Cannabis soll legal werden, das hat die Regierung im Koalitionsvertrag angekündigt. Nun sind vermeintliche Details zur Umsetzung bekannt. Ein ewiger Streitpunkt bleibt – wie gefährdet sind Jugendliche? Von Johanna Kuroczik
Im Sommer starben 4500 Menschen an den Folgen der Hitze, schätzt das Robert-Koch-Institut – ähnlich viele wie in heißen Vorjahren. Von Hinnerk Feldwisch-Drentrup
Banges Warten auf die Grippewelle: Der Präsident der Kinder- und Jugendärzte, Jörg Dötsch, spricht darüber, was aus der Pandemie zu lernen und wann eine Impfung sinnvoll ist. Von Lena Toschke
Die Kontaktbeschränkungen zu Beginn der Pandemie hatten laut einer neuen Studie auch Einfluss auf die Entwicklung von Neugeborenen – auf etwas zu zeigen oder jemandem zu winken fiel einigen schwer. Von Iris Mencke
Impfungen können die Bildung neuer Sars-CoV-2-Varianten nicht verhindern. Im Gegenteil, wie neue Studien zeigen. Aber die Gefahr für Herbst und Winter lauert eigentlich woanders. Von Joachim Müller-Jung und Sibylle Anderl
Sie kennen jemanden, der diesen Newsletter unbedingt lesen sollte? Das freut uns. Teilen Sie diesen Newsletter gerne mit Ihrem Netzwerk.
Ihnen wurde dieser Newsletter weitergeleitet? Es freut uns, wenn Sie mit der Empfehlung zufrieden sind. Lesen Sie den Newsletter doch ab sofort regelmäßig.
Das NOEMA-Interferometer in den französischen Alpen erlaubt Astronomen den Blick auf den kalten Kosmos und in die ferne Vergangenheit. Nach acht Jahren ist es nun fertiggestellt. Von Sibylle Anderl (Text) und Lucas Bäuml (Fotos)
Das James-Webb-Teleskop besichtigt eines der berühmtesten Ziele seines Vorgängers Hubble: die bis vier Lichtjahre langen Staubfinger. Dabei fängt es auch Sterne ein, die Hubble noch verborgen blieben. Von Ulf von Rauchhaupt
Über die Frage des Geschlechts und der verschiedenen Rollen wird derzeit viel diskutiert. Welche Unterschiede dabei Schimpansen und Bonobos machen, weiß der niederländische Primatologe und Autor Frans de Waal. Von Sonja Kastilan
Ihre Studien zu Drosophila-Fliegen brachten ihr den Nobelpreis für Medizin ein, und selbst im Ruhestand forscht Christiane Nüsslein-Volhard weiter. Heute wird sie achtzig Jahre alt. Von Sonja Kastilan
Moore renaturieren: Hälfte aller Versuche erfolglos +++ Ist Thorium die Zukunft der Atomkraft? +++ Boreale Wälder sind mittlerweile CO2-Emittenten +++ Kann Kryptowährung klimafreundlich werden? +++ alles Wichtige im F.A.Z. Klimablog „Kipppunkt“. Von Lilly Bittner, Martin Franke und Joachim Müller-Jung
Nach dem Klimagipfel in Glasgow wollten alle den Planeten retten. Seither ist ein Jahr vergangen. Doch die Welt starrt auf die Bedrohung aus Russland und China – und keiner tut mehr was. Von Joachim Müller-Jung und Konrad Schuller
Die Gletscher gehen, der Krieg kommt: Was der Klimawandel derzeit mit der Bergwelt anstellt, macht nicht nur Ziege, Schaf und die Nager kirre. Von Joachim Müller-Jung
Amerikanische Forscher haben einen Roboter entwickelt, der sich sowohl im Wasser als auch an Land fortbewegen kann. Seine Flossen lassen sich in Beine verwandeln. Von Manfred Lindinger
Internationale Großforschungszentren wie CERN, EuXFEL oder GSI benötigen viel Energie. Das könnte bald zum Versorgungsengpässen und zu Stromausfällen führen. Kann der Notfall verhindert werden? Von Manfred Lindinger
Anders als das Bild von der „Echokammer“ behauptet, spalten soziale Medien die Gesellschaft nicht deswegen, weil sie gegensätzliche Ansichten voneinander trennen würden. Im Gegenteil. Von Boris Holzer
Der frühere Bottroper Apotheker Peter Stadtmann hat über Jahre Krebsmittel unterdosiert. Ab dieser Woche starten nun rund 30 Schadenersatzklagen, Betroffene fordern Schmerzensgeld. Von Hinnerk Feldwisch-Drentrup
Sparen, wo es geht: Energiekrise und Inflation treffen die Spitzenforschung hart, Großprojekten drohen Stopps und Zwangspausen. Was deutsche Forschungsinstitute erwarten. Von Joachim Müller-Jung und Manfred Lindinger
Der F.A.Z. Podcast für Deutschland widmet sich montags bis freitags um 17 Uhr umfassend einem Schwerpunktthema aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport oder Wissen. Freuen Sie sich auf tiefgehende Auseinandersetzungen, kontroverse Diskussionen und neue Denkanstöße aus der F.A.Z.-Redaktion. Abonnieren Sie unser Audio-Angebot jetzt kostenfrei, um keine Folge zu verpassen.