GLP-1-Agonisten werden von vielen Menschen eingesetzt. Nun häufen sich Berichte von überraschenden Schwangerschaften unter der Therapie. Was Patientinnen wissen sollten. Von Pia Heinemann
Die kontinuierliche Zuckermessung liegt im Trend, nicht nur Diabetiker, sondern auch Gesundheitsbewusste nutzen die Sensoren. Für wen sich das lohnen kann. Von Pia Heinemann
Was treibt das Universum immer schneller auseinander? Über neue Daten, neue Perspektiven und eine Diskrepanz verschiedener Messungen. Von Ulf von Rauchhaupt
Nach fünf Monaten Funkstille hat die NASA den Funkkontakt zur Raumsonde Voyager1 wiederhergestellt. Die Programmcodes auf einem defekten Computerchip konnten aktiviert werden. Von Manfred Lindinger
Mais nimmt weniger des giftigen Arsen aus verseuchten Böden auf als andere Kulturpflanzen. Das liegt an einem Stoff aus seinen Wurzeln. Von Frauke Zbikowski
Wasser überschwemmt einen Behälter mit Hummeln. Doch die Tiere überleben. Das Missgeschick ist der Beginn einer überraschenden wissenschaftlichen Entdeckung. Von Piotr Heller
Die umsatzstärksten Unternehmen in der Privatwirtschaft lassen den Klimaschutz schleifen. Das zeigt eine neue globale Analyse. Manche von Deutschlands Topunternehmen sind bei den Schlusslichtern dabei. Von Joachim Müller-Jung
Und am Ende geht’s doch nur um Kapitalismuskritik: Annette Schlemm unterzieht die Verfahren des „Climate Engineering“ einer kritischen Prüfung. Von Christian Schwägerl
In den sozialen Netzwerken geht es immer noch hoch her nach dem Jahrhundertregen von Dubai. Am Wolkenimpfen der Araber hat es nicht gelegen. Von der naheliegenden Erklärung wollen viele aber nichts wissen. Von Joachim Müller-Jung und Oliver Schlömer (Grafiken)
Welche Rolle CO₂-Filter beim Klimaschutz spielen sollen +++ Entwaldung in den Tropen ist zurückgegangen und trotzdem noch zu hoch +++ Extremwetter bietet Chance für erneuerbare Energien +++ Antworten im F.A.Z. Klimablog „Kipppunkt“. Von Martin Franke, Joachim Müller-Jung und Oliver Schlömer
Bislang scheint die Dunkle Materie sich jeglichem Nachweis zu entziehen. Mit dem Cosinus-Experiment wollen Physiker nun endlich Klarheit schaffen und inspizieren dazu verstärkt die Milchstraße. Von Manfred Lindinger
Er lieferte Brandgutachten, synchronisierte die Uhren der Stadt und legte den Grundstein für die naturwissenschaftliche Fakultät der Goethe-Universität: Vor 200 Jahren wurde in Frankfurt der Physikalische Verein gegründet. Seinen Bildungsauftrag erfüllt er bis heute. Von Sascha Zoske
Die Mainzer Afrikaforscherin ist die erste Person aus der hauptberuflichen Wissenschaft an der Spitze des Goethe-Instituts: Zum siebzigsten Geburtstag von Carola Lentz. Von Patrick Bahners
Wozu noch Kant lesen? Es braucht Mut, sich dieses Verstandes zu bedienen. Wer ihn aufbringt, wird reich belohnt. Zweiter Teil der Aspekte zum dreihundertsten Geburtstag des Philosophen aus Königsberg.
Sie nannten ihn den „Alleszermalmer“: Vor 300 Jahren wurde Immanuel Kant in Königsberg geboren. Mit nur drei Büchern veränderte der Philosoph die ganze Welt. Von Jürgen Kaube
Er war der gewandteste und umsichtigste Verfechter eines entschiedenen Naturalismus, mit dem auseinanderzusetzen sich lohnt: Zum Tod des amerikanischen Philosophen und Kognitionswissenschaftlers Daniel Dennett. Von Helmut Mayer
Testen Sie einen Monat lang die Gymglish-Methode: Jeden Tag erhalten Sie eine kurze Lektion, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Jetzt ausprobieren!