Erschütternde Versichertenbilanz: Die Zahl der Langzeit-Invaliden steigt rapide, gleichzeitig versuchen Mediziner herauszufinden, wie lang der Arm des Pandemievirus reicht. Von Joachim Müller-Jung
Das Virus H5N1 macht Experten schon länger Sorgen. Zuletzt wurden immer mehr Ausbrüche des Erregers verzeichnet. Eine Pandemie scheint nur eine Frage der Zeit. Von Tjerk Brühwiller, Till Fähnders und Peter-Philipp Schmitt
Das Umweltproblem von PFAS-Chemikalien ist viel größer als bekannt. Zu diesem Ergebnis kommt eine umfangreiche europäische Recherche. Doch ein generelles Verbot dieser zentralen Industriestoffe hätte große Nachteile. Von Manfred Lindinger
Anzeige
Sie kennen jemanden, der diesen Newsletter unbedingt lesen sollte? Das freut uns. Teilen Sie diesen Newsletter gerne mit Ihrem Netzwerk.
Ihnen wurde dieser Newsletter weitergeleitet? Es freut uns, wenn Sie mit der Empfehlung zufrieden sind. Lesen Sie den Newsletter doch ab sofort regelmäßig.
Das James-Webb-Weltraumteleskop soll die ersten Galaxien suchen. Nun hat es einige sehr frühe Exemplare gefunden – die aber allen Erwartungen widersprechen. Von Sibylle Anderl
Wie schön ist der Kosmos, und warum brauchen wir selbst in der Wissenschaft immer Abbildungen? Der Wissenschaftshistoriker und Philosoph Peter Galison über die Rolle der Bilder in der Astrophysik. Von Sibylle Anderl
Das Raumfahrtunternehmen SpaceX von Elon Musk muss den Start seiner Rakete verschieben. Ursprünglich hatten am Montagmorgen drei Astronauten und ein Kosmonaut zur Internationalen Raumstation fliegen sollen. Doch wenige Minuten vor Abflug gab es Probleme.
Zwei Russen und ein Amerikaner saßen im Weltraum fest, nachdem das Kühlsystem ihrer eigenen Kapsel vor zwei Monaten ein Leck bekommen hatte. Trotz des Eintreffens des Ersatzes verzögert sich ihre Heimreise noch um Monate.
Rover suchen auf dem Mars nach Lebensspuren – bislang erfolglos. Das muss aber nicht viel heißen, denn nicht einmal auf der Erde können sie solche erkennen. Von Ulf von Rauchhaupt
Die Letzten ihrer Art werden nicht genug geschützt, bemängeln die Forscher der Studie. Artenschützer konzentrieren sich oft auf Arten, die noch in freier Wildbahn leben. Von Pia Heinemann
Bactrocera-Fruchtfliegen richten große Ernteschäden an. Forscher wollen sie mit EU-Hilfe daran hindern, auch Europa zu erobern. Sie arbeiten unter anderem an einer Methode, die ähnlich wie ein Corona-Schnelltest funktioniert. Von Thorsten Winter
Weltmeere speichern 90 Prozent der überschüssigen Wärme +++ Gletschersee-Überschwemmungen gefährden 15 Millionen Menschen +++ Ist zertifiziertes Palmöl nachhaltig? +++ alles Wichtige im F.A.Z. Klimablog „Kipppunkt“. Von Lilly Bittner und Martin Franke
In New York wird über ein Meeresschutzabkommen verhandelt. Dass es zustande kommt, ist wichtig: Der Ozean nimmt 93 Prozent der menschengemachten Erwärmung auf und liefert die Hälfte des Sauerstoffs, den wir atmen, sagt Meeresbiologin Antje Boetius. Von Pia Heinemann
Der diesjährige Winter ist deutlich zu warm – schon wieder. An Silvester kletterten die Temperaturen sogar auf einen neuen Rekord. Und der Schneemangel hat Folgen, die bis weit in den Sommer reichen.
Gegen eine systematische Ausweitung von Tempo-30-Zonen gibt es Widerstand. Aber keinen, der sich auf Erkenntnisse der Verkehrsforschung berufen könnte. Im Gegenteil. Von Andreas Frey
Die Produktion von Batterien boomt, während die notwendigen Rohstoffe zunehmend knapp werden. Nach Alternativen zu teuren Metallen wird gesucht – fündig geworden ist man nun bei einem Abfallprodukt der Papierherstellung. Von Silvia Benetti
Wider den Quanten-Fehlerteufel: Google-Forscher haben ein zentrales Problem des Quantencomputers „Sycamore“ in den Griff bekommen: die Fehlerrate. Von Manfred Lindinger
Wenn Aliens landen, wird es kompliziert – auch juristisch. Sind sie Völkerrechtssubjekte? Wie ist es mit der Gefährdungshaftung? Ein Jurist weiß Antwort. Von Ulf von Rauchhaupt
Der Berliner Rechtswissenschaftler Gwinyai Machona entwirft ein Programm juristischer Provenienzforschung. Der bedenkenswerte kritische Ansatz überschätzt die Bedeutung von Autoritätsargumenten. Von Klaus Ferdinand Gärditz
Robert Habeck ist der Politiker der medienhistorischen Stunde: In München fand die Auftakttagung eines Forschungsprojekts zum Wandel der Repräsentation statt. Von Oliver Weber
Wiederholt sich die Sensation von 1999? In Lüttich wird ein Papyrusfragment präsentiert, das ein weiteres Teilstück der „Physika“ des Empedokles sein könnte. Von Hans Bernsdorff
Frankfurt wählt: Am 5. März ist Oberbürgermeisterwahl! Lesen Sie 4 Wochen die Frankfurter Allgemeine Zeitung inklusive täglichem Regionalteil zum Vorteilspreis und gehen Sie bestens informiert in diese Entscheidung. Jetzt Angebot sichern und 70% sparen!
Seien Sie am 8. März um 19.00 Uhr mit dabei. Im F.A.Z.-Tower oder per Livestream.Unsere Gäste: Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung (FDP) und Tanja Brühl, Präsidentin der Technischen Universität Darmstadt.
Der F.A.Z. Podcast für Deutschland widmet sich montags bis freitags um 17 Uhr umfassend einem Schwerpunktthema aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport oder Wissen. Freuen Sie sich auf tiefgehende Auseinandersetzungen, kontroverse Diskussionen und neue Denkanstöße aus der F.A.Z.-Redaktion. Abonnieren Sie unser Audio-Angebot jetzt kostenfrei, um keine Folge zu verpassen.