Besorgniserregende Ergebnisse der „Stunde der Wintervögel“
Zur Online-Version des Newsletters
Hallo John Do,

gehören Sie auch zu den fast 122.000 Menschen, die uns ihre Sichtungen bei der „Stunde der Wintervögel“ gemeldet haben? Herzlichen Dank dafür! Nun liegen die Ergebnisse vor – und sie sind besorgniserregend: Zwar gehören Sperlinge, Meisen und Amseln weiterhin zu den häufigsten Wintervögeln, doch die Zahlen sind insgesamt stark rückläufig. Besonders die Amseln mussten schwere Verluste hinnehmen: Die Zahl der gesichteten Tiere sank um 18 Prozent.

Und die Spatzen? Auch sie ließen sich deutlich seltener blicken. Feldsperlinge gelten in vielen Regionen inzwischen als „Sorgenkinder“, ihre Bestände haben in den letzten Jahren stetig abgenommen. Erfahren Sie mehr zu den Hintergründen auf unserer Website.
 
 
Direkt zu den Ergebnissen
Die gute Nachricht: Jede*r von uns kann etwas für die Natur tun. Sei es durch das Aufhängen von Nistkästen, das Unterstützen unserer Arbeit als Naturschutzverband oder die Wahl einer Partei, die sich den Herausforderungen der Naturkrise stellt. Was die Parteien konkret für den Naturschutz tun wollen, haben wir für Sie in unserer Wahlprogramm-Analyse zusammengestellt.

Vielen Dank für Ihr Engagement!

Judith-Helén Sengespeik
Online-Redakteurin
 
Weitere News
   
Fliegenpilz: kenne ich, Biber: auch kein Problem. Aber diese Libelle?
Umfrage zur Artenkenntnis zeigt Wissenslücken vor allem bei Insekten
Fliegenpilz: kenne ich, Biber: auch kein Problem. Aber diese Libelle? Große Umfrage zur Artenkenntnis zeigt Wissenslücken vor allem bei Insekten
Foto: Istvan und Sabine Palfi/www.naturgucker.de
Auch sehr naturinteressierte Menschen kennen von vielen Tier- und Pflanzenarten nicht die Namen. Das ergab die Umfrage arten|pisa. Auf dem Land war das Wissen größer als in den Städten, im Osten größer als im Westen. Nur drei von mehr als 26.000 Teilnehmenden erkannten alle 36 per Foto gezeigten häufigen Arten. mehr 
Natur braucht Freund*innen
 
Der NABU ist seit über 125 Jahren im praktischen Naturschutz aktiv. Unterstützen Sie uns und werden Sie Mitglied!
 
Jetzt Mitglied werden!
   
Die Kranichrückkehr hat begonnen
Vermehrt Beobachtungen Richtung Nordost fliegender Trupps
Die Kranichrückkehr hat begonnen Vermehrt Beobachtungen Richtung Nordost fliegender Trupps
Foto: Horst Engler/www.naturgucker.de
Für Vogelfreund*innen lohnt es sich jetzt, öfter in den Himmel zu schauen. Von den hunderttausenden Kranichen, die erst vor wenigen Wochen Deutschland Richtung Frankreich und Spanien überflogen haben, kommen die ersten schon wieder zurück. mehr 
Einsatz in Indonesien
Die neue Folge unseres Vogelpodcasts
Die Podcast-Gastgeber Fabian und Martin treffen Hyeun-Ji Lee, die beim NABU für Sumatra-Tiger, Nashornvögel & Co. kämpft. Vergessen wir kurz die Winterkälte und reisen gemeinsam ins tropische Südostasien! mehr 
Reingezwitschert – der NABU-Vogelpodcast Tipps, Neuigkeiten und Kurioses für alle Vogelfans
Foto: Joachim Zuerker/NABU-naturgucker.de
Nistkästen selber bauen
Bauanleitungen für ein Zuhause für Meise, Kleiber und Co.
Nistkästen selber bauen Bauanleitungen für ein Zuhause für Meise, Kleiber und Co.
Foto: NABU/Rita Priemer
Künstliche Nisthilfen sind da sinnvoll, wo Naturhöhlen fehlen, weil alte und morsche Bäume nicht mehr vorhanden sind, oder weil an Gebäuden geeignete Brutnischen fehlen. Der NABU gibt viele Tipps und hilft beim Selbermachen mit zahlreichen Bauanleitungen. mehr 
Wie sehen die Folgen der Klimakrise aus?
Unsere interaktive Grafik zeigt zwei Zukunftsszenarien
Die Klimakrise schreitet immer schneller voran. Unsere interaktive Grafik zeigt zwei mögliche Zukunftsszenarien: In einem Szenario wird erheblich mehr Klimaschutz umgesetzt, im anderen bleibt alles beim Alten – mit gravierenden Folgen für unser Ökosystem. mehr 
Wie sehen die Folgen der Klimakrise aus? Unsere interaktive Grafik zeigt zwei Zukunftsszenarien
Foto: Die Folgen der Klimakrise - Grafik: NABU/Ecologic Institut
Polnisches Gericht stoppt Oder-Ausbau
Beschluss im Hauptverfahren bestätigt
Polnisches Gericht stoppt Oder-Ausbau Beschluss im Hauptverfahren bestätigt
Foto: NABU/Volker Gehrmann
Das Verwaltungsgericht Warschau hat den Oder-Ausbau im Hauptverfahren gerichtlich gestoppt. Ein großer Erfolg für den Umweltschutz: Der NABU hat sich für diesen Stopp eingesetzt, um weitere Umweltzerstörung an der ohnehin stark belasteten Oder zu verhindern. mehr 
Was wissen Sie über Chemie und Naturschutz?
 
