In England werden Pubertätsblocker in der Behandlung von Trans-Kids stärker eingeschränkt. Forscher bestätigen, dass die Evidenzlage schwach ist. Was bedeutet das? Von Pia Heinemann
In der ARD-Serie „Charité“ wird nicht behandelt, wer Prävention ablehnt. Dafür werden Organe gedruckt, Depressive geheilt – und Locked-in-Patienten sind in der virtuellen Welt nicht mehr gelähmt. Dystopie, Utopie oder Blödsinn? Ein Realitätscheck. Von Pia Heinemann und Piotr Heller
Gibt es eine Hexenjagd auf das Team des deutsch-amerikanischen Nobelpreisträgers Südhof? Der Neuroforscher gibt Flüchtigkeitsfehler zu und antwortet mit einer beispiellosen „Integritätsoffensive“. Von Joachim Müller-Jung
Gegen Geruchsstörungen, Haarausfall und Arthrose soll Eigenblut helfen. Klingt esoterisch. Aber bei manchen Krankheiten beeindrucken die Studienergebnisse. Von Nicola von Lutterotti
Seit Jahrzehnten versuchen Mediziner, Ersatzorgane aus Schweinen zu züchten. Ein Patient hat in den USA im März eine Schweineniere erhalten. Nun hat er die Klinik verlassen.
In Mexiko, den Vereinigten Staaten und Kanada blicken die Menschen in den Himmel: In einem 185 Kilometer breiten Streifen bewundern sie die vollständige Verdunklung der Sonne. Das Spektakel ist ein Tourismus-Highlight. FAZ.NET zeigt die besten Bilder. Von Sofia Dreisbach
Millionen Menschen zwischen Mexiko und Ostkanada können am Montag ein besonderes Ereignis bewundern: eine totale Sonnenfinsternis. Partys sind geplant, Hotels ausgebucht, viele Kinder haben schulfrei.
Wie Menschen besser mit Aggressionen umgehen können, zeigt eine neue Studie. Die Lösung beinhaltet ein leeres Blatt Papier und einen Aktenvernichter. Von Piotr Heller
Mähroboter werden für Igel zum Verhängnis. Die scharfen Klingen können lebensgefährliche Verletzungen verursachen. Neue Technik ist notwendig, aber die Hersteller mauern. Von Andreas Frey
Schneller, energischer, durchdachter - die CO2-Entnahme-Pläne der Ampel müssten nach Auffassung der Nationalakademie Leopoldina nachgebessert werden. Von Joachim Müller-Jung
PFAS sind weltweit in Flüssen, Seen und im Grundwasser – und das auch dort, wo kein Verursacher erkennbar ist. Was bedeutet das für unser Trinkwasser? Von Frauke Zbikowski
Frühsommereinbruch mit Saharastaub-Begleitung: Der Leipziger Meteorologe Albert Ansmann erklärt die Wirkung der Aerosole auf Wetter, Klima und Energiewende. Von Joachim Müller-Jung
Der Gletscherbericht des Österreichischen Alpenvereins zeigt auf, wie schnell das Eis in der Alpenrepublik schmilzt. Für eine Trendumkehr ist es laut den Experten bereits zu spät.
Er hatte erkannt, wie Elementarteilchen zu ihrer Masse kommen. Fünfzig Jahre später bekam er für diesen Geistesblitz den Physiknobelpreis. Am Montag ist Peter Higgs im Alter von 94 Jahren gestorben. Von Manfred Lindinger
Kommt Universitäten Meinungsfreiheit zu, auf dem Umweg der Wissenschaftsfreiheit? Zur Kritik eines unbedachten Nebengedankens in einem Beschluss des Verwaltungsgerichts Berlin. Von Klaus Ferdinand Gärditz
Seine Erkundungen der homerischen Epen richten sich nicht nur an Fachkollegen: Dem Gräzisten Joachim Latacz zum neunzigsten Geburtstag. Von Jonas Grethlein
Testen Sie einen Monat lang die Gymglish-Methode: Jeden Tag erhalten Sie eine kurze Lektion, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Jetzt ausprobieren!