Spektrum.de Logo
Buchrezensionen
19.09.2021

Liebe Leserinnen und Leser,

widmet man sich antiker Literatur, schockieren einige der damaligen Erzählungen: Die römische Geschichtsschreibung begründet den Raub der Sabinerinnen beispielsweise als notwendigen Akt, um den Fortbestand des Staats zu sichern; während der römische Komödiendichter Terenz die Eheschließung von Vergewaltiger und Opfer als Happy End verpackt. Ganz klar: Die Wertvorstellungen unserer Zeit widersprechen jenen von vor zwei Jahrtausenden. Dennoch stellt sich die Frage, wie man im Schulunterricht mit einer Kultur umgeht, die sexuelle Gewalt und Frauenfeindlichkeit propagiert.
Katharina Wesselmann, Professorin für Fachdidaktik der Alten Sprachen an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, widmet sich diesem schwierigen Thema in ihrem neuen Buch »Die abgetrennte Zunge«. Anders als einige ihrer Kollegen und Kolleginnen, plädiert sie nicht für eine Zensur der problematischen Inhalte. Stattdessen möchte sie die »zeitgenössischen Erscheinungen in ihren Traditionen einordnen« und antike und heutige Perspektiven als konträre Narrative begreifen.

Damit wünsche ich Ihnen einen schönen Sonntag,
herzlich, Ihre Manon Bischoff

Cover von 'Beziehungsgestaltung mit narzisstischen Menschen'

Wie man Narzissten richtig hilft

Psychiater Claas Hinrich-Lammers zeigt in seinem Ratgeber die Hindernisse, Schwierigkeiten und Chancen einer Therapie mit narzisstischen Menschen auf.

Den Ekel zulassen

Die antike Literatur strotzt vor frauenfeindlichen Darstellungen. Die Kieler Altphilologin Katharina Wesselmann wirft einen neuen, feministischen Blick auf alte Texte.

Cover von 'Die abgetrennte Zunge'
Cover von 'Die Wurzeln des Glücks'

Der Mensch und sein Paradies

Die Journalistin Lucy Jones verdeutlich in ihrem Buch, wie wichtig der Kontakt zur Natur für die Gesundheit ist.

Mehr als die Summe seiner Teile

Der Physiker Helmut Satz schafft einen Brückenschlag zwischen seinem Fach und der Biologie, indem er sich dem Schwarmverhalten und der Selbstorganisation widmet.

Cover von 'Heuschrecken haben keinen König'
Cover von 'Wer wir waren'

Kritischer Blick aus der Zukunft

Verschiedene Persönlichkeiten äußern aus unterschiedlichen Perspektiven ihre Sicht auf unsere heutige Lebensweise.

Der letzte Universalgelehrte

Nach mehr als 100 Jahren erscheint eine längst überfällige Biografie des renommierten Wissenschaftlers Hermann von Helmholtz.

Cover von 'Helmholtz'
Cover von 'Denkt mit!'

Ein Plädoyer für die Naturwissenschaft

Um die aktuellen Probleme unserer Zeit, den Klimawandel und die Corona-Pandemie, zu bewältigen, braucht man naturwissenschaftliche Erkenntnisse, wie dieses Buch erläutert.

Entscheidung über Leben und Tod

Wer sollte ein Beatmungsgerät oder ein Organ bekommen? Eine medizinethische Sicht auf reale Dilemmata.

Cover von 'Welche Leben soll man retten?'

Neuerscheinungen bei Spektrum

Spektrum Kompakt – Migräne - Symptome und Therapie

Rasende Kopfschmerzen, aber auch Sehstörungen, Übelkeit, Lähmungserscheinungen: Migräne erfasst den ganzen Körper und beeinträchtigt die Lebensqualität der Erkrankten massiv. Auch Kinder leiden bereits darunter. Was ...

Spektrum Kompakt – Energiewende - Nachhaltige Stromerzeugung

Der Kohlendioxidgehalt in der Atmosphäre steigt ungebremst weiter, und die Menschheit kämpft mit dem Umbau ihrer Energieversorgung. Sonne, Wasser und Wind soll eine nachhaltige Stromerzeugung im Rahmen der Energiewende ...

Spektrum Gesundheit – Was Blut so besonders macht

Was unser Blut alles kann und wie eine Gentherapie Bluter von Hämophilie heilen soll, lesen Sie in dieser Ausgabe. Außerdem: Wie Miniorgane helfen, Covid-19 zu verstehen.

Gehirn&Geist – 10/2021

»Gehirn&Geist« berichtet über das Gedächtnis und seine Merkfähigkeit. Wie viel Vergessen ist normal? Außerdem im Heft: Verschwörungstheorien - Keine Chance für Fake News! Evolution - Schlaf ohne Gehirn, Traumatherapie - ...

Leseproben

Abendliche Stille am See

Über den Sinn des Lebens

Die dargebotenen Texte und Niederschriften geben das Denken des bekannten Arztes und Psychotherapeuten Viktor Frankl wieder. Eine Leseprobe


Podcasts

Fachdiskussion über dem Piltdown-Schädel

Der Piltdown-Mensch

Eine Geschichte über einen zweifelhaften Sensationsfund.

Morgenstimmung

Rote Liste der Brutvögel

Ein Podcast über das Vogelsterben in Deutschland.


Videos

Schwarzes Loch (künstlerische Darstellung)
Urknall, Weltall und das Leben

Schwarze Löcher

Im Video geht es um schwarze Löcher aus einer neuen Perspektive.

Raumsonde Juno: Neues vom Jupiter
Projekt Zukunft

Neues vom Jupiter

Die Daten der Raumsonde Juno geben neue Einblicke über den Jupiter. Ein Video.

Vorschaubild des Videos
Sponsored by Universität Innsbruck

Musik mit Wirkung

Warum Musik uns so stark, aber unterschiedlich beeinflusst.

Umweltpsychologie: Wandel dich, nicht das Klima
Sponsored by Science Notes

Wandel dich, nicht das Klima

Warum fällt es uns so schwer, nachhaltiger zu leben? Der Umweltpsychologe Gerhard Reese hat Antworten und Vorschläge, wie Umweltbewusstsein zu Umwelthandeln führen kann.


 
szmtagima_np