Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.

Der Ticker kommt heute von @Angela@d-64.social

«Die größte Gefahr im Straßenverkehr sind Autos, die schneller fahren, als ihr Fahrer denken kann.» (Robert Lembke)

«Ich brauche nur 4»

IAA und Mobilität: Da gestern die IAA begonnen hat, hier ein paar unterschiedliche Perspektiven auf den Event. Zunächst einmal ein paar Infos zu den Ausstellern. Es werden wohl doppelt so viele Aussteller aus China erwartet, wie letztes Jahr. Was uns auch schon zur Nachhaltigkeitsstudie von Greenpeace bringt, bei der vor allem deutsche Autobauer in den Kategorien: Energieverbrauch, Rohstoffnutzung und Platzbedarf ehr schlecht wegkommen, keiner schafft es über Platz 23 von 30 hinaus. Chinesische Anbieter schneiden in der Energiebilanz recht gut ab, im Vergleich zur europäischen Konkurrenz.

Da wir jetzt schon von Innovation und Technologieoffenheit sprechen, darf Herr Lindern natürlich nicht fehlen. Dieser plant nämlich hohe Steuererleichterungen für – E-Fuels, ja genau, warum das einfach mal wieder eine nicht so gute Idee von ihm ist, das erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Und naja eine Übersicht zu den Aktionen der «Letzten Generation» bis jetzt hat die Süddeutsche Zeitung zusammengestellt.  

Nur ein paar kleine Drohnen: Letzte Woche kündigte die NYPD wegen der Feierlichkeiten zum Labor Day an, öffentliche Plätze zusätzlich mit Drohnen zu überwachen. Später war auch davon die Rede, private Gartenfeiern auf diese Weise zu überwachen. Erlaubt ist das aber nicht in den USA, dazu benötigt man einen Durchsuchungsbefehl. «As the NYPD keeps deploying these dystopian technologies, we must push for stricter guardrails – especially given the department’s lengthy history of surveilling and policing Black and Brown communities.» Übrigens gibt es in NRW auch den Plan Beamt*innen für den Einsatz mit Drohnen auszubilden.  netzpolitik.org

«Horizon-Scanning»: Hubertus Heil will bis 2035 den Arbeitsmarkt reformieren. Eine eigene Abteilung seines Ministeriums, die «Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft», erkundet mit Expertinnen und Experten künftige zentrale Entwicklungen des Arbeitsmarkts. Ziel soll sein, den deutschen Arbeitsmarkt auf die neuen Anforderungen vorzubereiten. sueddeutsche.de

Sind schon da: Bis zum 1. Januar 2026 sollen in ganz Deutschland insgesamt zwölf Gerichte mit mehr als 3000 Mitarbeitern auf den elektronischen Akten-Betrieb umgestellt werden. Berlin hat seine Abteilung Zivilverfahren bereits komplett auf die eAkte eingestellt, über 400 Angestellte arbeiten ab sofort in Zivilprozessen ausschließlich digital.  sueddeutsche.de

Noch nicht so ganz im Digitalen angekommen: Das ist laut Tanja Birkholz, die Schufa. Woher die Selbstkritik? Nun, es droht ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), dass das völlig automatisierte Scoring gegen die DSGVO verstößt. Darum hat die Schufa in den letzten Wochen Geschäftskunden angeschrieben, um sich bestätigen zu lassen, dass der Score nicht entscheidend für die Kreditvergabe sei … Ja, nur wenn das der Fall ist, was genau macht die Schufa dann eigentlich? capital.de

Sharepic von D64. Es zeigt die Grafik von zwei sich schüttelnden Händen und dazu den Text: "Interoperabilität zwischen Messenger-Diensten. Blogbeitrag. d-64.org"

Termine

  • 13.-13.09.2023, Rights, Risks and Responsibility: The AI Regulation Debate in Brazil , Berlin & online , Quote nicht ermittelbar
  • 14.-17.09.2023, do.IT.local Barcamp, Mechow bei Ratzeburg, Quote nicht ermittelbar
  • 19.-19.09.2023, Lorenz Hilty & James Maguire: Die Digitalisierung des ökologischen Paradigmas, Berlin , Quote nicht ermittelbar
  • 25.-26.09.2023, Facets of European Platform Regulation | Workshop, Historische Sternwarte Göttingen , 22% Frauen
  • 26.09.2023, Open Government BarCamp , Herten, Quote nicht ermittelbar
  • 26.-29.09.2023, INFORMATIK 2023 l Das Festival zur 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V., Berlin, 32% Frauen
  • 27.-29.09.2023, KGSt-Forum, Hamburg, Quote nicht ermittelbar
  • 27.-27.09.2023, Bitkom Forum Open Source 2023, Erfurt, 24% Frauen

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in unserer Event-Liste.

Sharepic von D64. Es zeigt eine Grafik eines Kreises mit einem Schutzschild in der Mitte daneben steht: "Digitales Ehrenamt: " Menschenrechte first Blogbeitrag zum AI-Act d-64.org"


Teilen
Teilen
Tweeten
Tweeten
Mailen
Mailen


Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?

Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen oder uns eine E-Mail schreiben. 

Wir sagen Danke!



Du willst unsere Vereinsarbeit unterstützen?

Spenden


Das Ende dieser Ausgabe naht!

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt, nutzen wir die Gelegenheit, um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile 800 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst Dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor:in im glorreichen Tickerteam werden.

Jetzt Mitglied werden!


@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
d-64.org
d-64.org

Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!

Impressum | Vom Newsletter abmelden | DSGVO