik. Ganz nebenbei offenbart sie dabei auch ein höchst fragwürdiges Verständnis von Demokratie. Von schwulen Männern wird wieder bedingungsloser Gehorsam eingefordert, beklagt Florian Greller, Initiator und Leiter der Initiative Just Gay Germany. Die Bedrohung geht aber heute nicht von „heteronormativen“ Männern, sondern von queeren Aktivisten und ihren Unterstützern aus. Was als „Fortschritt“ verkauft wird, läuft auf die Zerstörung schwulen Lebens hinaus. Chinas Regierung rechnet vermutlich mit einem schmerzlichen Wirtschaftsabschwung, analysiert Victoria Laura Herczegh von der Denkfabrik Geopolitical Futures. Sie sieht die drastischen Spesenvorgaben und Gehaltskürzungen für chinesische Beamte als zwei von vielen Zeichen, die auf die wachsende Besorgnis Pekings über den Zustand der Wirtschaft des Landes hinweisen. Unsere Filmkolumnistin Ursula Kähler hat diesmal eine dänische Sommerkomödie als ihren Film der Woche ausgewählt: „Bella Roma – Liebe auf Italienisch“. Zum 40. Hochzeitstag reist ein dänisches Ehepaar dafür in die Ewige Stadt. Dort entwickelt sich eine unerwartete Dreiecksbeziehung voller Sehnsucht und Nostalgie. Ihr Ferdinand Knauß, Redakteur |