Nach sechseinhalb Jahren des Umbaus wurde die St. Hedwigs-Kathedrale in Berlin wiedereröffnet. Der Kölner und ehemalige Berliner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki erklärt mit Freude, wieso er von dem Bauwerk so beeindruckt ist.
Mit einem Gottesdienst unter Leitung des Berliner Erzbischofs Heiner Koch ist die St. Hedwigs-Kathedrale wiedereröffnet worden. In seiner Predigt blickte Koch auf die Geschichte der Kathedrale und die Bedeutung für die Stadt.
Advent heiß Ankunft. Aber nicht nur wir warten auf den Messias, sondern der Messias wartet auch auf uns. Professor Jan-Heiner Tück sagt, der Advent biete die Möglichkeit, unseren auf den Messias ausgerichteten Glauben neu zu erleben.
Fünfeinhalb Jahre nach dem Brand wird die Pariser Kathedrale Notre-Dame am 7. und 8. Dezember wiedereröffnet. Olivier Latry, seit 1985 Titularorganist dort, spricht über die Schönheit der renovierten Kathedrale.
Seit seiner Wahl im März 2013 hat Papst Franziskus den mit seinem Amt verbundenen Pomp reduziert. Auch das Beerdigungsritual wird zukünftig vereinfacht. Vatikanexperte Ulrich Nersinger kann das nicht nachvollziehen.
Ihren Weltjugendtag feiert die katholische Kirche jedes zweite Jahr dezentral in den einzelnen Ortskirchen. Aus diesem Anlass hat der Papst die Jugendlichen ermahnt, nicht falschen Ruhm in sozialen Medien zu suchen.
In seiner Predigt blickte Erzbischof Koch auf die Geschichte der Sankt-Hedwigs-Kathedrale, die Neugestaltungen und die Bedeutung dieser Kirche für die Stadt Berlin.
Weihbischof Dominikus Schwaderlapp hat im Pontifikalamt am Christkönigssonntag die vielen Ausgestaltungen von Macht und Ohnmacht in den Blick genommen. Er rief dazu auf, die eigene Macht zum Guten zu nutzen.
Es ist schon 101 und ein halbes Jahr her, dass die Petersglocke in Apolda gegossen wurde. Doch erst am 14. November 1924 kam sie nach zwei Tagen Bahnfahrt in Köln an.
Christkönig – so nennen wir den letzten Sonntag des Kirchenjahres. 1925, als die großen Monarchien zusammenbrachen, entstand dieses Fest. Es spricht von Jesus als dem eigentlichen Weltenherrscher.
In jener Zeit sah Jesus, wie die Reichen ihre Gaben in den Opferkasten legten. Er sah aber auch eine arme Witwe, die dort zwei kleine Münzen hineinwarf.