Bleiben Sie mit dem Newsletter von automobil-industrie.vogel.de auf dem Laufenden.
newsletter

Sehr geehrter Herr Do,

Russland hatte angekündigt, dass westliche Unternehmen, die ihre Aktivitäten in Russland einstellen, möglicherweise enteignet werden. Für Renault scheint diese Drohung bereits Wahrheit geworden zu sein: Laut Medienberichten musste der OEM seine Anteile an Lada für 1,3 Cent (!) abgeben. Die Vermögenswerte standen zuletzt mit immerhin 2,2 Milliarden Euro in der Renault-Bilanz. Auch das Werk in Moskau haben die Franzosen verloren.

Viel zu verlieren hat auch Herbert Diess – nicht im materiellen Sinn, aber in Bezug auf seine Zukunft bei VW. Der Konzern-Chef hatte jüngst alle operativen Aufgaben abgegeben und dafür die Verantwortung für die Software-Tochter Cariad erhalten. Doch aus dem Cariad-Umfeld und immer mehr auch aus der Branche hört man, dass es ganz und gar nicht rund läuft bei der VW-Tochter: Zu langsam, zu unkoordiniert und letztlich sei man uneinig über Aufbau und Inhalte der künftigen Software-Architektur, heißt es.
Um an qualifiziertes Personal zu kommen hat Cariad bereits mehrere kleine Software-Unternehmen aufgekauft und nun in China eine Niederlassung gegründet. Und vielleicht tut sich VW ja doch noch mit Huawei zusammen.

Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende und viel Spaß mit der Lektüre unserer meistgelesenen Beiträge der Woche.

Sven Prawitz
Redakteur Automobil Industrie und Next Mobility
Software
Fliegt Cariad Herbert Diess um die Ohren?
Die Probleme bei Cariad werden immer größer. Wie das „Handelsblatt“ berichtet, fehlen VWs Software-Tochter eine klare Linie und der Zusammenhalt in der Belegschaft. weiterlesen

Anzeige

Lada-Anteile
Enteignet: Renault verkauft Lada für einen Cent
Aus 2,2 Milliarden Euro wird in Russland über Nacht derzeit schnell mal nur ein Cent. So geschieht es derzeit dem Renault-Konzern, dessen russische Aktivitäten letztlich enteignet werden. weiterlesen
Energie für Mobilität
Strom oder Wasserstoff: Wie die Industrie die Zukunft der Kraftstoffe einschätzt
Welcher Kraftstoff speichert künftig die Energie für Fahrzeuge? Strom? Wasserstoff? Richtig ist: Selbst die Industrie ist sich überwiegend nur darin sicher, dass es zu früh ist für eine Entscheidung – und es diese vielleicht nie geben wird. weiterlesen
Kartenspielen und Cardio-Training
Warum die Autoproduktion in Schanghai trotz Sondergenehmigung stockt
Schanghai hat eine „Weiße Liste“ mit 666 Firmen veröffentlicht, deren Arbeiter trotz Corona-Lockdowns in die Fabrik zurückkehren dürfen. Trotz Sondergenehmigung kämpfen all diese Unternehmen mit ähnlichen Problemen. weiterlesen
Elektromobilität
Wiener Hypercar kommt mit 2.200 PS
In der Sportwagenwelt ist der Name Deus bisher eine unbekannte Größe. Das erste Auto der Newcomer aus Österreich lässt jedoch aufhorchen. Die an der Entwicklung beteiligten Partner ebenfalls. weiterlesen
Helfen Sie der Ukraine!
Der Krieg in der Ukraine geht unvermindert weiter, die Bilder machen fassungslos. »Automobil Industrie« ist eine Medienmarke der Vogel Communications Group. Wir glauben an die demokratischen, freiheitlichen Werte Europas, an eine friedliche Koexistenz der Länder, die Presse- und Meinungsfreiheit. Wir stehen in Solidarität zu den Menschen in den umkämpften Regionen. Helfen Sie uns dabei mit Ihrer Spende an das Internationale Komitee vom Roten Kreuz
Bewerten Sie diesen Newsletter und schreiben Sie uns Ihre Meinung!
  Facebook Twitter Xing linkedin
ist eine Marke der
Impressum    Datenschutz    Kontakt    Mediadaten
Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Dieser Newsletter wurde verschickt an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com
Abmelden