Nehmen Sie an unserer Umfrage teil und helfen Sie uns so, zukünftige Aktivitäten zum Thema Umweltchemie und Ökotoxologie zu planen.
 
Jetzt mitmachen!
   
Blatt mit Tropfen - Foto: NABU/ H.-L. Pelzer
Regionales
   
Wie Vögel in den Wintermonaten leben
Immer mehr Vögel bleiben da
Wie Vögel in den Wintermonaten leben Immer mehr Vögel bleiben da
Foto: Frank Derer
Wenn sich der Sommer dem Ende neigt machen sich viele Vögel auf den Weg nach Süden, um die Wintermonate in wärmeren Gegenden zu verbringen. Doch wie überleben die sogenannten Standvögel wie Amsel, Meise und Co den kalten Winter bei uns? mehr 
Neues vom NABU Baden-Württemberg
Newsletter
Sie möchten mehr über den NABU Baden-Württemberg erfahren? Unser Newsletter „Neues vom NABU-Baden Württemberg“ enthält viele Infos zu unseren Projekten, Mitmachaktionen und Veranstaltungen. Außerdem geben wir zahlreiche Tipps zu Vögeln, Insekten und zum Thema Garten. Melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an! mehr 
Neues vom NABU Baden-Württemberg Newsletter
Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de
Ergebnisse der „Stunde der Wintervögel“
Über 14.000 Menschen in Baden-Württemberg machen mit
 Ergebnisse der „Stunde der Wintervögel“ Über 14.000 Menschen in Baden-Württemberg machen mit
Foto: Rolf Jantz/NABU-Naturgucker.de
Weniger Vögel als im Vorjahr: Das ist das Ergebnis der 15. bundesweiten Mitmachaktion des NABU und seines bayerischen Partners LBV, die am zweiten Januarwochenende stattfand. Auf den vordersten Plätzen landen Haussperling, Kohl- und Blaumeise, Amsel und Feldsperling. mehr 
Flussvertiefungen zahlen sich nicht aus
Kurzstudie des Centrum für Europäische Politik (cep)
Flussvertiefungen zahlen sich nicht aus Kurzstudie des Centrum für Europäische Politik (cep)
Foto: Nichael Hirschke / Pixelio
Das Gutachten zeigt, dass sich Flussvertiefungen an Elbe oder Weser wegen des geringen volkswirtschaftlichen Nutzens bei gleichzeitig hohen ökologischen Schäden nicht mehr rechtfertigen lassen. mehr 
Aktuelle Ausstellung im BrookHus
Nicht im Grünen
Der NABU präsentiert im Duvenstedter BrookHus vom 1. Februar bis 16. März 2025 die Kunstausstellung „Nicht im Grünen" mit Bildern von Angelika Pancke. mehr 
Aktuelle Ausstellung im BrookHus Nicht im Grünen
Foto: Bilder aus der Ausstellung "Nicht im Grünen" von Angelika Pancke
Bürgerschaftswahl 2025
Forderungen des NABU für mehr Natur- und Klimaschutz
Bürgerschaftswahl 2025 Forderungen des NABU für mehr Natur- und Klimaschutz
Foto: NABU/Ben Kriemann
Mit zehn Kernforderungen zur Hamburger Bürgerschaftswahl 2025 will der NABU der Natur in den Wahlprogrammen der Parteien mehr Gewicht verleihen. Hier finden Sie alle Punkte in der Übersicht. mehr 
NABU-Naturgarten Bergedorf
am Bille-Wanderweg
Gemeinsam erschaffen wir wertvolle Lebensinseln für einheimische Tiere und Pflanzen. Komm in unser Team! Du bewirkst mit Deiner ehrenamtlichen Arbeit etwas Gutes für die Natur. Dieser Erfolg wird in unserem Garten für Dich und andere Menschen sichtbar! mehr 
NABU-Naturgarten Bergedorf am Bille-Wanderweg
Foto: NABU Bergedorf
Besenderte Weißstörche live verfolgen
Bewegungen unserer Senderstörche beobachten
Besenderte Weißstörche live verfolgen Bewegungen unserer Senderstörche beobachten
Foto: NABU Hamburg
Verfolgen Sie hier in einer Kartenansicht tagesaktuell die Flugbewegungen von sechs besenderten Störchen aus Hamburg (und Umgebung). mehr 
Pressemitteilungen NABU Hessen abonnieren
Bleiben Sie mit uns auf dem neusten Stand
Pressemitteilungen NABU Hessen abonnieren Bleiben Sie mit uns auf dem neusten Stand
