Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier |
|
| MQ Newsletter | 13. November 2019 |
|
|
| |
|
|
|
| | | Illustration © Rosebud (Andreas Rubatscher) | MQ Eisstockbahn Mo bis Fr, 16-22h; Sa, So & Fei, 13-22h l MQ Haupthof | Kein Wintererwachen im MQ ohne unsere beliebte Eisstockbahn! Auch dieses Jahr kann wieder auf zwei Bahnen, künstlerisch gestaltet von Martin Markeli, gespielt werden. Vorreservierung durch Onlinebuchung ab sofort möglich! | |
|
| | Foto © Hanna Fasching | MQ Hofmusik Winter Edition: Lucid Kid Do 14.11., 19h l MQ Haupthof l Eintritt frei | Wir freuen uns die MQ Hofmusik Reihe - spannende live Konzerte bei freiem Eintritt - auch im Winter weiterzuführen. Jeden Donnerstag bis 19.12. wird zum Punschkonzert beim Wintererwachen im MQ geladen! Den Auftakt machen Lucid Kid. Bunt, urban und inspiriert von R’n’B und Hip Hop – so wird der Sound der Wiener Band beschrieben. Sie kombiniert Gesang und Rap und lässt sich dabei von ihrer künstlerischen Freiheit und Rastlosigkeit treiben. Nach ihrer ersten Single „BLUE“ arbeiten sie nun an ihrem Debütalbum. Vielleicht gibt es ja einen kleinen Vorgeschmack am 14.11.! | |
|
| | NZZ Podium Wien 2018, Foto: © eSeL Lorenz Seidler | NZZ Podium Wien: Migration Mi 27.11., 19h l Arena21 l Eintritt frei, Anmeldung erbeten! | Bevor der Mensch vor rund 10.000 Jahren sesshaft wurde, ging er 200.000 Jahre lang als Jäger und Sammler tagein und tagaus über Stock und Stein. Bewegung scheint ein menschliches Merkmal zu sein. Und ohne Völkerwanderungen, Expeditionen, Massenfluchten oder Auswanderungswellen wäre der Mensch nicht Mensch. Sind somit die vielgescholtenen „Citizens of Nowhere“ nicht der eigentliche rote Faden der menschlichen Evolution? Zum Thema „Migration“ diskutieren Landeshauptmann und Wiener Bürgermeister Michael Ludwig, Wolfgang Peschorn (Bundesminister für Inneres), Sepp Schellhorn (Abgeordneter zum Nationalrat NEOS) sowie die renommierte österreichische Künstlerin Deborah Sengl. Das Einstiegsreferat zum Thema hält der Schweizer Schriftsteller Charles Lewinsky. Anmeldung erbeten unter: podium-europa.nzz.ch | |
|
| | | © Auguste Marceau & Philipp Pess | Studio Visit | Sa 16.11., 12-15h l Treffpunkt MQ Staatsratshof, Eingang Volkstheater l Eintritt frei
Artist-in-Residence-Programme bieten internationalen KuratorInnen, Kunstschaffenden und TheoretikerInnen eine großartige Möglichkeit, sich mit AkteurInnen der heimischen Kunstszene auszutauschen und zu vernetzen. Sie sind damit ein bedeutendes Bindeglied zwischen der Wiener und der internationalen Kunstszene. Lisa Moravec führt beim Studio Visit im Rahmen der VIENNA ART WEEK durch die Künstlerstudios des Q21 im MuseumsQuartier Wien, Artists-in-Residence geben Einblicke in ihre Arbeiten. | |
| | © Still aus 4 Artists: Robert Ryman, Eva Hesse, Bruce Nauman, Susan Rothenberg (1988), Regie & Produktion: Michael Blackwood | mumok Winter Highlights! | Gleich vier neue Ausstellungen zu sehen ab 16.11. , Eröffnung Fr 15.11., 19h bei freiem Eintritt l mumok
