Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.

Der Ticker kommt heute von @Angela@d-64.social


NESTOR, Foldout, Marisa,
C-Bord, Smart-Trust - KI von und gegen Menschen

EU-Pegasus: Seit 2 Jahren wird im Fall Pegasus ermittelt. Nach vielen Ermittlungen, halbherzigen Ermahnungen und einer Reise nach Israel ist inzwischen bekannt, dass neben Ungarn auch Polen und Spanien Pegasus gegen Oppositionelle eingesetzt haben sollen. Auch die EU-Kommission wurde bespitzelt. Jetzt werden Klagen gegen die Staaten geprüft. Über den Stand der Ermittlungen gibt der Artikel in Netzpolitik einen guten Überblick.
netzpolitik.org

Protektionismus; technologiegemacht: Wenig Überblick haben wir allerdings zu einem andern Überwachungsthema, die EU betreffend. Wir wissen zu wenig, was an unseren Grenzen eigentlich passiert. Wir leben im Halbwissen, mit welchen Technologien Schutzsuchende, von unseren Grenzen abgehalten werden sollen, welche menschenrechtsverletztende und ressourcenaufwendige Forschung hier betrieben wird. Und wir wissen nicht, wie viel Gelder der Wirtschaft und der Staaten in die Förderung dieser durchaus rentablen Projekte eigentlich fließen. Das könnte dieser Artikel vom Institut für Bürgerrechte & öffentliche Sicherheit e.V. aus dem neuen Band «Mit Technologien gegen die Migration» ändern; wenn wir ihn lesen cilip.de. Wer sich noch ausführlicher mit dem Thema beschäftigen will, kann das auch bei der NGO BVMN oder diesem Bericht der UN-Generalversammlung machen.

Synthetische Datensätze: Wer aber sicher keine Persönlichkeitsrechte oder die DSGVO verletzt, sind synthetische Datensätze. Warum? Weil sie keinen real existierenden Personen zugeordnet werden können. Was die Datensätze genau ausmacht und wie diese entstehen, das erklärt Barbara Wimmer in futurezone.at

Der Podcast für digitale Zukunft hat noch deutlich weniger Ausgaben als der Ticker, und auch noch nicht so viele Abonnent:innen, aber dennoch lohnt es sich mal rein zu hören. Den neben spannenden Gästen gibt es auch im Podcast viele Erkenntnisse zu aktuellen Themen in der digitalen Gesellschaftspolitik.

Zum Podcast »

KI im Schwimmbad: Und da wir ja jetzt schon dabei sind, bleiben wir auch einfach im Thema. In Wiesbaden kann man jetzt unter der sicheren Überwachung eines KI-Systems planschen. Mit 4 Kameras wird im Schimmbad Kleinfeldchen nun das Becken überwacht. Ein Pilotprojekt mit dem System der Firma Lynxight  gibt es bereits seit 22 im Münchner Südbad.
t3n.de

«Was-Wäre-Wenn-Analysen»: Und um unseren KI-Ticker mit einem Ausblick auf Zukünftiges abzuschließen, experimentiert nun auch Spotify mit der Verwendung von «Was-Wäre-Wenn-Analysen». Diese Mechanismen machen es möglich bestehende Systeme mit «Was-Wäre-Wenn-Entscheidungen» zu testen, ohne das bestehende System vorab anpassen zu müssen. Microsoft arbeitet schon seit längerem im Tool-Kit «Verantwortungsvolle KI» mit diesen Analysen. 
technologyreview.com

Termine

  • 19.-19.04.2023, Stammtisch Berlin, Südblock, Berlin, Quote nicht ermittelbar
  • 24.04.2023, D64 Frühjahrsempfang, Berlin, 67% Frauen
  • 25.-25.04.2023, DenkArt: Wie gelingt das gute Leben in der digitalen Welt?, Berlin, silent green, 100% Frauen
  • 26.-28.04.2023, University:Future Festival 2023 - Heads Up, Berlin, Bochum, Heilbronn und Digital, 61% Frauen
  • 29.-29.04.2023, 19. Augsburger Linux-Infotag, Hochschule Augsburg, Fakultät für Informatik, Friedbergerstr. 2, 5% Frauen

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in unserer Event-Liste.


Check-Liste für Gespräche zur Chatkontrolle bzw. CSA-Verordnung
Teilen
Teilen
Tweeten
Tweeten
Mailen
Mailen


Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?

Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter.

Wir sagen Danke!



Erster Schritt zum Meilenstein. Stellungnahme zum vorgeschlagenen Dateninstitut. d-64.org


Du willst unsere Vereinsarbeit unterstützen?

Spenden


Das Ende dieser Ausgabe naht!

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt, nutzen wir die Gelegenheit, um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile 800 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst Dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor:in im glorreichen Tickerteam werden.

Jetzt Mitglied werden!


@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
d-64.org
d-64.org

Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!

Impressum | Vom Newsletter abmelden | DSGVO