Sehr geehrter Herr , | wer in der stationären Altenhilfe arbeitet, weiß: Der Wunsch nach würdevoller, werteorientierter Pflege steht oft im Spannungsfeld zu knappen Ressourcen, Personalmangel und steigenden Anforderungen. Und doch ist es genau dieser Anspruch, der das berufliche Handeln vieler Fachkräfte tagtäglich leitet – trotz aller Widrigkeiten. Wie aber kann es gelingen, ethische Prinzipien auch unter schwierigen Bedingungen wirksam zu leben? Mit dieser Frage hat sich das Projekt „Werte pflegen“ der Caritas im Bistum Münster von 2021 bis 2023 intensiv beschäftigt. Mitarbeitende aus der stationären Altenhilfe reflektierten offen, praxisnah und selbstkritisch ihren beruflichen Alltag – getragen von dem Ziel, älteren und vulnerablen Menschen ein möglichst selbstbestimmtes und würdevolles Leben zu ermöglichen. Die gleichnamige Neuerscheinung dokumentiert diese Auseinandersetzung und verbindet Erfahrungsberichte mit den Ergebnissen einer wissenschaftlichen Auswertung. Im Fokus: Wie kann ethische Praxis unter herausfordernden Bedingungen konkret gelebt werden? Wo stößt Werteorientierung an Grenzen – strukturell wie emotional? Und welche Impulse braucht es für eine zukunftsfähige Altenhilfe? Die Analyse zeigt: Es mangelt nicht am ethischen Engagement – aber an den Rahmenbedingungen, um diesem dauerhaft gerecht zu werden. Werte pflegen lädt dazu ein, genau hinzuschauen, strukturelle Engpässe zu benennen und neue Perspektiven für die Praxis zu entwickeln. 👉 Ein Buch für alle, die Altenhilfe menschlich, professionell und reflektiert gestalten wollen. 🛒 Hier geht es zur Bestellung Weitere Bücher finden Sie unten und auf www.lambertus.de/ethik-und-caritas. Mit freundlichen Grüßen Ihre Caroline Lais | Marketing und Vertrieb | Lambertus-Verlag GmbH Tel +49(0)761.36825-0 | Fax +49(0)761.36825-33 |
| | Michael Fischer, Boris Krause, Michael Feuersenger | Werte pflegen | Ethische Praxis in der Altenhilfe | 978-3-7841-3823-7 | 1. Auflage, Juni 2025, 108 Seiten |
| Werte pflegen | | Wie kann Altenhilfe werteorientiert bleiben, wenn Zeit, Personal und Ressourcen knapp sind? Das Projekt "Werte pflegen" der Caritas im Bistum Münster ist dieser Frage auf den Grund gegangen. Von 2021 bis 2023 reflektierten Mitarbeitende aus der stationären Altenhilfe ihre ethische Praxis - offen, praxisnah und selbstkritisch. Dieses Buch dokumentiert die Erfahrungen aus dem Projekt, präsentiert die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Auswertung und lädt zur weiteren Reflexion ein. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die Arbeit in der Altenhilfe unter oft herausfordernden Rahmenbedingungen weiterhin werteorientiert gestaltet werden kann. Ziel bleibt ein möglichst selbstbestimmtes und würdevolles Leben älterer und vulnerabler Menschen. Die wissenschaftliche Analyse zeigt: In den Einrichtungen besteht großes ethisches Engagement - gleichzeitig werden aber auch die Grenzen deutlich, die einer konsequenten Werteorientierung im Alltag entgegenstehen. Das Buch macht sichtbar, wo der ethische Schuh drückt, und eröffnet Perspektiven für eine reflektierte Weiterentwicklung ethischer Praxis. Ein Buch für alle, die die Altenpflege menschlich, reflektiert und zukunftsfähig gestalten wollen. | 26,00 EUR | |
| | | | Michael Fischer, Bruno Schrage | Kompetent, motiviert und auch noch religiös | Warum Menschen bei der Caritas arbeiten | 978-3-7841-3622-6 | 1. Auflage, Februar 2025, 210 Seiten |