Im mumok eröffnet dieser Tage neben „Im Raum die Zeit lesen. Moderne im mumok 1910 bis 1955“, die Gruppenausstellung „Objects Recognized in Flashes“, „James Coleman. Lapsus Exposure“ sowie die Schau „Forms Larger and Bolder: EVA HESSE ZEICHNUNGEN“ aus dem Allen Memorial Art Museum am Oberlin College. In Kooperation mit dem Nachlass von Eva Hesse (1936-1970) wird das selten gezeigte grafische Werk der amerikanischen Künstlerin mit deutschen Wurzeln vorgestellt und bis 16. Februar 2020 zu sehen sein. | |
| |
|
| | August Macke, Frauen im Park (mit weißem Schirm), 1913 © Stiftung Renate und Friedrich Johenning Foto: Linda Inconi–Jansen | Deutscher Expressionismus | Die Sammlungen Braglia und Johenning l 15.11. bis 20.04.2020 l Leopold Museum
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde die Emotion zum Stilmittel, Beobachten hieß Empfinden. Triebgesteuert und jenseits von allen akademischen Kanons bannten junge Rebellen aus der Dresdner Künstlergemeinschaft „Brücke“ Seelenlandschaften auf die Leinwand. Währenddessen begab sich der Umkreis der Herausgeber des Münchner Almanachs „Der Blaue Reiter“ auf die Suche nach einer neuen Innerlichkeit in der Kunst. Das Leopold Museum zeigt rund 120 Exponate aus der Schweizer Sammlung Braglia und der deutschen Sammlung Johenning erstmals in Wien, darunter Werke von Emil Nolde, Max Pechstein, Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Wassily Kandinsky, Alexej von Jawlensky, Paul Klee u.v.m. | |
| | © Liquid Penguin Ensemble | Gras wachsen hören. Ein botanisches Konzert | Fr 15. bis So 24.11., Spielzeiten variieren l ab 8/13 Jahren l Dschungel Wien
Liquid Penguin Ensemble (D), Wien Modern & Dschungel Wien mit einer Uraufführung! Vier ForscherInnen des biolingua-Instituts laden ins Labor, um mit einer bahnbrechenden Entdeckung aufzuwarten: Das vermeintlich stille Reich der Pflanzen ist in Wahrheit voller Klänge. Mittels ausgeklügelter Apparate kann man endlich all das hören, was den menschlichen Ohren bislang verborgen war – das Seufzen einer Aloe vera, das knarrende Wachsen des 90 Meter hohen und 400 Jahre alten Rieseneukalyptus oder die wunderschönen Tonleitern der Regentropfen auf den Blättern. Das akustisch bestens ausgerüstete Team erzählt die unwahrscheinlichsten Geschichten aus über hundert Jahren Forschung. | |
| |
|
| | © Thomas Dunn | DD Dorvillier & Zeena Parkins. Danza Permanente & Captiva | Do 21. & Fr 22.11, 19.30h l TQW Halle G
Als Ludwig van Beethoven vor fast zwei Jahrhunderten sein Streichquartett Nr. 15 in a-Moll op. 132 in Wien schrieb, war der Komponist beinahe vollständig taub. Für „Danza Permanente“ übertragen Choreografin DD Dorvillier und Komponistin Zeena Parkins kompositorische Strukturen und klangliche Qualitäten der Partitur in tänzerische Bewegungen. Eine Veranstaltung in Kooperation mit Wien Modern. | |
| | © STANDARD | STANDARD plus E-Paper | Immer das richtige STANDARD-Abo!
Testen Sie jetzt den STANDARD für 4 Wochen gratis. Genießen Sie bei diesem Angebot die Flexibilität des Kombi-Angebotes und lesen Sie den STANDARD in gedruckter und digitaler Form!
Das Abo endet automatisch. | |
| |
|
| | | | | | © 2019 MuseumsQuartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH, Museumsplatz 1, A-1070 Wien |
|
|
| Newsletterabmeldung |
|