Abonnieren Sie die Pressemitteilungen des NABU Hessen und bleiben Sie so bequem per Mail auf dem letzten Stand unserer Pressearbeit. mehr 
Schmetterlingsprojekte für Kinder
Online-Seminar für Pädagog*innen am 25. Februar 2025
Schmetterlingsprojekte für Kinder Online-Seminar für Pädagog*innen am 25. Februar 2025
Foto: Dr. Rica Münchberger
Wie die faszinierende Welt der Schmetterlinge auf spielerische Weise mit Kinder erkundet werden kann, ist Thema eines Online-Seminars für Pädagog*innen, das der NABU am 25. Februar 2025 veranstaltet. mehr 
Winterferienprogramm in Schwerin
Kreative Veranstaltungen für Familien mit Kindern
In den Winterferien bietet der NABU drei Veranstaltungen speziell für Kinder bzw. Familien mit Kindern in der Naturschutzstation Schwerin an. mehr 
Winterferienprogramm in Schwerin Kreative Veranstaltungen für Familien mit Kindern
Foto: Melanie Frank
Bilanz der Wintervogelzählung in MV
Weniger Amseln, Spatzen und Meisen
Bilanz der Wintervogelzählung in MV Weniger Amseln, Spatzen und Meisen
Foto: Frank Derer
So wenig Vögel wie noch nie seit Beginn der Aktion wurden am ersten Januarwochenende, vom 3. bis 5. Januar 2025, bei der „Stunde der Wintervögel“ in Mecklenburg-Vorpommern gezählt. mehr 
Insel der Artenvielfalt gerettet
NABU-Stiftung erwirbt Eichenwald bei Klein Nemerow
In der Nähe des Nonnenhofs in Mecklenburg-Vorpommern erwarb die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe Ende 2024 wertvollen Eichenwald. Davon werden seltene Arten wie der Mittelspecht profitieren. Vielen Dank an alle, die mit ihren Spenden diesen Kauf ermöglichten. mehr 
Insel der Artenvielfalt gerettet NABU-Stiftung erwirbt Eichenwald bei Klein Nemerow
Foto: Sandra Bartocha
(Wild-)Bienenprojekte für Kita & Schule
Online-Seminar für Pädagog*innen am 18. Februar 2025
(Wild-)Bienenprojekte für Kita & Schule Online-Seminar für Pädagog*innen am 18. Februar 2025
Foto: Eva Rieber
Kinder sind fasziniert von Bienen und ihrem unermüdlichen Treiben. Der NABU Mecklenburg-Vorpommern veranstaltet dazu am 18. Februar ein Online-Seminar für Pädagog*innen aus Kitas und Grundschulen. mehr 
Die Stunde der Wintervögel 2025
Trends für Niedersachsen bereits erkennbar
Die Stunde der Wintervögel 2025 Trends für Niedersachsen bereits erkennbar
Foto: Frank Derer
Die Ergebnisse der diesjährigen NABU-Mitmachaktion, die "Stunde der Wintervögel", liegen vor. Die größte wissenschaftliche Mitmachaktion Deutschlands zeigt ein erschreckendes Bild: Die Zahl der Sichtungen fast aller Singvogelarten ist stark zurückgegangen. mehr 
NABU-Nationalpark-Häuser
Naturerlebnisse von Salzwiesenführung bis Bernsteinwerkstatt
Der Welttag der Umweltbildung am 26. Januar setzt ein Zeichen in Zeiten von Klimakrise und Artensterben. Wesentliche Orte der Umweltbildung sind im NABU Niedersachsen die Nationalpark-Häuser und Besucherzentren. mehr 
NABU-Nationalpark-Häuser Naturerlebnisse von Salzwiesenführung bis Bernsteinwerkstatt
Foto: Sarah-Leonie Küs
Mitgliederrekord: NABU Niedersachsen bleibt Spitzenreiter im Naturschutz
133.000 Mitglieder zeigen, wie wichtig Artenvielfalt und Klimaschutz für die Gesellschaft sind
Mitgliederrekord: NABU Niedersachsen bleibt Spitzenreiter im Naturschutz 133.000 Mitglieder zeigen, wie wichtig Artenvielfalt und Klimaschutz für die Gesellschaft sind
Foto: Sebastian Hennigs
Der größte niedersächsische Naturschutzverband befindet sich auch weiterhin auf Wachstumskurs: Erstmals wurde die Marke von 133.000 Mitgliedern überschritten. mehr 
Dünnschnabel-Brachvogel gilt als ausgestorben
NABU appelliert: Anstrengungen im Natur- und Artenschutz intensivieren!
