Spektrum.de Logo
Buchrezensionen
27.10.2019

Liebe Leserinnen und Leser,

es ist eine häufige Szene in Sciencefiction-Filmen: Dinge oder Personen geraten bei einem Unglück in den »eiskalten« Weltraum und gefrieren augenblicklich. An solchen Stellen wünscht man sich, die Filmemacher hätten fünf Minuten innegehalten und nachgedacht. Warum sollte ein Objekt im All schockartig gefrieren? Dort herrscht nahezu perfektes Vakuum, es ist also kein Medium da, das die thermische Energie über Wärmeleitung und Konvektion abführen könnte. Nicht umsonst haben wärmeisolierte Trinkflaschen eine Doppelwand mit luftleerem Zwischenraum. Ein Objekt im Vakuum kann seine Wärme nur über Strahlung abgeben, und das ist ein langsamer Prozess. Den wissenschaftlichen Sinngehalt bekannter Sciencefiction-Streifen hinterfragt das Buch »Die Wissenschaft schlägt zurück!«.

Herzlich Ihr Frank Schubert schubert@spektrum.de

Frank Schubert
Cover von 'Die Wissenschaft schlägt zurück!'

Die Sache mit dem Unobtanium

Sciencefiction-Streifen präsentieren erstaunliche Welten und Technologien. Was ist da wissenschaftlich dran?

Zwischen Traum und Wirklichkeit

Anhand aufwühlender Fallgeschichten vermittelt ein Neurologe viel über Albträume, Schlafwandeln und das schlummernde Gehirn.

Cover von 'Nachaktiv'
Cover von 'Faltpolyeder'

Ross und Reiter aus Papier

Der Geometriekünstler Alexander Heinz verrät, wie sich geometrische Körper sehr einfach durch Papierfalten herstellen lassen.

Teamwork überall

Bei näherem Hinsehen zeigen sich erstaunlich viele Beispiele für verwandtschafts- und artübergreifende Kooperationen.

Cover von ' Kumpel & Komplizen'
Cover von 'Der unsichtbare Krieg'

Code als Waffe

Bestseller-Autorin Yvonne Hofstetter beschreibt Risiken, die uns im Netz drohen.


Neuerscheinungen bei Spektrum

Spezial Biologie - Medizin - Hirnforschung 4/2019: Der Mensch

Ein einzigartiges Wesen - Kommunikation: Der Ursprung der Sprache • Steinzeit: Wie sich Homo sapiens durchsetzte • Aggression: Die Erfindung des Krieges

Spektrum Kompakt – Halluzinogene - Drogen, die die Wahrnehmung verändern

Diese psychotropen Substanzen lösen realitätsverzerrende Rauschzustände aus - manchmal sogar mit therapeutischen Effekten.

Digitalpaket Sucht&Drogen Teaserbild

Spektrum der Wissenschaft – Digitalpaket: Drogen

Die Spektrum Kompakt »Drogen« und »Halluzinogene« sowie der Gehirn & Geist Ratgeber »Sucht & Drogen« im Paket zum Download.

Spektrum der Wissenschaft – November 2019

In dieser Ausgabe begibt sich Spektrum der Wissenschaft auf die Spur von gigantischen Teilchenschleudern. Außerdem im Heft: Bier, Neue Stoffe für die Nanotechnologie und Denguefieber.

Anzeige
Anzeige

Leseproben

Modell eines Virus (Symbolbild)

Humanviren

Polio, Ebola, Influenza – es sind die Schurken unter den Viren, die in die Schlagzeilen kommen, dabei gibt es etliche Vertreter, die freundlicher Natur sind.


Podcasts

Schild weist auf einen Golfplatz in der Wüste hin

Tom Morris und eine kleine Geschichte des Golfsports

Ein Zeitsprung über die Entstehung des professionellen Golfsports

Demonstration für Klimaschutz

Zusammen fürs Klima

Luisa Neubauer ist das deutsche Gesicht der Klimabewegung »Fridays For Future«.

SciViews Logo
Cholesterin, der große Bluff
Gesundheit

Cholesterin, der große Bluff

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollen auf einen hohen Cholesterinspiegel zurückzuführen sein. Diese These ist im Lauf der letzten 50 Jahre zu einem regelrechten Dogma geworden.

Perspektivenwechsel durch Raumfahrt
DAI Heidelberg

Wird unsere Generation auf dem Mars spazieren gehen?

Vieles, das vor 100 Jahren noch unmöglich schien, ist heute Realität. Bald sollen Mond und Mars zu touristischen Zielen werden.

Nanoelektronik: Neue Konzepte für die Informationstechnologie von morgen
Sponsored by Helmholtz-Gemeinschaft

Neue Konzepte für die Informationstechnologie von morgen

An der Herausforderung moderner Informationstechnologie, immer größere Datenmengen immer schneller zu transportieren, arbeiten Physiker des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf.

Schadstoffemissionen: Schiffsabgase – ungesund und weit verbreitet
Sponsored by Helmholtz-Gemeinschaft

Schiffsabgase – ungesund und weit verbreitet

Rund ein Viertel der Schwefeldioxid- und Stickstoffdioxidkonzentrationen an der Nordseeküste sind auf Schiffsabgase zurückzuführen.

Anzeige
Anzeige

 
szmtag