Die besten Geschichten fürs Wochenende
Im Browser lesen
 
Lieber Herr Do
Waren Sie überrascht, als die Meldung kam, Roger Federer trete zurück? Eigentlich müssen wir diese Nachricht ja seit etwa fünf Jahren erwarten, aber wenn es dann so weit ist, zuckt man trotzdem zusammen. Ich bin kein Sportjournalist und traf Federer nur einmal zu einem Interview, und dennoch: Als ich das Thema für meinen Wochenkommentar suchte, war schnell klar, es muss Roger Federer sein. Denn sein Wesen und Wirken haben nicht nur eine sportgeschichtliche Dimension. In der Art und Weise, wie die Schweiz damit umgegangen ist, kristallisiert sich auch ein Bild seines Heimatlandes heraus, das vieles über uns aussagt: Wer wir sind, wer wir sein wollen, wer wir – vielleicht – sein könnten.
Unsere Redaktion hat das Privileg, mit Sportredaktor Simon Häring einen Federer-Spezialisten in ihren Reihen zu haben. Mein Kollege hat seinen Baselbieter Landsmann ausführlich porträtiert und für die «Schweiz am Wochenende» recherchiert, wie es zum Rücktritt kam. Der Weg dazu war eine kleine Leidensgeschichte.
Gute Lektüre und ein schönes Wochenende!
Patrik Müller, Chefredaktor
Unsere Themen – für Sie zusammengestellt von Online-Tagesleiter Pascal Ritter
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur CHF 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
Karikatur der Woche: Abschied von zwei Ikonen.
Silvan Wegmann
 
Fünf aktuelle Geschichten in Kürze
Interview
Die Migros-Kassiererin soll nicht das Studium der Teilzeit-Ärztin berappen: Professor fordert nachgelagerte Studiengebühren
Ab Montag sitzen Zehntausende Studierende in Schweizer Universitäten. Bildungsforscher Stefan C. Wolter erklärt, welchen Einfluss die Noten auf das Salär haben – und erklärt eine umstrittene Idee.
 
Laver Cup
Deshalb zeigt uns SRF das letzte Spiel von Roger Federer nicht
 
Energiekrise
Niemand weiss, wie viel Strom wir sparen: Strombranche hinkt bei Digitalisierung hinterher
 
Forderung
10 Franken für eine Tageskarte: Bahn und Bus sollen für Kinder und Jugendliche massiv günstiger werden
 
Gastronomie
Das Ende von «Die Rechnung, bitte!»?: Schweizer Start-ups planen die Restaurant-Revolution
 
Drei Themen im Detail
1. Das Ereignis der Woche war die Rücktrittsankündigung von Tennis-Star Roger Federer. Am Donnerstagnachmittag setzte er eine Videobotschaft auf Instagram ab und vertwitterte Bilder eines Abschiedsbriefes an die Tennis-Welt. Warum tat er das gerade jetzt? Eine Rekonstruktion.
Abschied
«Roger spürt die Pistole am Kopf und steht unter Druck»: So dramatisch verliefen die Wochen vor dem Federer-Rücktritt
 
2. Die Corona-Variante Omikron hat uns von der Pandemie in die Endemie gebracht. Doch das Virus ist nicht verschwunden und bleibt heimtückisch. Wie soll man sich nun verhalten, wo wieder alles erlaubt ist? Die Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Covid-19
Die Regeln sind weg, Corona ist noch da: Wie verhalten wir uns im Herbst in Restaurants, im ÖV und auf Reisen?
 
3. Die Trauer um die verstorbene Queen hält an. Das hat auch damit zu tun, dass sie nicht nur britische Königin, sondern eine Popikone war. Sie stand häufig im Zentrum von Filmen und Serien und trat selbst in Clips mit einem Geheimagenten und einem Kuschelbären auf.
Meisterin der Rollen
Filmstar Elizabeth: Wie die Queen zur Popikone wurde
 
Wochen-Meinung
Roger Federer kündigte diese Woche seinen Abschied vom Spitzentennis an. Chefredaktor Patrik Müller erklärt in seinem Wochenkommentar, warum dieser weltweit gefeierte Sportler für die Schweiz eine ganz besondere Identifikationsfigur ist und bleibt.
«Wir konnten überall hinreisen und bekamen, sobald der Name fiel, ein bisschen was ab von seinem Glanz.»
 
