Themen des Tages am AbendEin Newsletter der F.A.Z.
| | THEMEN DES TAGES AM ABEND | |
| |
| Der neue syrische Machthaber setzt auf loyale Mitstreiter, um das Land voranzubringen. Manche fürchten, dass er gerade einen tiefen Staat aufbaut, um seine Macht zu sichern. |
|
Das Ende der politischen Mitte: Die Union habe den „Schulterschluss“ mit der AfD vollzogen, nun stünden beide Parteien als „geeinte Rechte“ da. Das jedenfalls behaupten zwei Juristen – und plädieren für eine Linksfront aus SPD, Grünen und Linken. |
|
Beim Raubzug von Trump und Musk kommen die Medien kaum noch mit. Im Nebel der Fake News soll die Demokratie zerschlagen werden. Aber die kritische Presse ist noch da. |
|
Die Strafrichterin Susanne Brückner findet ihren Beruf erfüllend – nicht aber ihr Gehalt. Angesichts ihrer Verantwortung fände sie 2000 Euro mehr im Monat angemessen. |
|
Anne Kokenbrink, Marcus Jung |
|
Wie gut haben Sie die Nachrichten am heutigen Dienstag verfolgt? Beantworten Sie fünf Fragen, und vergleichen Sie Ihr Wissen mit anderen Lesern! |
|
Beim KI-Gipfel in Paris prallen europäische Vorsicht und amerikanischer Innovationsgeist aufeinander. J. D. Vance findet harte Worte dafür. |
|
Bei manchem Installateur stehen die Käufer gerade Schlange. Doch die Unsicherheit ist groß, wie es nach der Bundestagswahl mit der Förderung weitergeht. Die Union gibt erste Hinweise. |
|
Fast 100 Milliarden bietet ein Konsortium um Musk für das ChatGTP-Unternehmen. Neben der Fehde mit Open-AI-Chef Sam Altman spricht auch eine industrielle Logik für den Zug. Vorschnell abtun sollte man das nicht. |
|
| Kommentiert von Sven Astheimer Verantwortlicher Redakteur für die Unternehmensberichterstattung. |
|
|
| |
|
|
Diesen Newsletter mit Freunden teilen |
| | |
|
|
Ihnen wurde der Newsletter weitergeleitet? |
| | |
|
|
|
Trumps Handelsdenken ist irrational und gefährlich. Doch bietet sein Zollfuror eine Chance auf Zollsenkungen zugunsten der europäischen Verbraucher. |
|
| Kommentiert von Patrick Welter Redakteur in der Wirtschaft und zuständig für die „Die Lounge“. |
|
|
| |
|
|
Seine hemdsärmeligen Umsiedlungspläne für Gaza hat der Präsident ohne die Hamas gemacht. Sie sitzt auf seinem Baugrund und kann auf ihre Durchhaltekraft vertrauen. |
|
| Kommentiert von Nikolas Busse Verantwortlicher Redakteur für Außenpolitik. |
|
|
| |
|
|
Israels Ministerpräsident: Wenn die Hamas Geiseln nicht bis Samstagmittag zurückgibt, endet die Waffenruhe +++ Jordaniens König zur Aufnahme von 2000 Kindern aus dem Gazastreifen bereit +++ Hamas weist Trumps Ultimatum zurück +++ alle Entwicklungen im Liveblog |
|
Cristiano Ronaldo bei Eintracht Frankfurt? Vor einigen Jahren wurde der Superstar dem Klub offenbar tatsächlich angeboten. Sportvorstand Markus Krösche verrät, wieso die Eintracht die Offerte ausschlug. |
|
Der US-Präsident setzt ein Gesetz gegen Bestechung aus. Das kommt einem Großindustriellen aus Indien gelegen, gegen den eine Anklage in den USA vorliegt. Der Schritt erfolgt vor dem Besuch von Indiens Regierungschef in Washington. |
|
Dem syrischen Arzt, der in seiner Heimat gefoltert haben soll, könnte die Sicherungsverwahrung drohen. Der psychiatrische Gutachter kommt zu drastischen Einschätzungen. |
|
Länger arbeiten, mehr sparen – mit dem Thema Rentenreform sind im Wahlkampf keine Wähler zu gewinnen. Doch die nächste Regierung muss handeln, um die jüngere Generation nicht zu überfordern. Wie kann eine Reform gelingen? |
