Die besten Geschichten fürs Wochenende
Im Browser lesen
 
PUK: Hau den Maurer – und sonst?
Liebe Leserin, lieber Leser
Die Meinungen waren aufgrund von Leaks und Vorinformationen schon seit Wochen gemacht: Beim Niedergang der Credit Suisse habe der damalige Finanzminister Ueli Maurer viel zu wenig entschlossen gehandelt. Zudem habe er den Gesamtbundesrat nicht genügend informiert. Entsprechend erwartbar waren gestern die Schlagzeilen vieler Newsportale nach Veröffentlichung des PUK-Berichts.
Zwar kommt Maurer tatsächlich nicht gut weg. Aber Kritik übt die Untersuchung auch an der Finanzmarktaufsicht (Finma). Weniger an der im Vorfeld teilweise heftig angegriffenen Präsidentin Marlene Amstad, sondern am früheren Finma-Direktor Mark Branson, der in der Frühphase des CS-Niedergangs der Bank Ausnahmen beim Eigenkapital genehmigt hatte.
Wirklich spannend sind am PUK-Bericht aber bisher unbekannte Details. Bisweilen verbergen sie sich in Fussnoten. Meine Redaktionskolleginnen Sermîn Faki, Doris Kleck und Florence Vuichard haben auch im Kleingedruckten gelesen. Und zum Beispiel gesehen, dass der damalige Nationalbank-Vizepräsident Martin Schlegel eine andere CS-Rettungsvariante favorisiert hatte als sein Chef Thomas Jordan. Schlegel, der seit Oktober 2024 neuer SNB-Präsident ist, sprach sich nämlich für eine Verstaatlichung der CS aus. So hätte die Schweiz weiterhin zwei Grossbanken gehabt.
Mit dieser Position hatte Schlegel aber keine Chance. Schon in einer frühen Phase der CS-Krise stellten Thomas Jordan und Ueli Maurer die Weichen Richtung Übernahme: Dass also die UBS die CS kaufen sollte. Karin Keller-Sutter drückte diese Variante dann an jenen dramatischen vier Tagen durch, am 19. März wurde sie kommuniziert.
Es ist anspruchsvoller, aber spannender Lesestoff – ein Stück Schweizer Wirtschaftsgeschichte. Ein schönes Wochenende!
Patrik Müller, Chefredaktor
Für Sie zusammengestellt von Pascal Ritter, Tagesleiter Online.
 
Sieben aktuelle Geschichten in Kürze
ABKOMMEN MIT DER EU
Bundesbern im Ausnahmezustand: Die SVP schwingt die Hellebarde, von der Leyen spricht von einem «Tag zum Freuen» – und Cassis hat endlich seinen grossen Auftritt
Die Präsidentin der EU-Kommission schwärmt von einem «historischen Abkommen». In der Schweiz fallen die Reaktionen auf den Vertragsabschluss mit Brüssel verhalten positiv aus – von zwei Seiten kommt aber scharfe Kritik.
 
PUK-Enthüllung
Verstaatlichung statt Verkauf an UBS: Heutiger Nationalbank-Präsident wollte andere Lösung für Credit Suisse
 
FCB-Boss ganz privat
David Degen verrät grossen Wunsch: «Ich möchte unbedingt Kinder – und es muss bald passieren»
 
Deutschland
Elon Musk lobt die AfD – und versetzt deutsche Politiker in Aufregung
 
Geniessen
Fondue Chinoise: Spitzenköchinnen und Koch-Influencer verraten ihre Lieblingssauce – samt Rezept
 
Sammelstück
Das Goldvreneli kehrt zurück: Die berühmteste Münze der Schweiz soll die Bundeskasse klingeln lassen
 
Schweizer Nati
Rahmen, Smiljanic - und warum eigentlich nicht Uli Forte? Murat Yakin sucht sich einen neuen Assistenten
 
Drei Themen im Detail
1. Ein afghanischer Asylbewerber riss der Schwarzen Madonna von Einsiedeln die Kleider vom Leib und katapultiert sie in die Schlagzeilen. Doch die Muttergottes sorgt schon seit Jahrhunderten für Aufsehen. Eine Geschichte voller Wunder.
Religion
Schüsse im Kloster Einsiedeln: Wie ein Priester ein Attentat mit der Hilfe der Schwarzen Madonna überlebte
 
2. Suha und Omar Jneid erlangten vor zehn Jahren traurige Berühmtheit wegen eines zu harten Grenzregimes. Ein Besuch in ihrer neuen Heimat zeigt, wie ihre Reise weitergeht.
Sturz des Diktators
Familie verlor ein Baby in der Schweiz – jetzt hat sie wieder Hoffnung: «Wir wollen zurück nach Syrien»
 
3. Die Kommissarinnen jagen an Weihnachten einen Serienmörder. Der «Fährmann» ist die bislang beste Folge aus Zürich und ein Befreiungsschlag für die oft fad und kontrolliert wirkende Anna Pieri Zuercher.
Fernsehen
Sieben mal mussten wir uns für den Zürcher Tatort fremdschämen - nun ist er endlich gut
 
Karikatur der Woche
Silvan Wegmann
 
Darüber spricht man in Ihrer Region
Budgets 2025
Die fetten Jahre sind vorbei: Finanzielle Situation der Solothurner Gemeinden verschlechtert sich rasant
In den vergangenen Wochen verabschiedeten die Solothurner Gemeinden ihre Budgets fürs nächste Jahr. Die Zahlen sehen hüben wie drüben tiefrot aus, Kritik deswegen gibt es insbesondere am Kanton. Unsere interaktive Karte zeigt die finanzielle Entwicklung der Gemeinden.
 
Festtagsmenü zum Nachkochen
An Weihnachten gibt’s in Spitalpflege etwas Edleres auf den Teller
 
Massnahmenplan
Entlastung fürs Staatspersonal und Hoffnungsschimmer für Schule für Mode und Gestaltung: Regierung dampft Sparpaket leicht ein
 
Volksauftrag
Tempo 30 auf allen Oltner Strassen? Das Parlament sagt Ja – das letzte Wort hat aber der Kanton
 
Lostorf
Gärtnern mit feudalem Ausblick: Stiftung Wartenfels präsentiert das neue Schlosswart-Team
 
Und dann ist auch noch das passiert...
Kein DAB+-Anschluss
Zwei Millionen Autos droht bald Funkstille – Lieferprobleme bei rettenden Adaptern
Am 31. Dezember werden die UKW-Frequenzen der SRG-Sender-Radios eingestellt. Diese sind dann nur noch via DAB+ und Internet empfangbar. Ältere Autos müssen mit Adaptern umgerüstet werden, doch Galaxus hat Lieferprobleme.
 
App noch nicht installiert?
 
Entdecke Sie hier weitere Newsletter
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung