 |  | THEMEN DES TAGES AM ABEND | |
|
|
| Das Wichtigste des Tages im Überblick |
| |
|
Zehn Tage lang haben die Arbeitsgruppen von CDU, CSU und SPD verhandelt – manche sind im Streit auseinandergegangen. Jetzt muss die Verhandlungsgruppe um die Parteivorsitzenden Kompromisse finden. |
|
Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen sind aus Sicht der Union ernüchternd. Die Zweifel in der CDU an der Verhandlungsstrategie wachsen. Und auch die Zweifel an Merz. |
|
Über die Besuche amerikanischer Politiker herrscht auf Grönland Empörung. Jede Minute zähle im Kampf gegen die Annexion, sagt der amtierende Ministerpräsident. |
|
Straßen, Stromnetze, Krankenhäuser: Das 500-Milliarden-Sondervermögen soll aus Deutschland ein modernes Land machen. Die Bauwirtschaft behauptet, sie schaffe das. |
|
Der russische Beschuss im Norden der Ukraine nimmt zu. Nun werden Orte im Gebiet Sumy evakuiert. Die Menschen, die in Sicherheit gebracht werden, bekommen zwar Hilfe. Doch sie fragen sich, was aus ihnen wird. |
|
Während Union und SPD um eine Koalition ringen, entscheidet das Verfassungsgericht über den Solidaritätszuschlag. Das kann teuer werden. |
|
Die Russen seien kriegsmüde und für eine Waffenruhe, sagt der Moskauer Soziologe Lew Gudkow. Aber zu den Bedingungen ihres Präsidenten Wladimir Putin. |
|
Diesen Newsletter mit Freunden teilen |
|  | |
|
|
Die Türkei ist auf dem Weg in eine Autokratie. Der türkische F.A.Z. Kolumnist Bülent Mumay über das unbedingte Machtstreben des türkischen Präsidenten Erdogan und seine eigenen Erfahrungen mit der türkischen Justiz. |
|
Wie gut haben Sie die Nachrichten am heutigen Montag verfolgt? Beantworten Sie fünf Fragen, und vergleichen Sie Ihr Wissen mit anderen Lesern! |
|
Ihnen wurde der Newsletter weitergeleitet? |
| | |
|
|
|
Das Beste von |  |
| |
|
Neuerdings fordern Wirtschaftsexperten die Abschaffung des Elterngeldes. Unsere Autorin warnt: Das würde gut ausgebildete Frauen wieder in die Rolle der Hausfrau drängen. |
|
Künstliche Intelligenz soll dabei helfen, mehr Gewinn an der Börse zu machen. Nicht alles gelingt. Aber manches funktioniert erstaunlich gut. |
|
Elmar Simon bekommt seit 1998 jedes Jahr einen Michelin-Stern. Hier erzählt er, warum er den Beruf gewählt hat, wie viel er verdient und worüber er sich manchmal ärgert. |
|
Der Milliardär glaubt nicht nur, dass westliche Gesellschaften mit Empathie „Selbstmord“ begingen. Er hegt auch noch Sympathien für Eugeniker – die den Rassismus wieder salonfähig machen und über „unwertes Leben“ entscheiden wollen. |
|
Frauke Steffens, New York |
|
| Copyright: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main, Hessen, Germany Tel.: (0)69 7591-0, E-Mail: info@faz.net
HRB 7344, Amtsgericht Frankfurt am Main, USt.-IDNr.: DE 114 232 732
Geschäftsführer: Thomas Lindner (Vorsitzender), Dr. Volker Breid Herausgegeben von Gerald Braunberger, Jürgen Kaube, Carsten Knop, Berthold Kohler | © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 – 2025 Alle Rechte vorbehalten. |
|
|
|
|  This email was sent by: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH Pariser Str. 1 Frankfurt am Main, Hessen, 60486, Germany https://click.nl.faz.net/profile_center.aspx?qs=bae02cb4478d34e9ab621c2fdbda80eb4cbe45afda2feef6f0b34f743deb5ff1f84c09203aa8f5023affc8a9a25c0e4f unsub https://click.nl.faz.net/unsub_center.aspx?qs=bae02cb4478d34e9557b89802a5f86251076d3e6572cee4dd4de4d96a00ae7549a2d0ea6a2cee1a85413a83b66eb10f9 |
|