| Kompetent, motiviert und auch noch religiös | | Die Zeiten, in denen Mitarbeitende bei Caritas und Diakonie eine vergleichbare religiöse Beheimatung hatten, sind endgültig vorbei. Sowohl die evangelische als auch die katholische Kirche stehen vor der Frage, welche Form der Identifikation sie von ihren Mitarbeitenden in Zukunft erwarten können und dürfen. Die Herausgeber des vorliegenden Bandes haben diese Entwicklung klar erkannt und zum Gegenstand einer umfassenden Studie gemacht, denn die Absicherung des christlichen Selbstverständnisses über das kirchliche Arbeitsrecht trägt nicht (mehr). In einer plural-säkularen Gesellschaft braucht es motivierende Visionen, die Menschen einladen, sich an einer Idee von Weltgestaltung zu beteiligen. Es geht um die Herausforderung, den christlichen Auftrag mit Menschen unterschiedlicher kultureller, weltanschaulicher und religiöser Prägung zu verwirklichen. Die kritische Würdigung der Studie durch Expert:innen trägt dazu bei, das Anliegen in einem breiten interdisziplinären Diskurs weiterzuentwickeln. | 29,00 EUR | |
| | | | Ursula Wollasch | Die kirchliche Grundordnung im Kontext von Management und christlicher Sozialethik | Eine Handreichung zur Profilbildung für Einrichtungen und Dienste | 978-3-7841-3765-0 | 1. Auflage, November 2024, 132 Seiten |
| Die kirchliche Grundordnung im Kontext von Management und christlicher Sozialethik | | Die reformierte Grundordnung des kirchlichen Dienstes (GrO) vom 22. November 2022 verpflichtet alle katholischen Träger, in ihren Einrichtungen Prozesse einer christlichen Profilbildung durchzuführen. Die vorliegende Handreichung bietet mit dem bewährten sozialethischen Ansatz Ethik in Beziehung dafür eine passende Methode an. Die vier zugrundeliegenden Leitkriterien können von Fach- und Führungskräften auf allen Hierarchie-Ebenen und Arbeitsfeldern angewendet werden. So kann die Profilbildung zu einer Chance werden, jenseits von punktuellen Maßnahmen und Aktionen, die Institution als Ganze weiterzuentwickeln und damit ihr Erscheinungsbild in der Öffentlichkeit gezielt zu gestalten. Beim Ansatz Ethik in Beziehung geht es darum, gemeinsam herauszufinden, - wie die bestehende Praxis aussieht und wie sie verändert werden kann, - was Anerkennung der Person bedeutet und wie sie in sozialen Beziehungen gelebt werden kann, - wie Zukunftsperspektiven, d. h. zukünftige Entwicklungsprozesse aussehen können und wie die nötigen Schritte zu gestalten sind, - wer zu beteiligen ist, weil er von künftigen Veränderungen betroffen ist und daher ein Recht hat, in den Dialog darüber einbezogen zu werden. Zunächst gibt das Buch einen Überblick über die Methode, bevor es die Leitkriterien Praxisorientierung, Personorientierung, perspektivisches Denken und Partizipation im Detail vorstellt. Beispiele zur praktischen Anwendung zeigen innovative Wege einer Organisationsentwicklung auf. | 28,00 EUR | |
| | | | Ursula Wollasch | Ethik in Beziehung | Profilbildung für soziale Organisationen | 978-3-7841-3366-9 | 1. Auflage, Oktober 2023, 496 Seiten |
| Ethik in Beziehung | | Mit der im November 2022 beschlossene neuen Grundordnung des kirchlichen Dienstes geht ein Paradigmenwechsel einher. Die "Verfassung des kirchlichen Dienstes" stellt den christlichen Charakter der kirchlichen und caritativen Einrichtungen in den Mittelpunkt. Der "institutionenorientierte" Ansatz nimmt Träger und Leitungsverantwortliche in die Pflicht, das kirchliche Profil der Einrichtung zu schützen und zu stärken. Damit stellt sich für alle Beteiligten die Frage, wie diese Profilbildung ganz praktisch aussehen kann. Der vorgestellte Ansatz unterstützt Träger und Management, aber auch Führungs- und Fachkräfte in Kitas, Schulen, caritativen und anderen Einrichtungen dabei, das eigene Handeln ausgehend von vier Leitkriterien zu reflektieren und bei Bedarf zu verändern und weiterzuentwickeln: - Praxisorientierung - Personorientierung - Perspektivisches Denken - Partizipation Das Buch stellt die Leitkriterien vor, veranschaulicht diese anhand von drei Texten und vertieft sie anschließend getrennt voneinander. Es operationalisiert sie in Form von vier Fragenkatalogen für die praktische Umsetzung und erläutert sie abschließend nochmals mit Beispielen aus der praktischen Arbeit mit Fach- und Führungskräften.
