Meedia Logo

Der aktuelle PR Report

Telekom: Wie geht es mit der Content Factory weiter?

„Ich mache den Job seit mehr als zwei Jahrzehnten. So groß wie derzeit waren die Herausforderungen für die Kommunikation noch nie.“

Das sagt Philipp Schindera. Wie der PR-Chef der Telekom seine Abteilung umbaut, welche Rolle KI dabei spielt und auf welche Tools er setzt, lesen Sie im aktuellen PR Report.


Die weiteren Themen:

„KI bringt die massivste Transformation aller Zeiten“
Audi gilt als Best-Practice-Beispiel für die Digitalisierung einer Kommunikations-Abteilung. Der Case zeigt, was mit Technologie alles möglich ist. Und dabei geht es nicht nur ums Texten.

Wofür noch Agenturen?
Vier PR-Chefs sagen, was sie von ihren Dienstleistern erwarten.


„Eine Sache von einer halben Stunde“
Axel Springer setzt Avatare ein, die auf realen Autoren basieren. Wie das geht und was es bringt.

Jetzt bestellen

Außerdem in dieser Ausgabe


„Die fetten Jahre sind vorbei“
Der Arbeitsrechtler Nils Bronhofer sagt, wie Kommunikationsprofis auf eine Kündigung reagieren sollten, was das größte Pfund bei Verhandlungen über Abfindungen ist und wie man seine Mobilnummer behält.


Wer heute laviert, darf sich morgen nicht wundern
Trump kämpft gegen Diversity – und viele Unternehmen knicken ein.


„Tiktok hat die Kachelkultur mit der Dampfwalze überrollt“
Mit seinem Instagram-Kanal „Alman_Memes2.0“ wurde Marius Notter bekannt, heute arbeitet er für Fischer-Appelt. Und findet, dass viele Unternehmen mit ihrer Social-Media-Kommunikation im Jahr 2018 stehen geblieben seien.


Das Undenkbare mitdenken
Politisch konnotierte Emojis, versteckte Codes, mehrdeutige Botschaften, schlechtes Timing: Wie Sie Fehltritte in Social Media vermeiden.


„Wenn Sie ein Obst wären, welches und warum?“
„Zeit“-Wirtschaftschef Roman Pletter erklärt, wie er sich auf Interviews vorbereitet, wem er obige Frage gestellt hat (und wie die Reaktion war) und womit ihn Friedrich Merz und Herbert Diess überrascht haben.


Plötzlich Chef
Früher als geplant musste die Agentur Blue Moon den Generationswechsel vollziehen. Nach dem Tod von Gründerin Anita Gilges lenkt nun deren Sohn Leon Gilges die Geschicke.


Im Doppelpack
Beim Berliner Außenwerber Wall teilen sich künftig zwei langjährige Mitarbeitende die Leitung der Kommunikation. Warum das Modell für sie logisch ist und was es im Alltag verändert.


Schuss ins Knie
Wie die Rotstiftberatung Smith & Wesson den CEO erledigt.

5 Top-Cases


Top-Case 1: Social Media
Wie die Wiener Organisation Waff erfolgreich eine eigene Seifenoper einsetzt, um mehr Menschen für den Pflegeberuf zu interessieren.


Top-Case 2: Social Media
Wie McDonald’s einen Mitarbeiter zu einem ungewöhnlichen Corporate Influencer aufbaute. Und damit auf Instagram und Tiktok beeindruckende Ergebnisse erzielte.


Top-Case 3: Interne Kommunikation
Warum A1 Telekom Austria bei der Vermittlung der Konzernstrategie auf Gamification setzt und ein Spiel für die gesamte Belegschaft entwickeln ließ.


Top-Case 4: Bewegtbild
Wie die KZ-Gedenkstätte Dachau die Tagebücher des Häftlings Edgar Kupfer-Koberwitz in einen Animationsfilm übersetzen ließ.


Top-Case 5: B2C
Wie eine Mayonnaise-Marke die etablierte Konkurrenz herausforderte und mit einer provokanten Kampagne die Kaufbereitschaft steigern konnte.

Jetzt reinlesen!

Die aktuelle PR-Werkstatt

Issues Management

Kritische Themen erkennen, bewerten und bearbeiten: Wie Sie ein leistungsfähiges Issues Management installieren, erfahren Sie in der neuen PR-Werkstatt.

Das Frühwarnsystem
Was ein Issue ist und wann Unternehmen handeln sollten.


Der Prozess
Wie Unternehmen das Issues Management strukturell aufsetzen.


Die schwachen Signale
Rüttelstrecke 1: Wie Unternehmen den Kern von Issues samt der Chancen- und Schadenspotenziale bestimmen.


Die Risikomatrix
Rüttelstrecke 2: Wie Unternehmen Issues bewerten.


Der Minderungsplan
Alles auf einen Blick: Eine lösungsorientierte Managementvorlage.


Die lernende Organisation
Warum interdisziplinäre Teamarbeit die Basis für ein erfolgreiches Issues Management ist.


Die Seismografen
Wer macht das Issues Management und wen braucht es dafür?


Keine Tabus
Warum Issues Management auch kleineren Organisationen hilft und wie Sie internen Bedenken begegnen können.


Die Tools
Welche Software-Lösungen das Issues Management unterstützen.

Leseprobe ansehen

© Johann Oberauer GmbH 

Fliederweg 4 / 5301 Salzburg-Eugendorf, Österreich

Tel.: +43 6225 27000 / vertrieb@oberauer.com

Geschäftsführung: Dagny Oberauer, Johann Oberauer, Verena Oberauer

Chefredakteur MEEDIA Digital: Jens Schröder

Chefredakteur MEEDIA Publikationen: Frank Puscher

Diese E-Mail wurde an newsletter@newslettercollector.com verschickt. Wenn Sie keine weiteren E-Mails erhalten möchten,können Sie sich hier abmelden.