Themen des Tages am AbendEin Newsletter der F.A.Z.
| | THEMEN DES TAGES AM ABEND | |
| |
| Die SPD will die Investitionen mit einer „Made in Germany“-Prämie ankurbeln, die Union die Steuern senken. Mit welchen Programmen die Parteien in die Bundestagswahl ziehen. |
|
Europas größter Autohersteller steckt tief in der Krise. Wie ist er in diese Lage geraten? Die Ursachen reichen weit in die Vergangenheit zurück. Eine Rekonstruktion. |
|
Während seines Auslandssemesters hat unser Autor regelmäßig Cannabis konsumiert – und glitt plötzlich in einen Wahn ab. Wie fühlt es sich an, wenn man den Zugriff auf die eigenen Gedanken verliert? |
|
Der Insolvenzverwalter von René Benko erzählt, wie viel Widerstand der protzige Unternehmer gegen den Verkauf seiner Luxusgarderobe leistete und wie viel Geld noch in sogenannten Privatstiftungen liegt. |
|
In Dreikämpfen lauern ganz besondere Überraschungen, sagt die Spieltheorie. Der Bundestagswahlkampf ist das beste Beispiel dafür. |
|
In Tal Rifaat im Nordosten Syriens herrschten bis vor wenigen Tagen Kurden. Jetzt fliehen sie vor von Ankara unterstützten Milizen. Dafür kehren vertriebene Araber in ihre Häuser zurück. |
|
Die Bundesregierung warnt die Unterstützer des gestürzten syrischen Machthabers Assad vor einer Flucht nach Deutschland. Es erwarte sie hier die „volle Härte des Gesetzes“. |
|
Diesen Newsletter mit Freunden teilen |
| | |
|
|
Ihnen wurde der Newsletter weitergeleitet? |
| | |
|
|
|
Proben vom Weihnachtsgebäck lieben Freunden zu geben, ist eine schöne Tradition. Markus Söder verteilt derweil Lebkuchen mit seinem Konterfei in Übergröße. Ein Vergleich. |
|
| Kommentiert von Eva-Maria Magel Leitende Kulturredakteurin Rhein-Main-Zeitung. |
|
|
| |
|
|
Nichts muss Vereinen und Verbänden heiliger sein, als der Schutz von Athleten. Der Feuerzeug-Wurf auf Bochums Torwart muss hart bestraft werden – unabhängig von den Auswirkungen auf den Abstiegskampf. |
|
| Kommentiert von Anno Hecker Verantwortlicher Redakteur für Sport. |
|
|
| |
|
|
Boris Herrmann holt auf bei der Vendée Globe. Das merkt auch die Konkurrenz, die den Fortschritt des Deutschen mit Humor nimmt. Doch schon bald naht der nächste große Sturm. |
|
Grundsätzlich kann jeder gut Mathematik lernen. Aber vielen Schülern fehlen grundlegende Fähigkeiten. Der Unterricht muss besser und Vorurteile müssen abgebaut werden. |
|
| Kommentiert von Lisa Becker Redakteurin in der Wirtschaft. |
|
|
| |
|
|
Die Spitzenfunktionäre Katja Becker und Wolfgang Wick wollen die Europäische Union mit der deutschen Exzellenzstrategie beschenken. Nichts könnte diese mehr beglücken! |
|
Die Münchner verlieren in Mainz ihr erstes Bundesligaspiel in dieser Saison. Sportvorstand Max Eberl will „keine Alibis suchen“. Joshua Kimmich versetzt sein Team in Alarmbereitschaft. |
|
Eigentlich wollte der Präsident seinen Verteidigungsminister Lecornu befördern. Doch Bayrou machte Druck. Letztlich entschied sich Macron doch um. |
|
Die Deutsche Bahn kämpft mit einem maroden Netz. Nun kommen neue Verbindungen hinzu ‒ vor allem ins Ausland. Auf einen ICE zwischen zwei Hauptstädten ist man bei der Bahn besonders stolz. |
|
Im Umgang mit den kurdischen Milizen ist Ankara auf Konfrontationskurs mit den Vereinigten Staaten. Wird Trump die SDF im Stich lassen und sich der Türkei annähern? |
|
Sicherheitskräfte der Palästinensischen Autonomiebehörde belagern das Flüchtlingslager von Dschenin. Dort verschanzen sich mehrere Dutzend Milizionäre. Es soll mindestens einen Toten und Dutzende Verwundete geben. |
|
Georgiens Machtpartei kürt einen Präsidenten, doch die Proteste gehen weiter. Selbst die Entzündung des vorm Parlament aufgestellten Weihnachtsbaums gerät zur Machtprobe zwischen Regierung und Demonstranten. |
|
Weil Bochums Torhüter von einem Feuerzeug getroffen wird, endet das Spiel bei Union mit einem Nichtangriffspakt. Bei Teilen des Publikums herrscht dafür wenig Verständnis. Die Bochumer verteidigen ihren Mitspieler. |
|
Lindner will Merz nicht stalken, Baerbock bandelt mit Blinken an, und Weidel entwirft eine Utopie: die Herzblatt-Geschichten diesmal ganz politisch. |
|
Der parteilose Han Duck-soo genießt Vertrauen in beiden politischen Lagern und will sein Land wieder in ruhiges Fahrwasser führen. Eine seiner ersten Amtshandlungen: Ein Telefonat mit Joe Biden. |
|
Javier Milei wirbt auf Einladung von Giorgia Meloni in Rom für seine liberale Wirtschaftspolitik. Musk steht der Italienerin schon länger nahe, und Trump ist auch nicht mehr weit. Doch was hat das Quartett gemeinsam? |
|
Moldau will in die EU. Korruption, eine käufliche Justiz und Russland stehen ihr im Weg. Der Fall des Hafens von Giurgiulești zeigt die Probleme des Landes. |
|
Auf der generalsanierten Riedbahn rollt der Zugverkehr wieder. Der erste reguläre Personenzug der Linie RE70 fuhr pünktlich um kurz nach Mitternacht von Mannheim nach Frankfurt los. |
|
Kurz vor Ende des Spiels zwischen Union und Bochum wird VfL-Torwart Patrick Drewes von einem Feuerzeug am Kopf getroffen. Das wird ein Nachspiel haben. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Vorfall. |
|
Weshalb ich an die Möglichkeit einer Verständigung zwischen Palästinensern und Israelis glaube: In der Fähigkeit, uns Geschichten zu erzählen, liegt die Hoffnung auf Frieden |
|
| Copyright: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main, Hessen, Germany Tel.: (0)69 7591-0, E-Mail: info@faz.net HRB 7344, Amtsgericht Frankfurt am Main, USt.-IDNr.: DE 114 232 732 Geschäftsführer: Thomas Lindner (Vorsitzender), Dr. Volker Breid Herausgegeben von Gerald Braunberger, Jürgen Kaube, Carsten Knop, Berthold Kohler | © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 – 2024 Alle Rechte vorbehalten. |
|
|
|
| This email was sent by: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH Pariser Str. 1 Frankfurt am Main, Hessen, 60486, Germany https://click.nl.faz.net/profile_center.aspx?qs=bae02cb4478d34e9ab621c2fdbda80eb4cbe45afda2feef6044dbdba688927e3514526d68f3a5798fbb822f5ca82010d unsub https://click.nl.faz.net/unsub_center.aspx?qs=bae02cb4478d34e9db8013fe21adebecd60efc96546ede30dbf47e8235f04d129e6f3b7c63a9b4add1f5a7638f0e4993 | |