Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier. |
|
| Sehr geehrte Damen und Herren, wie können Unternehmen ihre Projekte auf Portfolio-Ebene strategisch planen, steuern und überwachen? Die Lösung heißt: Projektportfoliomanagement-Software (PPM). Projekt- oder Portfoliomanager können damit unter anderem Risiken identifizieren, Erfolge messen, Skills managen und Ressourcen effektiv einsetzen. Für die Planungssicherheit derartiger Softwarelösungen kommen künftig Methoden der künstliche Intelligenz (KI) zum Einsatz. Da PPM-Daten in der Regel sehr umfangreich sind, eignen sie sich gut dafür, mittels maschinellen Lernens (ML) in Relation gesetzt und ausgewertet zu werden. Der erfolgreiche Einsatz von KI hängt jedoch stark von der Datenqualität ab. Mehr dazu lesen Sie in diesem Newsetter. Viel Spaß beim Lesen! Rainer Trummer, Chefredakteur DIGITAL ENGINEERING Magazin PS: Folgen Sie uns auch auf XING, Facebook, LinkedIn & Twitter. |
Classmate Easyfinder und Finder erleichtern Suche in CAD- und PDM-Systemen |
In CAD-Systemen entstehen wichtige Bauteil-informationen, die in PDM, ERP und anderen Systemen ergänzt werden. Die Suche nach den verteilten Informationen bindet wertvolle Arbeitszeit. Die integrativen Suchmaschinen Classmate Finder und Easyfinder von Simus Systems sorgen in der Konstruktion oder unternehmensweit für Überblick und schnelle Ergebnisse. Dies reduziert den Suchaufwand ebenso wie die Verschwendung durch Doppelarbeiten. | | |
|
|
FEV kombiniert Begeisterung für Technologie mit tiefstem Verständnis für deren Perfektionierung. Wir entwickeln Ideen und Strategien, die unseren Kunden und Partnern den entscheidenden Vorsprung sichern. Wir forschen, hinterfragen, testen, lernen – und optimieren kontinuierlich unsere Lösungen und unsere Art der Zusammenarbeit. So entstehen bei FEV weltweit standardsetzende Innovationen in den Bereichen nachhaltige Mobilität, Energie und Software – für eine bessere Zukunft und mehr Lebensqualität für alle. | | |
|
|
Projektportfoliomanagement: Wie künstliche Intelligenz die Planung revolutioniert |
GFT entwickelt einen innovativen Ansatz, Daten in Projektportfoliomanagement-Systemen zu strukturieren und ein intelligentes Budget- und Ressourcenmanagement mittels künstlicher Intelligenz zu implementieren. | | |
|
|
Mit digitalen Zwillingen Innovationen beschleunigen |
Der Digitale Zwilling verändert die Industrie und hilft Herstellern, bessere Maschinen zu entwickeln und gleichzeitig Spezifikationen, Lieferzeiten und Budgets einzuhalten. Ein digitaler Zwilling ermöglicht es, die Dynamik einer bestehenden Anlage in einem virtuellen 3D-Entwurf abzubilden, Entwicklungsrisiken zu verringern und hochwertige Produkte schneller auf den Markt zu bringen. Erfahren Sie, wie Sie digitale Zwillingstechnologien in Ihrem Unternehmen einführen. | | |
|
|
P´X Industry vereinfacht parametrische Anlagenkonfiguration |
Die P´X Industry Solution von Perspectix enthält als Configurator-Price-Quote-Engineering CPQE-Lösung einen besonders leistungsfähigen 3D-Produktkonfigurator. Er beherrscht komplexe Konfigurationsregeln, technische Berechnungen und Rückverknüpfungen zu CAD-Modellen, welche die Konstruktion erleichtern. Nun wurde die Lösung erweitert. Verteilte Teams können damit virtuelle Anlagen aus parametrisierten Komponenten in großen Hallen erstellen. | | |
|
|
SPN - Getriebelösungen für die Automation und Industrierobotik |
Die SPN Schwaben Präzision ist der technologieunabhängige Antriebsdesigner mit eigener Hochleistungsfertigung. Für Automatisierungs- und Robotik- Lösungen sind kurze Taktzeiten, robuste Technik, verschleißfreie Oberflächen und kompakte Bauformen relevant. Die SPN bietet kundenspezifische Getriebe- und Antriebslösungen aus den Bereichen Robotik und Automation. Speziell für den Bereich Robotik gibt es dabei Vorteile in Bezug auf das Verdrehspiel, die Steifigkeit und individuelle Bauraumoptimierungen. | | |
|
|
Amazon beteiligt sich an CoreTigo |
CoreTigo, ein Anbieter von drahtlosen Automatisierungslösungen für die Industrie, gibt bekannt, dass sich der Amazon Industrial Innovation Fund an der B1-Finanzierungsrunde des Unternehmens beteiligt. Mit der Investition des Amazon Industrial Innovation Fund steigt das Volumen von CoreTigos B1-Runde auf 18 Millionen US-Dollar. Zu den strategischen Investoren von CoreTigo gehören Emerson Ventures, Qualcomm Ventures LLC und Verizon Ventures. | | |
|
|
Kostenlose Webinare rund um die Antriebstechnik |
Faulhaber stellt seinen Kunden eine Reihe von Online-Seminaren zum Thema Antriebstechnik zur Verfügung. | | |
|
|
Jetzt gratis online lesen! |
Als Newsletter-Abonnent bieten wir Ihnen die Möglichkeit unser Magazin kostenfrei als ePaper zu lesen. Bleiben Sie mit unserem DIGITAL ENGINEERING Magazin immer uptodate. Hier haben Sie ab sofort Zugriff auf die komplette Ausgabe unseres DIGITAL ENGINEERING Magazins | | |
|
Jetzt gratis online lesen! |
Die Digitalisierung macht auch vor der Antriebstechnik nicht halt und ermöglicht immer mehr smarte Lösungen. Das zunehmende Aufrüsten des Antriebsstrangs mit Elektronik erlaubt es den Konstrukteuren, intelligentere und effizientere Antriebe zu entwickeln. Dieses Sonderheft präsentiert Ihnen die neuesten Innovationen in den Segmenten digitalisierte Antriebssysteme, Konnektivität, Energieeffizienz, digitale Services, Elektromotoren, Getriebe, Lineartechnik, Kupplungen, Bremsen und Bremssysteme sowie Peripherie. | | |
|
|
Elektrogreifer: Smarter Umgang mit empfindlichen Gütern |
Kompakt, leistungsstark und schonend – der neue Elektrogreifer SGE-40-P-IOL mit integrierter IO-Link-Technologie unterstützt Anwender beim Einstieg in die Automatisierung anspruchsvoller Handhabungsaufgaben. Verschiedene Branchen werden vom Einsatz profitieren. | | |
|
|
So nutzen Sie Daten für Ihre Lithium-Ionen-Batterien-Produktion effizient |
Klaus Petersen, Director – Automotive & Lithium Battery Industries, Factory Automation EMEA bei Mitsubishi Electric Europe, erklärt im Videocast „Lithium-Ionen-Batterien“ (LIB), wie digitale Technologien der LIB-Industrie dabei helfen können: „Von Daten zum Wettbewerbsvorteil“. | | |
|
|
WIN-Verlag GmbH & Co. KG Johann-Sebastian-Bach-Straße 5 85591 Vaterstetten Telefon: 08106/350-0 Fax: 08106/350-190 |
|
|
|
| | |
|