Der Dünnschnabel-Brachvogel (Numenius tenuirostris), einer der seltensten Watvögel der Welt, gilt nach neuesten Forschungsergebnissen offiziell als ausgestorben. Ein trauriger Meilenstein in der Geschichte des Artensterbens. mehr 
Dünnschnabel-Brachvogel gilt als ausgestorben NABU appelliert: Anstrengungen im Natur- und Artenschutz intensivieren!
Foto: Dünnschnabel-Brachvogel - Illustration via <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Numenius_tenuirostris.jpg" target="_blank">Wikimedia Commons</a>
„Gemeinsam für Streuobstparadiese“
NABU-Förderaufruf erfolgreich abgeschlossen
„Gemeinsam für Streuobstparadiese“ NABU-Förderaufruf erfolgreich abgeschlossen
Foto: Dr. Michael Schlitt
Große Nachfrage beim NABU-Förderaufruf: Mit kreativen Ideen und großem Engagement setzen nun zahlreiche Projekte Maßnahmen um, um Obstwiesen nachhaltig zu erhalten und an den Klimawandel anzupassen. Die Ergebnisse werden wissenschaftlich ausgewertet. mehr 
„Stunde der Wintervögel“ ausgewertet
Dramatischer Rückgang bei Amseln
Die "Stunde der Wintervögel" zeigt alarmierende Ergebnisse: Amseln gehen teils drastisch zurück, Experten machen das Usutu-Virus verantwortlich. In Sachsen wurden 18 % weniger Amseln gezählt. Schnee und Kälte erschwerten die Zählung. mehr 
„Stunde der Wintervögel“ ausgewertet Dramatischer Rückgang bei Amseln
Foto: Frank Derer
Stelle beim NABU Burgstädt
Leiter*in (m/w/d) Naturschutzstation
Stelle beim NABU Burgstädt Leiter*in (m/w/d) Naturschutzstation
Foto: Joachim Röder/NABU Burgstädt
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte Elternzeit-Vertretung im Bereich Umweltbildung, welche leidenschaftlich daran interessiert ist, das Bewusstsein für Umweltfragen zu schärfen und nachhaltige Praktiken zu fördern. mehr 
Informationen zur Maul- und Klauenseuche
Wie können Sie helfen
Auf unseren Weideflächen können Krankheitserreger, die über Autoreifen, Kleidung, Schuhe oder das Fell von Hunden eingeschleppt werden, potenziell verheerende Auswirkungen haben. Wie auch Sie helfen können, erfahren sie hier. mehr 
Informationen zur Maul- und Klauenseuche Wie können Sie helfen
Foto: Juliane Grießbach
Umweltminister will ungerechtfertigte Wolfstötung
NABU Thüringen fordert sofortige Maßnahmen für Nutztierhalter und eine sachlich fundierte Debatte
Umweltminister will ungerechtfertigte Wolfstötung NABU Thüringen fordert sofortige Maßnahmen für Nutztierhalter und eine sachlich fundierte Debatte
Foto: NABU/Sebastian Hennigs
Umweltminister Tilo Kummer will den Schutzstatus des Wolfes herabsetzen. Dabei hat Thüringen mit 20 Wölfen im Vergleich zu anderen Bundesländern die wenigsten Wölfe. Der NABU Thüringen fordert fachlich fundierte Maßnahmen statt Abschuss. mehr 
Biber brauchen Akzeptanz und Menschen gute Beratung
Ehrenamt stärken
Der NABU Thüringen startet Projekt zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements im Biberschutz. Ziel ist es Biberberater*innen in ganz Thüringen dazu zu motivieren, ihr gesellschaftliches Engagement im Biberschutz weiter fortzuführen und zu verstetigen. mehr 
Biber brauchen Akzeptanz und Menschen gute Beratung Ehrenamt stärken
Foto: Carolin Frötschner
Rückgang der Spatzen in Thüringen
Ergebnisse zur „Stunde der Wintervögel“ 2025
Rückgang der Spatzen in Thüringen Ergebnisse zur „Stunde der Wintervögel“ 2025
Foto: Frank Derer
Die Top Five der Thüringer Wintervögel sind wie im vergangenen Jahr Haussperling, Kohlmeise, Blaumeise, Amsel, Feldsperling. Sorgen bereiten uns vor allem der Rückgang von Haus- und Feldsperling. mehr 
Veranstaltungstipps
   
