Bleiben Sie mit dem Newsletter von automobil-industrie.vogel.de auf dem Laufenden.
newsletter
Produktion
Wiederanlauf beim Zulieferer: „Kapazitätssteigerungen jetzt planen“
Wie sich Zulieferer auf den Wiederanlauf vorbereiten können, wie sie den Stillstand nutzen können und warum das Thema Hygiene von Experten umgesetzt werden muss. weiterlesen

Anzeige

Der Altair Enlighten Award 2020 – Preisträger & Highlights
Wie lassen sich Fahrzeuge leichter bauen und Emissionsziele einhalten? Was tun die Besten auf diesem Gebiet dafür? Die Preisträger des Altair Enlighten Award 2019 wissen es. Lernen Sie sie im Webinar am 28.04. um 14 Uhr kennen und werden Sie der nächste Lightweight-Champion! Mehr erfahren!
Inhalt
Coronakrise
Skoda muss geplanten Produktionshochlauf abblasen
Der tschechische Autobauer hat seinen Produktionsstopp erneut verlängert. Eigentlich wollte Skoda den Betrieb am 20. April wieder aufnehmen. Nun setzt sich die VW-Tochter ein neues Ziel. weiterlesen
Coronakrise
Wie China die Autoindustrie stützen will
Die Automobilproduktion in China läuft wieder. Nun müssen die Autos auch verkauft werden. Dafür wollen Regierung und Chinas Großstädte Anreize für Autokäufer schaffen. weiterlesen

Anzeige

Neuer Termin: »Leichtbau-Gipfel« am 21./22. Juli 2020!
Wie sehen die Perspektiven des Leichtbaus aus? Wie sieht die ressourcenschonende Mobilität von morgen aus? Diskutieren Sie mit, wenn sich rund 250 Experten von OEMs und Zulieferern auf dem neunten »Leichtbau-Gipfel« in Würzburg zum Wissensaustausch treffen. weiterlesen weiterlesen
Meistgelesene Artikel
 
Wiederanlauf in der Automobilproduktion: „Ohne Nachfrage, keine Produktion“
 
Durch die Coronavirus-Pandemie sind weltweit viele Werke geschlossen. Für den Wiederanlauf sieht Berylls-Manager Andreas Radics im Lieferketten-Management kein großes Problem. Viel schwieriger sei eine Absatzprognose. weiterlesen
 
 
Analyse: Autoindustrie frühestens 2022 auf Vorkrisenniveau
 
Alix Partners sieht für Europa und den USA keinen schnellen Hochlauf der Autoindustrie. Ein Studie der Berater beschreibt zwei Szenarien – beide mit schwerwiegenden Folgen für die Branche. weiterlesen
 
Alternative Kraftstoffe
Mazda forscht an Mikroalgen-Biokraftstoff
Mazda beteiligt sich an der Entwicklung eines flüssigen Biokraftstoffs aus Mikroalgen. Ziel ist die Reduzierung der CO2-Emission um 90 Prozent bis 2050. weiterlesen

Anzeige

Save the Date
Experience the Transformation of Industry
Was treibt Digitalisierung wirklich? Wie fängt man an und wo bleibt der Mensch in der Transformation? Sind wir in der Lage, die Welt mittels neuer Technologien neu zu denken? Lassen Sie uns auf THE FUTURE CODE am 23./24. Juni 2020 zusammenkommen und viele Themen rund um die digitale Transformation aktiv mitgestalten! Mehr Informationen
Wasserstoff-Wirtschaft
Dezentrale Produktion von Brennstoffzellengas
Wasserstoff soll in Zukunft den Verkehr sauberer machen. Noch hakt es aber bei der Produktion. Forscher eines Fraunhofer-Instituts wollen diese dezentralisieren. weiterlesen
IATF
#Weekender: Der Wochenrückblick
Ob alarmierende Zahlen, fehlerhafte Informationen oder Klopapier – es gilt den Dingen immer den richtigen Wert beizumessen. Näheres lesen Sie in den aktuellen #weekender-News. Danke für die Recherche Christoph Seyerlein und Automobil Industrie!
Viel Spaß beim Lesen!

Personalien
BMTS, Valens und MSC Software: Die Personalien der Woche
BMTS bekommt einen neuen Chief Executive Officer sowie einen neuen Geschäftsführer. Der Interims-CEO von Valens Semiconductor übernimmt den Posten nun dauerhaft und ein ehemaliger Audi-Manager ist neuer Aufsichtsratsvorsitzender. weiterlesen
Motorsport Engineering
Audi RS4 Avant und RS5: Würdiges Design
Sie sind tadellos, aber ohne großes Temperament: A4 und A5 galten zuletzt als unterkühlte Perfektionisten, die den Puls kaum aus der Reserve locken können. Bei den RS-Modellen sieht die Sache ein wenig anders aus. Erst recht nach dem jüngsten Facelift. weiterlesen
Elektromobilität
VWs Zuliefersparte und chinesisches Start-up gründen Joint Venture für Schnellladesäulen
Volkswagen und das chinesische Start-up Shanghai DU-Power New Energy Technical wollen ein Gemeinschaftsunternehmen gründen. Dieses soll im ersten Schritt flexible Schnellladesäulen für China produzieren. weiterlesen
Umfrage
Nach welchen Kriterien suchen Käufer in Zukunft Autos aus?
Mit Nachdruck arbeitet die Autoindustrie an den Trendthemen. Doch welches Kaufmerkmal ist künftig entscheidend? Fragt man Autokäufer sowie Beschäftigte in der Autoindustrie landen verschiedene Kriterien ganz vorne. weiterlesen
Branchenbarometer
Umfrage: Technologieoffene Entwicklung alternativer Antriebe
Brennstoffzelle, E-Fuels oder andere Alternativen? Das sagen die Führungskräfte der Automobilindustrie. weiterlesen
Elektromobilität
CO2-Bilanz von E-Autos: Der Fußabdruck wird kleiner
Im vergangenen Jahr sind die Klimagas-Emissionen pro produzierter Kilowattstunde Strom in Deutschland laut Umweltbundesamt gesunken. Und je sauberer der Strom in Deutschland wird, desto besser fällt die rechnerische Klimabilanz von E-Autos aus. weiterlesen

Anzeige

Unsere Seminare jetzt auch als Videokonferenz
IATF
IATF Norm ISO/TS 16949
Änderungen im Vergleich zur ISO/TS 16949:2009
Das Seminar zeigt die Unterschiede zwischen der ISO/TS 16949:2009 und der IATF 16949:2016 auf. Nach dem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, die Anforderungen der IATF 16949:2016 umzusetzen und die eingesetzten Qualitätsmanagement-Maßnahmen zu beurteilen. Zum Seminar

Bewerten Sie diesen Newsletter und schreiben Sie uns Ihre Meinung!
 
  Facebook Twitter linkedin
ist eine Marke der
Impressum    Datenschutz    Kontakt    Mediadaten
Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Dieser Newsletter wurde verschickt an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com
Abmelden