Sollte der Newsletter nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie bitte hier für die Webversion
15.4.2020
www.dhm.de
fb tw inst yt

2. Newsletter April 2020

„Wilhelm und Alexander von Humboldt” zum Nachlesen, Nachschauen und Nachhören | LeMO: Wissenschaft und Forschung im frühen 19. Jahrhundert | Blog: Artikelserie zum Tag der Provenienzforschung

Liebe Freundinnen und Freunde des Deutschen Historischen Museums,

leider mussten wir die Ausstellung „Wilhelm und Alexander von Humboldt“ - wie auch das gesamte Museum - aufgrund der aktuellen Lage bereits vor gut einem Monat schließen. Wir freuen uns aber sehr, dass sich der RBB entschieden hat, hier eine Folge seiner Serie „Der rbb macht Museum” zu drehen: David Blankenstein und Bénédicte Savoy, die Kurator*innen der Ausstellung, laden Sie zu einem Rundgang ein, erklären das Leben und Wirken der Brüder und erläutern die eindrucksvollen Objekte. Zu sehen ist der Film voraussichtlich am 25. April. Außerdem möchten wir Ihnen den Katalog zur Ausstellung empfehlen, der viele der Ausstellungsthemen vorstellt und den Sie sich bequem nach Hause bestellen können. Unsere Webseite bietet Ihnen darüber hinaus weitere Informationen zu ausgewählten Objekten und auf SoundCloud können Sie das Diskursprogramm zur Ausstellung nachhören.

Mehr über Wissenschaft und Forschung im 19. Jahrhundert und dem Wirken der Gebrüder Humboldt können Sie auch auf unserem Geschichtsportal LeMO erfahren.

Initiiert vom Arbeitskreis für Provenienzforschung fand am 8. April der zweite Tag der Provenienzforschung statt. An diesem Tag stellen Museen ihre aktuellen Forschungsansätze und Fragestellungen vor. In einer Artikelserie für unseren Blog beleuchten unsere Provenienzforscher*innen ihre meist detektivische Suche nach der Herkunft und den ursprünglichen Besitzer*innen der Objekte.

Wir wünschen Ihnen bestmögliche Gesundheit!

Ihr Deutsches Historisches Museum

Aktuelles

„Wilhelm und Alexander von Humboldt” zum Nachlesen, Nachschauen und Nachhören
Das Museum und die Humboldt-Ausstellung sind geschlossen, wir empfehlen Ihnen den Katalog sowie verschiedene digitale Inhalte zur Ausstellung für daheim.
> mehr

Wissenschaft und Forschung im frühen 19. Jahrhundert
Die Naturwissenschaften etablierten sich bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts neben den Geisteswissenschaften und schufen die Voraussetzung für technische und medizinische Errungenschaften der Gründerzeit. Mehr dazu erfahren Sie auf unserem Geschichtsportal LeMO.
> mehr

Artikelserie zum Tag der Provenienzforschung
Am 8. April fand dieses Jahr der Tag der Provenienzforschung statt. In vier Beiträgen auf dem DHM-Blog gehen die Wissenschaftler*innen des Hauses auf aktuelle Forschungsansätze und ausgewählte Sammlungsobjekte mit ungeklärter Herkunft ein.
> mehr
VERANSTALTUNGEN & Führungen
> Lesungen und Vorträge
Junior
> Kinder und Familien
> Filme im Zeughauskino
5
> Kommende Termine
AUSSTELLUNGEN
DEUTSCHES HISTORISCHES MUSEUM
Unter den Linden 2
10117 Berlin
Barrierefreier Zugang
T +49 30 20304-0
info@dhm.de
www.dhm.de
ÖFFNUNGSZEITEN
Täglich 10–18 Uhr
EINTRITT
bis 18 Jahre frei,
8 €, ermäßigt 4 €
FÜHRUNGSBUCHUNGEN
fuehrung@dhm.de
Sonderausstellungen
T +49 30 20304-750
Dauerausstellung
T +49 30 20304-751
MUSEUMSVEREIN
JETZT MITGLIED WERDEN
Newsletter abbestellen