Darüber spricht man in Ihrer Region
IMMOBILIEN
Diese Zwillinge haben das Hotel Säntispark übernommen: «Wir kommen, um zu bleiben»
Remo und Philipp Bienz wollen mit der Fortimo AG Liegenschaften entwickeln, die erhalten bleiben. Das gilt auch für das Hotel Säntispark. Zum Portfolio des Ostschweizer Unternehmens gehören unterdessen sieben Hotels, eines davon in Dubai. Und weitere sind in Entstehung.
 
Bezirksgericht Weinfelden
Er hat Drogen gemischt und seiner Frau mit dem Tod gedroht: 54-Jähriger in neun Anklagepunkten schuldig gesprochen
 
Schweizer Cup
Ex-Espe Vincent Rüfli sagt: «Könnte Peter Zeidler seine Pläne justieren, wenn etwas nicht funktioniert, wäre er unter den besten Trainern Europas»
 
Leitartikel
Abstimmung über das Ausserrhoder Energiegesetz: Ein Nein wäre weltfremd und verantwortungslos
 
Unsere Top 3: Das sind die meistgelesenen Artikel der Woche
Covid-19
Kommt jetzt doch die nächste Welle? Eine neue Coronavariante wird als «böse Kombination» bezeichnet
 
Russische Niederlage
«Panikmacher gehören erschossen»: In Moskau liegen die Nerven blank
 
Interaktive Karte
Kaum noch freie Wohnungen: So viele sind es in Ihrer Gemeinde
 
Und dann ist auch noch das passiert...
Sind wir Schweizer folgsamer als andere? Diese Frage wirft ein Video auf, dass weltweit mehr als eine Million Mal angeschaut wurde. Es zeigt den simplen Einkauf mit einem Self-Scanner in einer Schweizer Migros-Filiale. Warum das so viele interessiert und wie die Zuschauer das Video kommentieren, lesen Sie hier:
Spanien
Migros Self-Scanning-System «Subito» geht viral: «Wenn man das hier einführen würde, ginge der Laden in zehn Minuten bankrott»
Ein Tiktok-User aus Spanien filmt seinen Einkauf in einer Schweizer Migros-Filiale. Online wird das Video von über einer Millionen Menschen zelebriert. Einige kritisieren das längst etablierte System.
 
Ausblick: Das wird nächste Woche wichtig
  • Abschied von der Queen: Am Montag findet in London das Staatsbegräbnis von Königin Elisabeth II. statt. Bundespräsident Ignazio Cassis reist an.
  • Urteil über Schweizer Terroristin: Es war ein verstörender Vorfall. Am 24. November 2020 attackierte eine damals 30-jährige Frau im Manor in Lugano zwei Frauen mit einem Messer und schrie islamistische Parolen. Am Montag wird das Urteil des Bundesstrafgerichtes in ihrem Prozess erwartet.
  • Was tut die Politik angesichts der Preisanstiege? Strom und Treibstoff werden teurer, die Krankenkassenprämien steigen. Am Mittwoch diskutiert das Parlament Massnahmen, um den Kaufkraftverlust der Bevölkerung abzufedern.
  • Zentralbanken reagieren auf Inflation: Unser Geld verliert an Wert. Am Dienstag setzt die US-Notenbank FED voraussichtlich ihren Leitzins nochmals deutlich herauf. Am Donnerstag informiert die Schweizer Nationalbank – erwartet wird ebenfalls eine Zinserhöhung, was unser Porte­mon­naie entlasten dürfte.
Wetter
Am Wochenende wird sich die Sonne meistens hinter Wolken verstecken. Das Thermometer klettert nicht über 16 Grad. Nach all den supersonnigen Wochenenden (Badi-Stress!) dieses Sommers bietet sich die Gelegenheit, einmal ein Buch zu lesen. Wann waren Sie eigentlich das letzte Mal im Museum? Zum Wochenstart wird sich die Sonne dann wieder öfter zeigen.
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung