Zu Pfingsten steht der Wunsch nach Frieden im Mittelpunkt. Das wird auch in Botschaften von Papst Leo XIV. sowie von vielen deutschen Bischöfen deutlich. An die Politik haben die Kirchenvertreter einen klaren Appell.
Papst Franziskus hat noch vor seinem Tod ein Rücktrittsgesuch des Eichstätter Bischofs Gregor Maria Hanke für einen damals noch nicht terminierten Zeitpunkt angenommen. Das gaben Vatikan und Bistum am Pfingstsonntag zeitgleich bekannt.
Die Taube ist das Symbol für den Heiligen Geist. Aber warum taucht sie in der Pfingstgeschichte eigentlich gar nicht auf? Die Ordensschwester Gabriela Zinkl erklärt, was dahintersteckt und teilt ihre persönliche Erinnerungen.
Millionen von Katholiken gehören zu geistlichen Bewegungen. Viele dieser Gruppen sind relativ neu. Für die Kirche bleiben sie wichtig, trotz oder gerade wegen ihrer Radikalität. Der Papst erinnert sie an ihren Auftrag.
Die Kirchen im Nahen Osten gehören zu den schärfsten Kritikern der israelischen Kriegführung gegen die Palästinenser. Zu Pfingsten prangern namhafte Repräsentanten unterschiedlicher Konfessionen die Lage im Gazastreifen an.
Weihnachtsbaum und Osterfeuer kennt jeder. Wie sieht es aber mit den Bräuchen rund um das Pfingstfest aus? Der Brauchtumsforscher Manfred Becker-Huberti berichtet über das Laufen durch feuchte Wiesen und andere spezielle Traditionen.
Pontifikalamt an Pfingstsonntag mit Weihbischof Dominikus Schwaderlapp aus dem Kölner Dom. Es sangen und musizierten der Kölner Domchor, der Mädchenchor am Kölner Dom und Mitglieder des Gürzenich-Orchesters Köln. Die Orgel spielte
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Wenn der Beistand kommt, den ich euch vom Vater aus senden werde, der Geist der Wahrheit, der vom Vater ausgeht, dann wird er Zeugnis für mich ablegen.
DOMRADIO.DE überträgt am Pfingstmontag das Pontifikalamt aus dem Kölner Dom mit Weihbischof Rolf Steinhäuser. Die Domkantorei Köln und die Kölner Domkapelle gestalten den Gottesdienst unter der Leitung von Joachim Geibel.
Ganz alte und ganz neue Klänge bringen Pfingsten und das Wehen des Heiligen Geistes noch einmal ins Gehör. Ergänzt wird die Vokalmusik am Abend des Pfingstmontags durch festliche Bläsersätze und Fanfaren.