Der Neustart eines Betriebs nach wochenlangem Stillstand ist eine große Herausforderung. Das betrifft sowohl den Arbeitsschutz als auch die Betriebsgebäude selbst. Wie man den Betrieb nach dem Corona-Lockdown wieder zum Leben erweckt.
Wiedereröffnung nach Lockdown: Was Betriebe jetzt beachten müssen   Zur Webansicht
Deutsche Handwerks Zeitung Newsletter der Deutschen Handwerks Zeitung
Newsletter vom 17.04.2020
Wiedereröffnung nach Lockdown: Was Betriebe jetzt beachten müssen
Gelockerte Corona-Maßnahmen

Wiedereröffnung nach Lockdown: Was Betriebe jetzt beachten müssen

Der Neustart eines Betriebs nach wochenlangem Stillstand ist eine große Herausforderung. Das betrifft sowohl den Arbeitsschutz als auch die Betriebsgebäude selbst. Wie man den Betrieb nach dem Corona-Lockdown wieder zum Leben erweckt. Von Harald Czycholl   mehr
  Ansteckungsrisiko minimieren: Im Betrieb, auf dem Bau, beim Kunden
  Corona-Schutz im Laden: So bereitet sich dieser Radhändler vor
  Arbeitsschutz: Heil stellt verbindliche Corona-Standards vor
Was das Handwerk braucht, um aus der Krise zu kommen
Altmaier sprach mit Wirtschaftsverbänden

Was das Handwerk braucht, um aus der Krise zu kommen

Altmaier verspricht, der Bund werde für eine ausreichende Versorgung mit Schutzmasken sorgen. Der ZDH fordert darüber hinaus Nachbesserungen, etwa beim Thema Kurzarbeit. Zudem wünschen sich viele Unternehmen eine klare Perspektive, was das Hochfahren der Wirtschaft betrifft. Von Karin Birk   mehr
Nach Bundesentscheidung: Diese Regeln gelten in den Bundesländern
Gelockerte Corona-Maßnahmen

Nach Bundesentscheidung: Diese Regeln gelten in den Bundesländern

Nach den Bund-Länder-Beschlüssen zum weiteren Vorgehen in der Corona-Krise am 15. April 2020 haben inzwischen auch erste Landeskabinette zu den Anpassungen der Corona-Maßnahmen getagt. Die Übersicht fasst erste wichtige Regelungen der Bundesländer für Gesellschaft und Handwerk zusammen. Von Eileen Wesolowski   mehr
Wie sich Friseure auf die Öffnung ihrer Salons vorbereiten
Neustart im Mai

Wie sich Friseure auf die Öffnung ihrer Salons vorbereiten

Tausende Friseursalons dürfen Anfang Mai wieder öffnen. Nach wie vor sind allerdings viele Fragen ungeklärt, unter welchen Bedingungen dann in den Betrieben gearbeitet werden kann.   mehr
Sächsische Handwerker werfen Regierung "Ignoranz" vor
Nicht rückzahlbare Zuschüsse

Sächsische Handwerker werfen Regierung "Ignoranz" vor

Handwerker in Sachsen haben es schwer. Die Regierung des Freistaats weigert sich beharrlich, Betriebe in der Corona-Krise direkt mit Zuschüssen zu unterstützen. Der Präsident des Sächsischen Handwerkstags zeigt sich fassungslos.   mehr
Produktion von Gesichtsmasken: Was rechtlich zu beachten ist
Medizinprodukte herstellen

Produktion von Gesichtsmasken: Was rechtlich zu beachten ist

In der Corona-Krise stellen viele Unternehmen ihre Produktion um – und stellen dringend benötigte Medizinprodukte wie Gesichtsmasken oder Beatmungsgeräte her. Doch sich in den medizinischen Bereich vorzuwagen, will gut überlegt sein, denn es drohen erhebliche Haftungsrisiken. Von Harald Czycholl   mehr
So stellen Handwerksbetriebe auf E-Rechnung um
E-Rechnung

So stellen Handwerksbetriebe auf E-Rechnung um

Gedruckte Rechnungen kosten Papier und Geld, elektronische Rechnungen stellen in vielen Fällen eine echte Alternative dar. Ab 18. April sind nun auch allle Ebenen der öffentlichen Hand dazu verpflichtet, elektronische Rechnungen empfangen und verarbeiten zu können. Wie Handwerksbetriebe umrüsten, welche Fallstricke sie dabei beachten müssen – und warum für manche Betriebe der Umstieg auf E-Rechnungen bald sogar zur Pflicht wird. Von Sebastian Wolking   mehr
Steueranrechnung für Handwerkerleistungen: Stolperfalle kennen
Steuertipp