| 45,00 EUR | |
| | | | Gerlinde Kosits | Ehrenamtliche Patient:innenbetreuung im Akutkrankenhaus | Soziale Unterstützung durch Fremde | 978-3-7841-3717-9 | 1. Auflage, November 2024, 228 Seiten |
| Ehrenamtliche Patient:innenbetreuung im Akutkrankenhaus | | Ein stationärer Krankenhausaufenthalt ist für viele Patient:innen psychisch belastend. Ehrenamtliche Patient:innenbetreuung ist bestrebt, den Aufenthalt über persönliche Zuwendung, einfache Assistenzleistungen und Handreichungen angenehmer zu gestalten. Obwohl sich in Österreich knapp die Hälfte der Bürger: innen über 15 Jahren (46 %) freiwillig engagiert, ist das Ehrenamt in Akutkrankenhäusern abseits der Seelsorge wenig üblich. Eine stärkere Tradition und Forschung dazu gibt es in angelsächsischen Ländern, übertragbar sind die Ergebnisse auf den deutschsprachigen Raum wegen unterschiedlicher Organisationsund Nutzungsformen jedoch nicht. Das Buch basiert auf einer Studie, die erstmalig eine wissenschaftliche, theoretisch fundierte und evidenzbasierte Auseinandersetzung mit ehrenamtlicher Patient:innenbetreuung im Akutkrankenhaus in Österreich vorlegt. Sie thematisiert Bandbreite und Wirkung erhaltener sozialer Unterstützung durch Fremde im akutstationären Bereich in Bezug auf Stresserleben und -bewältigung der Patient:innen unabhängig von deren Alter und Diagnose und bezieht auch die Sichtweise des Gesundheitspersonals und die Auswirkungen auf deren Berufstätigkeit ein. Zudem erarbeitet sie ein eigenständiges Rollenprofil ehrenamtlicher Patient:innenbetreuung und weist ihr eine einzigartige Funktion im Klinikbetrieb zu. | 29,00 EUR | |
| | | | Uwe Hemmers, Michael Fischer | Qualität und Dokumentation in der Krankenhausseelsorge | 978-3-7841-3620-2 | 1. Auflage, Januar 2024, 132 Seiten |
| Qualität und Dokumentation in der Krankenhausseelsorge | | Qualität und Dokumentation bilden eine zentrale, zunehmend differenzierte, aber auch zeitintensive Aufgabe im Gesundheitssystem, insbesondere in Krankenhäusern. Qualitätsmanagement (QM) bindet das gesamte Unternehmen und alle Berufsgruppen mit ein. Obwohl Seelsorge und Wissenschaft Qualität umfassend diskutieren, sind seelsorgliche Qualität und Dokumentation besonders in deutschen Kliniken noch in der Entwicklung. Das Buch untersucht, wie weit sich Seelsorge in Krankenhausstrukturen integrieren und mit anderen Berufsgruppen zusammenarbeiten oder Distanz behalten möchte. Zudem geht es um praktische Fragen, wie Qualität in der Seelsorge überhaupt erfasst werden kann und Bedenken hinsichtlich Verschwiegenheit bei der Dokumentation. Der Autor beschreibt die aktuelle Situation, die Entwicklungen im Gesundheitssystem und welche Antworten die Seelsorge darauf gibt. Leitend ist die Frage, ob QM ein sinnvolles Instrument für Krankenhausseelsorge ist und welchen Nutzen sie daraus ziehen kann, aber auch, ob es dem Krankenhaus und den Mitarbeitenden dienlich ist und wie sich das Verhältnis zwischen Krankenhaus und Seelsorge dadurch entwickelt. In Zentrum stehen die Patient*innen und Krankenhausseelsorge muss sich daran messen lassen, ob sie deren Wohl dient.
| 26,00 EUR | |
| | | | Frank Como-Zipfel, Iris Kohlfürst, Dieter Kulke | Welche Bedeutung hat Ethik für die Soziale Arbeit? | Eine Studie von Frank Como-Zipfel. Iris Kohlfürst und Dieter Kulke | 978-3-7841-3169-6 | 1. Auflage, Mai 2019, 64 Seiten |
| Welche Bedeutung hat Ethik für die Soziale Arbeit? | | Ethik spielt für das berufliche Verständnis von Fachkräften der Sozialen Arbeit eine entscheidende Rolle - dennoch gibt es immer wieder Skandale um Verstöße gegen ethische Prinzipien. Daher fragt die vorliegende Studie, was die Umsetzung ethischer Konzepte in die Praxis beeinflusst. Sie zeigt auf, wie Sozialarbeitende ihre Berufsethik bewerten, und was tatsächlich hilft, um dem menschenrechtlichen und professionellen Anspruch der Sozialen Arbeit gerecht zu werden. | 7,50 EUR | |
| | | | Paul-Stefan Roß, Paul-Stefan Roß, Roland Roth, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hg.) | Soziale Arbeit und bürgerschaftliches Engagement: Gegeneinander - Nebeneinander - Miteinander? (SAK 20) | Perspektiven von Paul-Stefan Roß und Roland Roth | 978-3-7841-3052-1 | 1. Auflage, Februar 2019, 64 Seiten |
| Soziale Arbeit und bürgerschaftliches Engagement: Gegeneinander - Nebeneinander - Miteinander? (SAK 20) | | Professionelle Soziale Arbeit und freiwilliges Engagement befinden sich seit jeher in einer schwierigen Partnerschaft. Wie gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen zu einer widersprüchlichen Praxis führen, wird an drei aktuellen Beispielen gezeigt: dem Engagement in Betreuung und Pflege, der „Mitleidsökonomie“ der Tafeln und der Flüchtlingshilfe. | 7,50 EUR | |
| | |
| Ihnen wurde unser Newsletter weitergeleitet? Ja und ich möchte den Newsletter künftig selbst erhalten! | |
|
|
| Ihnen gefällt unser Newsletter? Ja, ich möchte ihn Freunden & Kollegen weiterempfehlen. | |
|
|
|
|
|