 |
Sollte der Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier |
|
|
|
 |
|
 |
Guten Abend,
in der Haut von Schülerinnen und Schülern, die kurz vor ihren Abschlüssen stehen, möchte wohl gerade niemand stecken: Die Welt befindet sich im Ausnahmezustand und sie sollen bald Prüfungen â sei es für den âQualiâ, die Mittlere Reife oder das Abitur â schreiben, die ihre Zukunft mitbestimmen. Freilich, Schülerinnen und Schüler sind nicht die einzigen, die sich gerade mit Zukunftsängsten und SchutzmaÃnahmen gegen das Virus auseinandersetzen müssen. Aber den Schulbetrieb wieder zum Laufen zu bringen, ist eine riesige Herausforderung.
Seit vergangenem Montag findet für die künftigen Absolventen wieder Unterricht statt â unter besonderen Bedingungen. Was unternehmen die Schulen nun konkret gegen die Ausbreitung des Coronavirus? Der Frage sind meine Kollegen Ramona Dinauer und Tom Soyer nachgegangen und haben mit Schülerinnen, einer Direktorin und einem Direktor sowie einer Lehrerin gesprochen.
Ob mit einem System, in dem die Schüler in verschiedene Gruppen aufgeteilt werden, damit sie sich nicht begegnen, mit von der Feuerwehr gelieferten oder von den Schülern selbstgenähten Masken â in Münchens Schulen passiert einiges, um die Schüler und Lehrer zu schützen. Vom 20. Mai an werden dann Abiturprüfungen geschrieben, im Juni und Juli wird dann für den âQualiâ sowie die Mittlere Reife geprüft.
Andere Bundesländer sind bereits weiter: In Rheinland-Pfalz wurden bereits Abiturzeugnisse verteilt â per Post, also ganz Corona-konform. Dort haben die Kollegen von jetzt nachgefragt, was die Schülerinnen und Schüler denn nun machen. Denn der Abiball, Reisen und vieles, was man sonst noch nach dem Abi macht, fällt erstmal weg. Es sieht leider nicht so aus, als würde es in Bayern anders kommen.
Einen schönen Abend wünscht Ihnen Max Fluder
Das Wetter: Der Donnerstag wird wechselhaft bei bis zu 19 Grad, am Abend kann es zu Schauern kommen.
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
| Ein politischer Auftrag für die Zukunft
| Ministerpräsident Söder und Landtagspräsidentin Aigner gedenken am 75. Jahrestag der Befreiung der Dachauer KZ-Häftlinge an das Leid der Opfer des Naziregimes. Und versprechen, die Erinnerung wachzuhalten. |  | |
|
---|
|
|
|
 |
|
|
| Neue Wende im Münchner Kohle-Streit | Die Stadtwerke kündigen den Bau eines neuen Gas-Kraftwerks in Unterföhring an - gegen den Willen des dortigen Gemeinderats. Das Projekt soll den Ausstieg aus der Steinkohle beschleunigen. |  | |
|
---|
|
|
|
 |
|
|
| München bleibt EM-Spielort
| Die verschobene FuÃball-EM wird auch 2021 teilweise in München stattfinden. Der Stadtrat stimmt für die geplanten vier Spiele.
|  | |
|
---|
|
|
|
 |
|
Wie man in Corona-Zeiten eine Bombe entschärft | Bei S-Bahn-Bauarbeiten in Laim wurde womöglich eine Fliegerbombe gefunden. Am kommenden Sonntag soll sie entschärft werden - doch das wird kompliziert. |  | |
|
---|
|
|
|
 |
 |
ANZEIGE |  |
|  |
|
 |
 |
|
 |
|  | Der Gastronom Martin Kolonko ist tot |  | Ob das P1, Wirtshäuser oder sein Café Forum: Kolonko hat viele Spielarten der Münchner Gastronomie miterlebt und mitgestaltet. Nun ist er an einer schweren Krankheit gestorben. |  | |
|
|
|
 |
|
|  | "Wir werden wieder volle Flughäfen sehen" |  | Auf das Jubeljahr 2019 folgt die Krise. Doch Münchens Flughafen könnte besser geschützt sein als andere, glaubt der neue Airport-Chef Jost Lammers. |  | |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|  | Diese Münchner Restaurants beliefern Sie in der Corona-Zeit |  | Viele Geschäfte in Bayern dürfen seit Montag wieder öffnen. Nur die Gastronomie nicht. Auf dieser Karte finden Sie mehr als 700 To-go- und Liefer-Angebote von Restaurants, Bars und Cafés. |  | |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|  |  |  |  | der Kommunalpolitik: Manager vieler Krisen |  | Landräte mussten in der vergangenen Amtszeit viele Probleme bewältigen. Zwei Männer ziehen Bilanz - von Hochwassern bis zur sogenannten Flüchtlingskrise. |  | |
|
|
|
 |
|
|
|
|
 | |  | |  | Entdecken Sie unsere Apps: |  | |  |
| Folgen Sie uns hier: |  | |  |
|
---|
|  |  | Impressum: Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner StraÃe 8, 81677 München Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777 Copyright ©Süddeutsche Zeitung GmbH. Artikel der Süddeutschen Zeitung lizenziert durch DIZ München GmbH. Weitere Lizenzierungen exklusiv über www.diz-muenchen.de Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com. Wenn Sie den âNullachtneuâ-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. | Datenschutz | Kontakt | Abmeldung |  |
|