Steueranrechnung für Handwerkerleistungen: Stolperfalle kennen

Sind Sie Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH und diese GmbH erbringt für Sie in Ihrem Privathaushalt Handwerkerleistungen, können Sie von einer Steueranrechnung profitieren. Doch bei den Voraussetzungen zur Anrechnung müssen Sie als Gesellschafter-Geschäftsführer aufpassen.   mehr

 Bildergalerie

Corona-Krise: Diese cleveren Schutzmaßnahmen treffen KFZ-Betriebe

Corona-Krise: Diese cleveren Schutzmaßnahmen treffen KFZ-Betriebe

Kein unmittelbarer Kundenkontakt – diese Vorgabe gilt während der Corona-Krise auch für das KFZ-Gewerbe. Um den Schutz von Mitarbeitern und Kunden zu erhöhen, haben diese Betriebe kreative Maßnahmen ergriffen.
 Alle Bildergalerien

 Bildergalerie

44 Handwerker zeigen: Dieses Werkzeug ist typisch für meinen Beruf

44 Handwerker zeigen: Dieses Werkzeug ist typisch für meinen Beruf

Das wichtigste Werkzeug des Handwerkers – es steckt schon im Namen – sind die Hände. Darüber hinaus gibt es jedoch eine gewaltige Vielfalt an Werkzeugen, die dem Handwerker den Alltag erleichtern – und jedes Gewerk hat seine eigenen. Insgesamt 44 auf Instagram und/oder Facebook aktive Handwerker haben uns ein Foto des Werkzeugs zugeschickt, das ihrer Ansicht nach charakteristisch für ihren Beruf ist. Kennen Sie alle?
 Alle Bildergalerien

 Aktuell beliebt

Arbeitsschutz: Heil stellt verbindliche Corona-Standards vor
Corona-Pandemie

Arbeitsschutz: Heil stellt verbindliche Corona-Standards vor

Bundesweit einheitliche Regelungen sollen Beschäftigte, Kunden und Dienstleister vor Infektionen schützen. Das Bundesarbeitsministerium hat hierzu Standards definiert, die von den Betrieben umgesetzt werden müssen. Von Karin Birk   mehr

 Handwerkerfrage des Tages

Handwerkerfrage des Tages

Welche Laufzeit haben die Schnellkredite?

A) maximal 5 Jahre
B) maximal 10 Jahre
C) maximal 7 Jahre
 Alle Fragen im Überblick

 Anzeigen

Der schnelle Weg zu Ihrem Geld!

Der schnelle Weg zu Ihrem Geld!

Unser Inkassodienstpartner hat keine Vetragslaufzeit und ist für Sie als Unternehmer   > mehr
Blockhausbauer

Blockhausbauer

selbstständiger Blockhausbauer mit Handwerkskarte und mehr als 20jähriger Berufserfahrung   > mehr
Zurück in die Gesetzliche Krankenkasse,auch mit über 55 Jahren! Neue Kontingente verhandelt!

Zurück in die Gesetzliche Krankenkasse,auch mit über 55 Jahren! Neue Kontingente verhandelt!

Krankenversicherung-jetzt wechseln: zurück in die Gesetzliche,auch mit weit   > mehr
 zum Anzeigenmarkt
 Anzeige aufgeben
DEUTSCHE HANDWERKS ZEITUNG | SHOP | MEDIA SALES | KONTAKT | ADRESSE ÄNDERN | NEWSLETTER ABBESTELLEN | WEITEREMPFEHLEN

DHZ in den sozialen Netzwerken

                                  

Rechtliche Hinweise


Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für Inhalte auf fremden Servern, auch wenn auf diese mit einem Link verwiesen wird oder wenn diese im Rahmen der Berichterstattung erwähnt werden. Inhalte dürfen nicht ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis reproduziert, gedruckt, übersetzt, in digitaler Form weiterbearbeitet, in Archive übernommen oder Dritten unter einer fremden URL zugänglich gemacht werden.

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung für Newsletter.

Impressum


Der Newsletter der Deutschen Handwerks Zeitung ist ein kostenloser Service der Deutschen Handwerks Zeitung.

Inhaltlich verantwortlich gemäß § 55 Abs. 2 Rundfunkstaatsvertrag (RStV):
Steffen Range
Chefredakteur Deutsche Handwerks Zeitung

Anschrift:
Holzmann Medien GmbH & Co. KG
Gewerbestraße 2
86825 Bad Wörishofen
Internet: www.holzmann-medien.de/datenschutz
Ust-ID.Nr.: DE 129204092
Handelsregister Amtsgericht Memmingen HRA5059
vertreten durch die geschäftsführende Gesellschafterin: Holzmann Verlag GmbH, diese vertreten durch ihren Geschäftsführer: Alexander Holzmann, Handelsregister Amtsgericht Memmingen HRB5009
Telefon: +49 8247 354-01
E-Mail: info@holzmann-medien.de
szmtag