Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.
Der Ticker kommt heute von @Pausanias.

Nanocryptoturbotracking

IT-Sicherheit: Nach dem Hack von Colonial Pipeline, der in den USA zu Panikkäufen von Benzin geführt hat, hat die Biden-Regierung neue Richtlinien für staatliche Software erlassen.
reuters.com 

Cryptowährung I: Erst will Elon Musk seine Teslas auch gegen Bitcoins verkaufen, dann fällt ihm plötzlich auf, dass das Mining ja irgendwie umwelttechnisch gar nicht so super ist und will dann doch lieber wieder nur normales Geld. Daraufhin stürzt der Bitcoinpreis ab.
zeit.de

Cryptowährung II: Die Spaßwährung Shiba Inu ist eine Satire auf Dogecoin, was wiederum eine 2013 gestartete Verarsche von Bitcoin sein wollte. Wenn Herr Musk was lustiges im Fernsehen erzählt, gehen die Kurse um 3000 Prozent hoch. Und dann kommt ein zweiter breitbeiniger Typ, und der SHIB-Coin stürzt wieder ab. Wie mir das auf die Nerven geht, dass gelangweilte Einzeltäter mit Geld rumscherzen und völlig die Verbindung zu irgendwas verloren haben. Bah.
t3n.de und t3n.de
"Von denjenigen, die ihr positives Test-Ergebnis über die Corona-Warn-App erhalten, warnen inzwischen über 70 Prozent ihre Kontakte – das ist erheblich mehr als am Anfang. Das sollte man unbedingt noch steigern. Dafür braucht es Aufklärung. Man muss den Leuten erklären: Das ist anonym, dadurch passiert ihnen nichts. Und man kann Menschenleben retten."
Anke Domscheit-Berg, Mitglied im Digitalausschuss des Bundestags und netzpolitische Sprecherin der Fraktion von DIE LINKE, kenntnisreich und tief informiert über die Corona_Warn-App.

Foto: Martin Kraft - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0
Impfpässe: Das war ja irgendwie vorhersehbar - wenn Lockerungen für Geimpfte auch nur in Aussicht gestellt werden, steigt die Nachfrage nach gefälschten Impfpässen. Die Rufe nach einem digitalen Impfzertifikat werden lauter - aber was, wenn gefälschte Papierimpfpässe digitalisiert werden?
tagesschau.de

Tracking: Seit dem letzten Update von iOS auf Version 14.5 müssen Apps aktiv die Zustimmung der Nutzer*innen einholen, wenn sie Daten tracken wollen. In den USA erteilen nur 4% der Nutzer*innen diese Genehmigung, weltweit rund 12%.
wuv.de

Nanochips: Damals in den Achtzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts wurde der Begriff "Mikrochip" geprägt, nun kommen wir endlich zum Nanochip, also die nächstkleinere Ausbauform. Hat ganz schön lange geaduert, zwischendurch dachte man, dass das gar nicht ginge. Aber bei IBM haben sie's nun hinbekommen.
faz.net
Teilen Teilen
Tweeten Tweeten
Mailen Mailen
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?
Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter.
Wir sagen Danke!

Termine

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet.
Ihr wollt D64 und den Ticker finanziell unterstützen?
AmazonSmile-Link PayPal-Link
Das Ende dieser Ausgabe naht!
 

Immer noch nicht genug von D64?
 

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 600 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch AutorIn im glorreichen Tickerteam werden.
@D64eV @D64eV
@D64eV @D64eV
@D64eV @D64eV
d-64.org d-64.org
Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!