 | Sollte der Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier |
| | |  | |  | Guten Tag,
führen Sie ein Tagebuch? Wenn nicht, sollten Sie schleunigst damit anfangen, gerade in diesen Zeiten. Persönliche Erinnerungen haben immer schon einen besonderen Blick auf die bayerische Geschichte erlaubt, denken Sie nur an Anna Wimschneiders Aufzeichnungen über ihr hartes Leben als Bäuerin oder an Josef Deifels Tagebuch aus Napoleons Russlandfeldzug 1812. So schlimm wie jenen 30 000 bayerischen Soldaten, die damals gen Osten zogen, wird es uns hoffentlich in der Pandemie nicht ergehen, aber es wird nicht mehr allzu lange dauern, bis Zeitzeugen gesucht werden. Am Drehbuch für die Dokumentation über Markus Söder âVom Politik-Rowdy zum Bundeskanzlerâ sitzt vermutlich schon irgendjemand.
Dann wird vielleicht eine langjährige SPD-Wählerin auftreten, die erzählt, dass sie diesen Söder immer für einen politischen Hallodri gehalten habe. Wie er damals neben einem Baum für die Fotografen posierte, auf dem schmelzenden Gletscher der Zugspitze oder als Marylin Monroe verkleidet. Aber dann, im Frühjahr 2020, habe sich ihre Meinung geändert. Als Söder sein Bayernvolk so entschlossen wie besonnen âvor dem Schlimmsten bewahrteâ, wie er das selbst formulierte. Seitdem wähle sie den Söder, könnte die Frau noch sagen. Und dazu einen selbst genähten Mund-Nasen-Schutz in die Kamera halten, den sie natürlich aufgehoben hat, genauso wie die ersten Babyschuhe ihrer Kinder, das selbst gebastelte Anti-WAA-Plakat von der Demo in Wackersdorf und das Liederheft von der Messe auf dem Islinger Feld beim Besuch von Papst Benedikt XVI.
Dieser Corona-Frühling wird vielleicht einer, nach dem die Enkelkinder später fragen. Oder doch nicht? Die Alt-68er erzählen von wilden Partys und den Schwabinger Krawallen. Wer den Mauerfall erlebte, erzählt von bewegenden Begegnungen, als die ersten Trabis in Bayern eintrafen.
Was werden wir erzählen? Zumindest diejenigen, die glücklicherweise nicht direkt betroffen sind vom Coronavirus und nicht ganz vorne dagegen ankämpfen. Dass wir uns nicht entscheiden konnten, ob wir indisch bestellen oder solidarisch einen Schweinsbraten aus dem benachbarten Wirtshaus holen? Dass wir nicht im Biergarten waren, auf keinem Volksfest und nicht im Urlaub? Dass wir Masken genäht haben und die Gummibänder irgendwann ausverkauft waren.
Hm. Na, vielleicht fragt ja doch keiner.
Vielleicht erleben Sie aber auch viele schöne Dinge in dieser seltsamen Zeit.
Das wünsche ich Ihnen und dazu ein sonniges Wochenende!
|
|  |  | Es grüÃt Sie herzlich, Katja Auer |
|
|
|  |  |  |  | |  | |
| 20 000 000 000 Euro Schulden | Der Landtag verabschiedet einen Rekord-Haushalt. Unter Protest der Opposition, die fragt, wo denn die Corona-Milliarden genau hinflieÃen sollen. |  | |
|
---|
|
|
|  | | |
| Unschuldig nach neun Monaten Haft? | Ein Biss-Gutachten machte einen Angeklagten beinahe zum Mädchenmörder, ein zweites unterstützt seine Unschuld: Der sonderbare Fall des Norbert B. |  | |
|
---|
|
|
|  | | |
| Diese Regeln gelten jetzt in Bayern | Für Schulen, Geschäfte oder Veranstaltungen gibt es kleine Lockerungen, viele Beschränkungen bleiben - und eine Maskenpflicht kommt nun doch. Ein Ãberblick. |  | |
|
---|
|
|
|  | ANZEIGE |  |
|  |
|  |  | |  | |  |  |  |  | "Auch die Stadt ist ein Betrieb" |  | Dinkelsbühl schickt als erste Kommune 80 Mitarbeiter in Kurzarbeit, in der Bücherei, in Bädern und Saunen. Der Oberbürgermeister ist sich sicher, dass andere folgen werden. Damit nach der Krise kein Fiasko folgt. |  | |
|
|
|  | | |  | Worauf sich Schüler und Lehrer jetzt einstellen müssen |  | In Schulen wird es Masken geben, Risikogruppen dürfen daheim bleiben. Und: Die Lehrpläne sollen zu einem Basiswissen zusammengestrichen werden. Ein Ausblick auf die kommenden Monate. |  | |
|
|
|  | | |  | Ein Mai ohne Baum |  | Gemeinsam anpacken, gemeinsam verteidigen, gemeinsam zurückerobern, gemeinsam feiern - so ist das beim Maibaumaufstellen üblich. Doch in diesem Jahr ist alles anders. |  | |
|
|
|  |  |  | |  | |  | |  | Entdecken Sie unsere Apps: |  | |  |
| Folgen Sie uns hier: |  | |  |
|
---|
|  |  | Impressum: Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner StraÃe 8, 81677 München Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777 Copyright ©Süddeutsche Zeitung GmbH. Artikel der Süddeutschen Zeitung lizenziert durch DIZ München GmbH. Weitere Lizenzierungen exklusiv über www.diz-muenchen.de Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com. Wenn Sie den âMei Bayernâ-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. | Datenschutz | Kontakt | Abmeldung |  |
|
|
|