Ausgesuchte Lesetipps fürs Wochenende
Im Browser lesen
 
Ostschweiz am Wochenende
Jürg Ackermann, stv. Chefredaktor
 
Lieber Herr Do
Wer stoppt Putin? Seit mehr als einer Woche tobt der Krieg in der Ukraine. Ein Ende ist nicht in Sicht. Im Gegenteil. Die russische Armee geht immer brutaler vor – am Freitag hätte der Beschuss der Atomkraftwerke in Saporischschja zum Desaster für ganz Europa führen können. Die Frage stellt sich: Wer kann Putin stoppen? Wie kann dieser Krieg beendet werden? Fünf Szenarien scheinen derzeit denkbar.
Züge für Weissrussland Seit acht Jahren hat Stadler Rail einen Produktionsstandort in Weissrussland. Lukaschenkos Diktatur gehört zu den engsten Verbündeten von Russland. Bisher stand ein Rückzug des Thurgauer Schienenfahrzeugherstellers nicht zur Debatte. Nun aber verliert Firmen-Patron Peter Spuhler langsam die Geduld: «Mit der manipulierten Wahl in Weissrussland sowie dem russischen Einmarsch in die Ukraine wurde die rote Linie überschritten. Daher befürwortet Stadler eine massive wirtschaftliche Sanktionierung.» Spuhler kündigt an, einen Teil der Produktion aus Minsk abzuziehen.
Fazit nach zwei Jahren Corona Das Virus hat auch in den Schulen vieles auf den Kopf gestellt. Tausende Schülerinnen und Schüler sassen zeitweise zu Hause in Quarantäne, auch Lehrerinnen und Lehrer fielen immer wieder aus. Dennoch malt Thomas Minder, Schulleiter der Volksschulgemeinde Eschlikon und Präsident des Verbands der Schulleiter Schweiz, nicht schwarz: «In der Schweiz hatten wir grosses Glück, dass die Schulen offen geblieben sind. Allfällige Defizite werden bei den jüngeren Kindern im Laufe der Schulzeit problemlos wieder ausgeglichen.»
St.Galler Höhenflug begeistert die Fans Dem FC St.Gallen läuft es wie geschmiert. Seit dem Rückrundenstart hat er nie mehr verloren. Mittlerweile hat der Verein 10'500 Saisonabos verkauft – so viele wie noch nie. Die Datenrecherche von Sportredaktor Ralf Streule zeigt, wo die treusten St.Galler Fans wohnen. Fazit: Längst nicht nur in der Stadt St.Gallen, sondern in sehr vielen Gemeinden der Ostschweiz und darüber hinaus.
Ein erholsames Wochenende und eine anregende Lektüre wünscht
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
Weitere aktuelle Topgeschichten
Giftiger Schaum
Fischereiaufseher alarmierte Behörden: Verschmutzung durch Goldacher Grosskonzern wurde nur durch Zufall entdeckt
Die Firma Amcor in Goldach hat tonnenweise giftige Chemikalien in den Bodensee fliessen lassen. Die Behörden kamen nur durch Zufall dahinter. Die Firma hält an ihrer Version fest.
 
KOMMENTAR
Gift im Bodensee: Weltkonzern kommt mit lächerlicher Busse davon
 
Ukraine
«Es ist zum Weinen, wie die Russen auf ihre Brüder schiessen müssen»: Der St.Galler Slavko Plancak über die Lage in der Ukraine
 
Anzeige
 
Währungs-Schock
Franken jetzt gleich viel Wert wie der Euro! Nationalbank-Direktorin sagt: «In Krisenzeiten sucht man Sicherheit»
 
Kommentare
«Zutiefst erschrocken», «Wir bleiben Höhlenbewohner»: Das sagen prominente Denker zum Ukraine-Krieg
 
JUBILÄUM
1000 Mal St.Galler Bär: Die Karikatur feiert Jubiläum – und mit ihr Illustratorin Corinne Bromundt
 
FOODBLOG OSTBRÖCKLI
Drei Gründe für den südamerikanischen Streetfood: Empanadas sind schnell gemacht, schmecken köstlich und können mit fast allem gefüllt werden
 
Die Perlen der Woche
Wirtschaft
«Bestgehütetes Geheimnis des Thurgaus»: Was im Rechenzentrum von Swift in Diessenhofen geschieht, weiss selbst der Kanton nicht
Swift nimmt in den Sanktionen gegen Russland eine enorm wichtige Rolle ein. Russische Banken sollen aus dem Zahlungssystem ausgeschlossen werden. Welche Folgen die Sanktionen am Swift-Standort Diessenhofen haben werden, bleibt geheim. Generell wird bei genauerem Hinsehen klar: Was in Diessenhofen passiert, weiss eigentlich niemand so genau.
 
Umweltskandal
2760 Kilogramm Löschschaum in Goldach ausgelaufen: Grosskonzern verschmutzt Bodensee mit längst verbotener Chemikalie
 
Bauwerk
«So was baut man nur einmal im Leben»: Bis Ende März ist der Olma-Deckel fertig
 
Parteipolitik
«Wegen Roger Köppels Verständnis für Wladimir Putin»: Johannes Rüesch tritt per sofort aus dem Vorstand der SVP der Stadt St.Gallen zurück
 
Schweizer Armee
Mehr Soldaten, neue Panzer, doppelt so viele Kampfjets? Wie Ostschweizer Parlamentarier die Armee aufrüsten wollen
 
Mels
Tötungsdelikt in Mels: Der verhaftete 19-Jährige ist ein Schüler der Kanti Sargans
 
Bevor Sie gehen...
Pandemie
Zwei Jahre Corona in der Ostschweiz – eine Chronologie der Ereignisse
2. März 2020, ein prägender Tag in der Ostschweiz. Im Kanton St.Gallen wird erstmals das Coronavirus nachgewiesen. Was in den nächsten zwei Jahren folgt, sind Lockdowns, Krawalle, Demonstrationen, tiefe Impfquoten und eine Ostschweiz, die politisch immer wieder ausschert. Eine Auflistung der prägendsten Ereignisse der Coronapandemie in der Ostschweiz.
 
Liebe Grüsse und ein gemütliches Wochenende.

Jürg Ackermann, stv. Chefredaktor
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung