‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
Newsletter im Browser öffnen
alt_text

Liebe/r Leser/in,

auf diesem Weg möchte ich Freunde und Familie, Bekannte und Bundesregierung um Verständnis bitten: Die nächsten vier Wochen kann ich ihnen nicht die ungeteilte Aufmerksamkeit entgegenbringen. König Fußball regiert. Europameisterschaft im eigenen Land, Sie verstehen? Da verschieben sich die Prioritäten. 

Gewiss, ein „Sommermärchen“ lässt sich nicht erzwingen, die Weltmeisterschaft 2006 geriet uns auch deshalb so fantastisch, weil sie so unerwartet passierte. Unverkrampfter Patriotismus und Lebensfreude waren zuvor nicht das Erste, was die Welt mit uns in Verbindung gebracht hätte. Diese Glückseligkeit ist nur schwer zu reproduzieren.

Sonnenschein wie gute Laune lassen sich nicht anordnen – so gerne die Ampelregierung das vermutlich täte, schließlich ist ihr Glaube an die Lenkungskraft der Politik grenzenlos, individueller Freiheit und Wettbewerb sind zu misstrauen, so das offenkundige Selbstverständnis, Vater Staat soll es richten; vom Strafraum über die Garage bis zum Heizungskeller. 

Das Bild, das mir aus der EM-Vorberei­tung haften bleibt, war der gemeinsame Auftritt des Kanzlers mit dem Nationaltrainer. Was sich die Nationalelf von der Politik abschauen könnte, wurde Olaf Scholz gefragt. „Besser nichts“, war die Antwort des Bundeskanzlers. Da hat er recht. Zumindest wenn das Fußballteam den Ehrgeiz hat, das Turnier zu gewinnen. 

Für Siegeswillen taugt die zerstrittene Ampel kaum zum Vorbild. Gerissen hat sie schon lange nichts mehr. Die Wirtschaft lahmt, die Wettbewerbsfähigkeit schwindet, das Land verharrt im Abstiegskampf. Als der Internationale Währungsfonds (IWF) für seine Jahrestagung neulich ein Symbolfoto für ökonomischen Stillstand suchte, haben die ­IWF-Strategen zu Berliner Straßenszenen gegriffen – so hat es Finanzminister Christian Lindner erlebt, nachdem ihn sein französischer Sitznachbar sanft stupsend darauf hingewiesen hat. Welch eine Schmach für den einstigen Exportweltmeister, der draußen in der Welt vorzugsweise als moraltriefender Lehrmeister auftritt. Kein Wunder, dass es nun selbst von den heimischen Rängen gellende Pfiffe setzt. Nicht mal ein Drittel des Wahlvolks hat in der Europawahl noch zu den drei Regierungsparteien gehalten. So sehen Verlierer aus. 

Im Sport wäre dies der Zeitpunkt, den Coach auszuwechseln. Für die Republik wäre eine Fitnesskur dringend geboten. Am besten mit einem Trainer, der nicht nur etwas versteht vom Toreschießen, sondern auch die Mannschaft erreicht. Wie hieß es einst zur Begründung für Julian Nagelsmanns Rauswurf beim FC Bayern? „Der Trainer hat die Kabine 
verloren.“ Von Olaf Scholz ließe sich Ähnliches sagen. Wie lange noch?, lautet daher die allgegenwärtige Frage, der wir unsere Titelgeschichte widmen. Wie lange noch schleppt sich die Regierung übers Feld? So ausgelaugt, so kraft- und ideenlos, wie sie auftritt. 

Nun hoffen wir aber erst mal auf eine fröhliche Europameisterschaft, auf viele Tore der Nagelsmänner, auf spannende und vor allem friedliche Spiele. Am 14. Juli ist Finale. Danach sehen wir weiter.

Herzlich Ihr

alt_text

Georg Meck,
Chefredakteur FOCUS-Magazin

Anzeige

alt_text

Vorsorge für den Ernstfall: Patientenverfügung und Vollmachten richtig regeln

Bei jedem von uns kann der Fall eintreten, dass Entscheidungen nicht mehr selbstständig getroffen werden können. Die Quirin Privatbank lädt Sie ein, sich in der Online-Veranstaltung am 20.06. um 18:00 Uhr über die Möglichkeiten der Vorsorge zu informieren. Die Expertinnen Tanja Unger (Fachanwältin für Medizinrecht) und E. Katharina Rizzi (Geschäftsführerin Hospizdienst DaSein e.V.) werden Ihnen Entscheidungshilfen an die Hand gegeben, inkl. Tipps zum Erstellen einer Patientenverfügung.

Empfehlungen zum Wochenende

alt_text

Hollywood

Disneydämmerung

Flops an den Kinokassen, explodierende Kosten und ein schwächelnder Streamingdienst. Die neue „Star Wars“-Serie „The Acolyte“  ist nur ein weiterer Beweis dafür, dass Disney den Kontakt zum Publikum verloren hat

Lesen

alt_text

tipp

Marie Darrieussecq : „Das Meer von unten“

Die Psychologin Rose sucht Erholung bei einer Kreuzfahrt im Mittelmeer. Da nimmt ihr Schiff Flüchtende auf. Sie kümmert sich um den jungen Younès, aber wer ist hier eigentlich auf wen angewiesen? (Secession)

Hören

alt_text

Tipp

Tems: „Born in the Wild“ 

Statt auf Afrobeat zu setzten, positioniert sich die Musikerin aus Lagos mit ihrem fabelhaften Debüt souverän im Bereich R&B. Als Vorbilder nennt sie Sade, Lauryn Hill und – wegen der Dramatik – Celine Dion. Von einem Hauch nigerianischer Musik wird das Werk natürlich dennoch umweht.

Sehen

alt_text

Tipp

„Problemista“

Wie ein junger Spielzeugdesigner aus El Salvador vergeblich versucht, in New York Fuß zu fassen, und sein Visum nur dadurch verlängern kann, dass er Assistent von Tilda Swinton wird, die hier eine herausragend exzentrische Künstlerin spielt. (Kino)

Mehr vom FOCUS

alt_text

Das aktuelle Heft

Hier geht es zum FOCUS-Magazin

Ganz einfach als PDF herunterladen oder in der App auf Ihrem Tablet oder Smartphone lesen.

alt_text

Special Deal

Jetzt Lesevergnügen für 1,00 € sichern!

Jetzt FOCUS digital für 1,00 Euro pro Ausgabe lesen und 75 Prozent sparen!

Besuchen Sie unsere Social-Media-Kanäle

alt_text alt_text alt_text alt_text alt_text
https://mailings.focus-magazin.de/go/lnv7e7ptumj381p3wz8d611lxlqzjoid596ow4o8410l/4000034