Kürzlich wurde ein Impfstoff zugelassen, der Babys auf RSV-Infekte vorbereitet. Kinderarzt und STIKO-Mitglied Fred Zepp zu Nutzen und Risiken. Von Hinnerk Feldwisch-Drentrup
Hoffnung auf besseres Verständnis von Fehlgeburten und Geburtsdefekten? Israelische Forscher stellen embryonenartige Strukturen aus menschlichen Zellen her.
Neue Karriere eines Wirkstoffes? Auf dem Europäischen Kardiologen-Kongress wurde diskutiert, ob sich Diabetes-Medikamente auch zur Behandlung von Herzerkrankungen eignen könnten. Von Marlene Heckl
Für die Gesundheit ist Hitze ein Risiko. Und auch für die Einnahme bestimmter Medikamente kann sie zur Gefahr werden. Wie das RKI berichtet, sind einige Mittel besonders betroffen.
Anzeige
Diesen Newsletter mit Freunden teilen! Teilen Sie unseren Newsletter gerne mit Ihrem Netzwerk, wir freuen uns.
Ihnen wurde dieser Newsletter weitergeleitet? Lesen Sie diesen doch ab sofort regelmäßig.
Auf Phobos soll „Idefix“ Oberflächenproben nehmen, von denen sich die Forscher neue Erkenntnisse über die Frühgeschichte des Sonnensystems erhoffen. Die Landung des Roboters auf dem Marsmond ist für 2027 geplant.
Endlich ist es gelungen, das vor Wiederholungen strotzende männliche Geschlechtschromosom zu entschlüsseln. Ihre Funktionen werden nun erforscht. Von Hildegard Kaulen
Sein öffentlicher Kampf gegen genetischen Mumpitz hinterlässt weltweit Spuren: Sir Roberts spricht mit den Mächtigen, um mit Gentechnik die Ernährungskrisen zu meistern. Von Joachim Müller-Jung
Lea Dohm beschäftigt sich mit „Klimagefühlen“: Im Interview erklärt sie, warum uns Emotionen manchmal lähmen, wie wir sie für mehr Klimaschutz nutzen können – und was anstelle von Angst weiterhelfen kann. Von Felix Schwarz
Der sogenannte Herdmechanismus hat einst das Atlasgebirge entstehen lassen – und nun das verheerende Erdbeben in Marokko ausgelöst. Die Schwere der Beben in Nordafrika hängt auch mit ihrer Seltenheit zusammen. Von Horst Rademacher
Kann man noch mit gutem Gewissen Fisch konsumieren? Der Meeresbiologe Rainer Froese erklärt, was dabei zu beachten ist – und ob Aquakulturen wirklich eine nachhaltige Alternative zum Hochseefang sind. Von Andreas Frey
Lithium ist für die E-Mobilität unentbehrlich, und weltweit steigt die Nachfrage. Das größte Vorkommen in Europa schlummert im Oberrheingraben. Mit Geothermieanlagen könnte man den Batterierohstoff mehrere Jahrzehnte lang fördern. Von Manfred Lindinger
Um die Prozesse rund um die Eisschmelze in der Arktis zu verstehen, müssen Schollen detailliert vermessen werden – denn deren Bewegung liefern vielfältige Informationen. Von Tim Kalvelage
Von dem größten Herrschertempel, den sich je ein Pharao errichten ließ, waren drei Jahrtausende hindurch nur zwei riesige Sitzstatuen zu sehen. Doch nun kommt immer mehr zum Vorschein. Von Ulf von Rauchhaupt
Turbulenzen finden sich an vielen Stellen: in der Atmosphäre genau wie in der Kaffeetasse. Die Theorie dazu ist aber noch immer unvollständig, wie Versuche in einem Windkanal zeigen. Von Dirk Eidemüller
Im Rechtsstaat ist jeder gleich. Aber manche sind gleicher – und nutzen dies offenbar geschickt aus, wie eine Studie amerikanischer und indischer Soziologen aus Bangalore zeigt. Von Boris Holzer
Die nächsten Krisen sind bereits erkennbar – die Wissenschaft muss deshalb umsteuern. Ein Gastbeitrag des Vorsitzenden des Wissenschaftsrates. Von Wolfgang Wick