| | Neben den Digitalnachrichten bekommt ihr heute vor dem Wochenende noch ein paar Skurrilitäten serviert: ein magnetischer Schleimroboter der im Körper Verletzungen repariert, Pilze die miteinander kommunizieren können (und dabei ein Vokabular von bis zu 50 Worten verwenden) und Google's AI Sprachmodell (PaLM), das Witze erklären kann. Ihr seid gerüstet für den nächsten Smalltalk unter Nerds!
Schutz für Whistleblower Ein Gesetzesvorschlag der Ampelkoalition sollte Whistleblower besser schützen. Schließlich sind anonyme Hinweisgeber*innen wichtige Quellen, um Missstände aufzudecken. Das geplante Gesetz weist allerdings einige Schlupflöcher auf: beispielsweise ist eine Meldung über Medien oder Soziale Netzwerke nur geschützt, wenn vorher vergeblich ein offizieller Kanal genutzt wurde. Netzpolitik
Mehr Moderation Die Facebook-Whistleblowerin Frances Haugen hat im Digitalausschuss des Deutschen Bundestags darüber gesprochen, wie Hassnachrichten und Desinformation in sozialen Netzwerken effektiver bekämpft werden. Beispiele wären eine chronologische Sortierung des Feeds, eine erschwerte Weiterverbreitung von Beiträgen und mehr Moderation in unterschiedlichen Sprachen. Zeit
Plugin für Re-use Viele von euch kennen den Anblick gut: die Müllcontainer quellen über vor Versandverpackungen. Dabei könnten Kartonverpackungen bis zu 10 Mal wiederverwendet werden, bevor sie brüchig werden. Mit einem Open-Source-Plugin für Onlineshops soll die Wiederverwendung von Kartons gefördert werden. 1E9 |
|
D64- Frühjahrsempfang 2022 Nach nun zwei Jahren Pandemie und Online-Veranstaltungen freuen wir uns, euch dieses Jahr zu unserem traditionellen Frühjahrsempfang (bisher Neujahrsempfang) einladen zu können! Am 10. Mai 2022 ab 18:30 Uhr in der Weltwirtschaft Berlin (John-Foster-Dulles-Allee 10, 10557 Berlin). Thematisch widmen wir uns an dem Abend dem leider drängenden Thema Hass und Propaganda im Netz. Wir möchten mit prominenten Gästen das Spannungsfeld zwischen politischen, gesellschaftlichen, technischen und rechtlichen Herausforderungen diskutieren.
 Hier kann man sich anmelden. Bitte vor der Anmeldung beachten: Es handelt sich um ein Ticketpool, da die Anzahl der Anmeldungen die Kapazitäten vor Ort überschreiten werden. Anmeldungen für den Ticketpool sind bis zum Abend des 29. Aprils möglich. Anmeldebestätigungen (und leider auch Absagen) werden bis zum 3. Mai versendet. |
|
Termine - 25.04.2022, Let's talk DeFi - What to expect and how to use it, Berlin, 27% Frauen
- 26.04.2022, Die resiliente Gesellschaft, Frankfurt am Main & online, 57% Frauen
- 03.-04.05.2022, Digitaler Staat, Berlin, 24% Frauen
- 10.05.2022, D64-Frühjahrsempfang 2022, Berlin, 100% Frauen
- 24.-25.05.2022, KGSt®-Kongress Digitalisierung und IKT (AKN-Forum) Digital in die Zukunft!, Frankfurt am Main, 24% Frauen
- 02.-03.06.2022, 26. Europäischer Verwaltungskongress, Bremen, Quote nicht berechenbar
Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet. |
|
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns? Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter. Wir sagen Danke! |
|
|
Ihr wollt D64 und den Ticker finanziell unterstützen? |
|
|
Das Ende dieser Ausgabe naht! Immer noch nicht genug von D64? Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 700 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch AutorIn im glorreichen Tickerteam werden. |
|
|
|
| |
|