|
Berufseinsteiger wenden sich vom Standort Deutschland ab, zeigt eine neue Analyse für den Verband „Die Jungen Unternehmer“. Es ist ein Alarmzeichen, das tiefere Ursachen hat. |
|
Donald Trump reagiert mit einem Ultimatum auf die Ankündigung der Hamas, die Freilassung von Geiseln auszusetzen. In Israel fordern nun manche, den Krieg in Gaza wiederaufzunehmen. Andere wollen genau das verhindern. |
|
Ein elfjähriges Mädchen bringt ein Kind zur Welt: vom eigenen Stiefvater. Der Polizei sagt das Mädchen, es habe sich Sperma aus einem benutzten Kondom eingeführt. Ist das möglich? |
|
Die EU will entschlossen auf Trump reagieren. Der Bundeskanzler warnt vor einem „Irrweg von Zöllen und Gegenzöllen“. Es ist aber der Weg, der derzeit am wahrscheinlichsten erscheint. |
|
Der nächste Zoll-Hammer von US-Präsident Trump: 25 Prozent Zölle auf Stahl und Aluminium. Wir sprechen mit Ökonom Rüdiger Bachmann über die Auswirkungen. Und F.A.Z.-Redakteur Christoph Hein erklärt, wie die EU reagieren kann. |
|
Wohin mit dem radioaktiven Abfall aus Kernkraftwerken? Eine Studie hält die Entschärfung langlebiger Radionuklide für technisch machbar. Transmutation heißt das Stichwort. |
|
Zwei deutsche Harvard-Absolventinnen starten mit Lybbie ein ehrgeiziges Stoffwindelprojekt. Eltern versprechen sie ein günstigeres und müllsparendes Produkt. |
|
Den italienischen Behörden war es gelungen, die Handykommunikation einiger Mafiosi zu überwachen. Unter den Festgenommenen sind mehrere Clanbosse, denen unter anderem Mord vorgeworfen wird. |
|
Der Gruppenantrag zur Abschaffung des Paragrafen 218 scheitert im Rechtsausschuss. Auch, weil Rot-Grün-Rot es nicht auf die Stimmen der AfD ankommen lassen wollte. So lief die Beratung. |
|
Strenge Brandschutzvorschriften haben den Holzbau hierzulande lang behindert. Nun wachsen Holzhochhäuser in den Himmel und immer mehr Schulen setzen auf das nachwachsende Baumaterial. Ein Problem? |
|
Bestechung von Abgeordneten, intransparente Parteispenden in Millionenhöhe: Deutschland tut nach Ansicht von Fachleuten zu wenig gegen Korruption im öffentlichen Sektor. Weltweit ist man damit in „guter Gesellschaft“. |
|
Peking propagiert historische chinesische Therapien weltweit. Dabei ist die Studienlage zweifelhaft, in China kritisch über sie zu berichten kaum möglich. Was ist bekannt über die Therapien? |
|
Hinnerk Feldwisch-Drentrup |
|
| Copyright: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main, Hessen, Germany Tel.: (0)69 7591-0, E-Mail: info@faz.net HRB 7344, Amtsgericht Frankfurt am Main, USt.-IDNr.: DE 114 232 732 Geschäftsführer: Thomas Lindner (Vorsitzender), Dr. Volker Breid Herausgegeben von Gerald Braunberger, Jürgen Kaube, Carsten Knop, Berthold Kohler | © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 – 2025 Alle Rechte vorbehalten. |
|
|
|
| This email was sent by: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH Pariser Str. 1 Frankfurt am Main, Hessen, 60486, Germany https://click.nl.faz.net/profile_center.aspx?qs=bae02cb4478d34e9ab621c2fdbda80eb4cbe45afda2feef6831f6cb7b2818d7cac1bd150dc2b9987a14fc6a7e1507b91 unsub https://click.nl.faz.net/unsub_center.aspx?qs=bae02cb4478d34e928700215efba3febe987de3c6533e715c1d320d478f9f8951ee6b5a75284621b89a92a341d8e2907 | |