Freitag 31.01. 14:00 Uhr
Kopfweiden- und Heckenpflege
73116 Wäschenbeuren
Freitag 31.01. 19:30 Uhr
Vorträge und Mitgliederversammlung
70771 Leinfelden-Echterdingen
Samstag 01.02. 00:00 Uhr
Helfende für die Amphibienwanderung gesucht
71522 Backnang
Samstag 01.02. 09:30 Uhr
Wir bauen Nistkästen
70563 Stuttgart
Alle Veranstaltungen in Baden-Württemberg
Samstag 08.02. 10:00 Uhr
Workshop Fermentation
80469 München
Sonntag 09.02. 14:00 Uhr
Wintervögel beobachten an der Naab
92521 Schwarzenfeld
Freitag 21.02. 14:00 Uhr
Einführung Obstbaumschnitt
93352 Rohr
Mittwoch 26.02. 14:00 Uhr
Baumwart*innenausbildung
93352 Rohr
Alle Veranstaltungen in Bayern
Samstag 22.02. 10:00 Uhr
Biber in Spandau
13597 Berlin
Sonntag 23.02. 09:00 Uhr
Wintervögel-Spaziergang an der Panke
13353 Berlin
Sonntag 16.03. 10:00 Uhr
Vogelbeobachtung Friedhof
13589 Berlin
Montag 07.04. 09:30 Uhr
BFD-Seminar Demokratie
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen in Berlin
Samstag 01.02. 10:50 Uhr
Eiszeitwanderung Freienwalder Canyon
16259 Bad Freienwalde (Oder)
Sonntag 02.02. 10:00 Uhr
Familientag Natur im Winterschlaf
16278 Angermünde
Montag 03.02. 10:00 Uhr
Ferienprogramm: Ressourcenschutz kreativ
16278 Angermünde
Dienstag 04.02. 18:00 Uhr
Digitalvortrag Bodenlebewesen
16278 Angermünde
Alle Veranstaltungen in Brandenburg
Samstag 01.02. 14:00 Uhr
Naju 13+
28309 Bremen
Sonntag 02.02. 10:00 Uhr
Wintervögel am Kuhgrabensee  
28359 Bremen
Mittwoch 05.02. 15:30 Uhr
Kindergruppe
28757 Bremen
Mittwoch 05.02. 16:00 Uhr
Feine Buchhülle
28309 Bremen
Alle Veranstaltungen in Bremen
Samstag 01.02. 10:00 Uhr
Moor-Aktionstag Duvenstedter Brook
22397 Hamburg-Wohldorf
Samstag 01.02. 10:00 Uhr
Aktionstag Raakmoor
22417 Hamburg-Langenhorn
Samstag 01.02. 10:30 Uhr
Exkursion Weißes Moor
21149 Hamburg-Fischbek
Samstag 01.02. 11:00 Uhr
Nicht im Grünen
22397 Hamburg Wohldorf
Alle Veranstaltungen in Hamburg
Freitag 31.01. 20:00 Uhr
Vortrag Feldhamster und Biber
63477 Maintal
Samstag 01.02. 09:30 Uhr
Aktion Schlehengehölz
64546 Mörfelden-Walldorf
Samstag 01.02. 10:00 Uhr
NABU-Lädchen geöffnet
61194 Niddatal
Samstag 01.02. 15:00 Uhr
Einstieg in den NABU
61194 Niddatal
Alle Veranstaltungen in Hessen
Samstag 01.02. 16:00 Uhr
Podiumsdiskussion: Rügen ohne Windgiganten
18573 Frankenthal bei Samtens
Sonntag 02.02. 10:00 Uhr
Vogelwanderung am Nonnensee
18528 Bergen auf Rügen
Dienstag 04.02. 18:00 Uhr
Fledermausvortrag
