Bleiben Sie mit dem Newsletter von automobil-industrie.vogel.de auf dem Laufenden.
newsletter
Software-Entwicklung
„Agile Ansätze stoßen auf Skepsis – speziell bei Elektrik/Elektronik“
Softwarefunktionen im Auto werden immer stärker wettbewerbsdifferenzierend und können künftig hohe Umsätze erzielen. Jörg Ohlsen, CEO von Cognizant Mobility, über die Defizite in der Branche und Best Practices. weiterlesen

Anzeige

DevOps und CI mit AUTOSAR – Wie geht das?
Vector zeigt Ihnen, warum Workflows und Steuergeräte-Entwicklungsprozesse vor neuen Herausforderungen stehen, und warum DevOps-orientierte Konzepte mit Continuous Integration zum Standard werden. Außerdem, wie der neue Ansatz mit der Software DaVinci Team auch unter AUTOSAR Classic funktioniert. Zum Whitepaper!
Inhalt
Einheitliche Voraussetzungen
Neues Konsortium soll Spezifikationen und Testrahmen für Lidar-Sensoren festlegen
Der Aachener Engineering-Dienstleister FKA hat mit verschiedenen Partnern das „Lidar Sensor Specification- and Test-Framework“ gegründet. Ziel ist es, die vielen unterschiedlichen Lidar-Systeme vergleichbar zu machen. weiterlesen
Hochleistungsrechner
Welche Struktur passt zur E/E-Architektur?
Tesla hat mit seinem Zentralrechner die Marschrichtung für die Intelligenz in der E/E-Architektur vorgegeben: Integration und Bündelung der Aufgaben in Hochleistungsrechnern. Wie das Bordnetz der Zukunft aussieht ist allerdings noch offen. weiterlesen
// Exklusiv für Sie recherchiert //
 
Zulieferer kämpfen um ihre Profite
 
Software wird einer der ganz wenigen Bereiche sein, mit denen künftig noch Profite erwirtschaftet werden können. Deshalb wollen die Autohersteller um jeden Preis die Wertschöpfung kontrollieren. Doch die großen Tier-1-Zulieferer wehren sich. weiterlesen
 
 
Deutsche Autohersteller entwickeln immer mehr in China
 
Die deutschen Autohersteller wollen sich besser an die Bedürfnisse der chinesischen Kunden anpassen. Deshalb entstehen momentan mehrere Entwicklungszentren in China. Lokale Medien bezweifeln allerdings allzu große positive Effekte, das Problem liege nach wie vor in Europa. weiterlesen
 
Lichttechnik
Audis digitales Matrix-LED-Licht: Sicherheit und Videospiele
Audi hat seine Matrix-LED-Scheinwerfer weiterentwickelt. Jetzt gibt es digitales Licht – das neben mehr Sicherheit die Wartezeit beim Laden vertreiben könnte. weiterlesen
Entwicklungsdienstleister
Asap kauft Sigl Bordnetz Design
Der Ingolstädter Dienstleister Asap hat einen Spezialisten für die physische Bordnetzentwicklung gekauft. weiterlesen
Simulation
Ansys und BMW entwickeln Engineering-Software für Assistenzsysteme
BMW nutzt künftig ein Simulations-Tool von Ansys, um seine Fahrerassistenzsysteme zu entwickeln. Der Software-Anbieter erhält im Gegenzug Daten, mit denen er sein eigenes Produkt verbessern kann. weiterlesen
Roboshuttle
Der ÖPNV ist Vorreiter beim autonomen Fahren
Der öffentliche Personennahverkehr soll attraktiver und leistungsfähiger werden, um immer mehr Menschen zum Umstieg zu bewegen. Ein Schlüssel dafür sind autonome Transportsysteme. weiterlesen
Neuer Standort
Borg Warner entwickelt Leistungselektronik für E-Fahrzeuge in Nürnberg
Der Zulieferer hat ein neues technisches Zentrum eingeweiht. Der Standort in Nürnberg steht für das stärkere Engagement des Unternehmens in der Elektromobilität. weiterlesen
China Market Insider
Volkszeitung China: Porsche hat kein Schamgefühl
Kunden und Verbände sind empört über „Tricks“ und „fehlendes Schamgefühl“: Warum Porsche in China plötzlich ein dickes Image-Problem hat. weiterlesen
Lieferkette
Halbleiter: Mangel mit Ansage
Der Ukraine-Krieg hat die Rohstoff-Lieferkette nochmals geschwächt. Gerade die Sanktionen gegen Russland sind für die deutsche Industrie problematisch. Aber wie das Beispiel Halbleiter zeigt, gibt es auch Krisen mit Ansage. weiterlesen
Fahrerüberwachung
Kooperation zwischen Dermalog und Rheinmetall
Rheinmetall will seine Digitalisierungskompetenz stärken und gründet ein Gemeinschaftsunternehmen mit dem Softwareentwickler Dermalog. Konkret geht es unter anderem im Automotive-Bereich um Fahrerüberwachung. weiterlesen
Fahrerassistenz
Geofencing lässt Fahrzeuge in Tempo-30-Zonen automatisch bremsen
Ford schickt im Rahmen eines Tests aktuell zwei vernetzte Fahrzeuge mit der sogenannten „Geofencing“-Technologie auf die Straße. Sie erkennt Tempobegrenzungen unabhängig von Schildern und kann Fahrzeuge selbsttätig abbremsen. weiterlesen
PLM-Software
Das sind die neuen PLM-Funktionen zur Hannover Messe
Homeoffice und mobiles Arbeiten haben auch der Engineering-IT einen Schub gegeben. Unternehmen investieren stark in PLM-Software. Ein Überblick zum Angebot ausgewählter Anbieter. weiterlesen
Mercedes-AMG
Konzeptauto zeigt elektrische Zukunft der Marke
Mercedes-AMG soll als sportliche Luxusmarke an Profil gewinnen: Natürlich mit E-Antrieb, wie nun eine Studie zeigt. Elemente des Konzeptfahrzeugs könnten später auch in Serie auftauchen. weiterlesen
Bewerten Sie diesen Newsletter und schreiben Sie uns Ihre Meinung!
  Facebook Twitter Xing linkedin
ist eine Marke der
Impressum    Datenschutz    Kontakt    Mediadaten
Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Dieser Newsletter wurde verschickt an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com
Abmelden