18437 Stralsund
Samstag 22.02. 09:30 Uhr
Biotoppflegeeinsatz Düne Prora
18609 Prora
Alle Veranstaltungen in Mecklenburg-Vorpommern
Freitag 31.01. 16:00 Uhr
NAJU-Lagerfeuer mit Stockbrot
31737 Rinteln
Freitag 31.01. 19:00 Uhr
Vortrag Insektenfreundlicher Garten
30938 Burgwedel
Samstag 01.02. 10:00 Uhr
Fachkurs Moose
37083 Göttingen
Samstag 01.02. 15:00 Uhr
Repair-Café
31737 Rinteln
Alle Veranstaltungen in Niedersachsen
Samstag 01.02. 09:00 Uhr
Fotografie-Workshop Wildgänse
47533 Kleve
Samstag 01.02. 10:00 Uhr
Seminar Tiergestützte Intervention
45355 Essen
Samstag 01.02. 13:00 Uhr
NABU-Kindergruppe
42349 Wuppertal
Samstag 01.02. 14:00 Uhr
Biotoppflege Lenzhauser Siepen
42349 Wuppertal
Alle Veranstaltungen in Nordrhein-Westfalen
Samstag 01.02. 11:00 Uhr
NAJU-Treff
55411 Bingen
Samstag 01.02. 11:00 Uhr
AG Wildkräuter/Naturgarten
55411 Bingen
Samstag 08.02. 09:30 Uhr
Monatstreffen Fachgruppe Mykologie
55411 Bingen
Sonntag 09.02. 09:00 Uhr
Ausstellung Ehrenamt Rheinauenschutz [bis 30. Mai]
55411 Bingen
Alle Veranstaltungen in Rheinland-Pfalz
Samstag 08.02. 09:30 Uhr
Obstbaumschnittkurs
66130 Saarbrücken OT Fechingen
Freitag 07.03. 18:00 Uhr
Steinkauz-Exkursion
66271 Kleinblittersdorf
Samstag 08.03. 09:30 Uhr
Kurs Obstbaumveredelung
66130 Saarbrücken OT Fechingen
Samstag 12.04. 09:30 Uhr
Sensendengel- und Mähkurs
66130 Saarbrücken OT Fechingen
Alle Veranstaltungen im Saarland
Samstag 01.02. 09:30 Uhr
Kopfweidenpflege Kaitzbach
01217 Dresden-Altmockritz
Sonntag 02.02. 10:00 Uhr
Vogelwelt am Teich
02906 Kreba-Neudorf
Dienstag 04.02. 18:00 Uhr
Projektvortrag Biotopverbund trockenwarmer Standorte
01067 Dresden
Mittwoch 05.02. 18:00 Uhr
Online: Einführung Schimmelpilze
01067 Dresden
Alle Veranstaltungen in Sachsen
Alle Veranstaltungen in Sachsen-Anhalt
Freitag 31.01. 19:00 Uhr
NABU-Stammtischabend
25355 Barmstedt
Samstag 01.02. 11:00 Uhr
MusikNaturFamilienerlebnis
25832 Tönning
Mittwoch 05.02. 19:30 Uhr
Vortrag zur heimischen Tierwelt
23879 Mölln
Mittwoch 05.02. 19:30 Uhr
Ist unsere Lebensgrundlage Wasser in Gefahr?
21514 Büchen
Alle Veranstaltungen in Schleswig-Holstein
Freitag 31.01. 14:00 Uhr
Agroforstkurs
99098 Erfurt
Samstag 08.02. 09:00 Uhr
Aufbau Amphibienschutzzaun
98597 Breitungen
Samstag 08.02. 14:00 Uhr
Heckenlege-Kurs
99098 Erfurt
Mittwoch 12.02. 18:30 Uhr
27 Jahre wissenschaftliche Vogelberingung
37355 Reifenstein
Alle Veranstaltungen in Thüringen