| | Der Ticker kommt heute von @akaer Yay für Uploadfilter! |
|
Im Ticker am Dienstag hatte ich geschrieben, der Instagram Account "Frieda aus Leipzig" wäre ein Social Bot. Ist er aber nicht! Social Bot wäre, wenn da ein Bot posten und interagieren würde, bei Frieda handelt es sich nur um eine fiktive Identität - was die Macher, die Konrad Adenauer Stiftung, nicht transparent machen. Was eben nicht ok ist. Aber Falschmeldungen auch nicht, daher hier die Korrektur und das aufrichtige Sorry! Endlich ein Fall für Uploadfilter: Hier mußte ich erstmal mein vages Verständnis des Begriffs "digitale Gewalt" aufgoogeln (Erläuterung zB beim bff). Digitale Gewalt erfüllt oft Strafstatbestände - jedoch eben nicht immer. Eine Lücke versucht der Gesetzgeber gerade zu schließen, indem er Praktiken wie "Upskirting" (bidde was?) verbietet. Allein, wenn solches Material erstmal auf Pornoseiten gelandet ist, bekommen die Opfer es nur schwer gelöscht - wenn sie es denn überhaupt finden. "Im Zweifel für den Voyeurismus," beschreibt Vice die Einstellung der Pornoseiten, und schlägt eine Lösung vor: "Die Regel könnte ganz simpel sein: Wenn Nutzer ein neues Pornovideo hochladen, müssen sie auch einen Videoclip vorlegen, in dem alle dargestellten Personen ihr Einverständnis ausdrücken." Thumbs up! vice Clearview: Klingt wie ein neuer Fensterreiniger aus dem Hause Procter, ist eine Firma die frei zugängliche Fotos von Menschen aus dem Netz sagt, aggregiert und sie Behörden und co. zwecks Gesichtserkennung zur Verfügung stellt. Klare Sicht auf Opfer und Täter von Gewalttaten, aber eben auch klare Sicht auf Demonstranten und sonstiges unliebsames Gesindel. Liegt alles - haha - im Auge des Betrachters. neues deutschland Schubsen oder nicht, das ist hier die Frage...: Das Trolley-Problem ist mittlerweile oft diskutiert, weshalb eine neue Studie dazu jetzt erstnmal nicht so nach dem heißesten Scheiss klingt. Diese hier basiert aber auf einer (nicht repräsentativen) Befragung von 70.000 Menschen aus 42 Nationen, und ist insbesondere wegen der Unterschiede in den moralischen Entscheidungen spannend. heise Not invented here - who cares? Die US-Regierung lässt gerade ein KI-Tool entwickeln, um den digitalen Opiate-Handel hochzunehmen. Das coole: das Tool liese sich laut der Entwickler auch auf alles mögliche andere übertragen: illegaler Waffenhandel oder Schmuggler exotischer Tiere etwa. Weniger cool: der vermutlich kleinste Anteil des Handels findet digital statt, und durch das Tool könnten Kleinsthändler in den Fokus geraten während große Fische (undigital) unter dem Radar schwimmen. recode |
|
| Thema des Neujahrsempfangs 2020 wird Zukunftsoptimismus sein. Wir wollen diskutieren wie wir in der digitalen Gesellschaft Zukunftsoptimismus verankern und unsere Gesellschaft gemeinsam gestalten können. Für die Podiumsdiskussion beim Neujahrsempfang freuen wir uns auf (alle bestätigt): Saskia Esken, MdB und SPD-Parteivorsitzende Maja Göpel, Generalsekretärin des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Rezo, YouTuber und Kolumnist |
|
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns? Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter. Wir sagen Danke! |
|
|
Termine FES: Sicherheit im Wandel, 27.01.2020, Frankfurt, 25% Frauen, 75% Männer Thesendiskussion „Open Data: Datenschätze der öffentlichen Verwaltung“, 03.02.2020, Berlin, Speakendenquote nicht ermittelbar D64 Neujahrsempfang 2020, 10.02.2020, Berlin, Speakendenquote nicht ermittelbar #OERcamp meets Hacks&Tools, 20.-23.02.2020, Hamburg, Speakendenquote nicht ermittelbar D64: Kommunale Versorgung & Digitalisierung, 22.01.2020, Düsseldorf, 33% Frauen, 66% Männer LIBRA, Digitales Zahlen von morgen oder Gefahr für die globale Finanzstabilität? 28.01.2020, Berlin, Speakendenquote nicht ermittelbar Münstercamp 2020, 14.-15.02.2020, Münster, Speakendenquote nicht ermittelbar Digitale Nachhaltigkeit - Über Gesellschaftsverträglichkeit und Plattform-Ökonomie. 12.03.2020, Frankfurt, Speakendenquote nicht ermittelbar FOSSGIS-Konferenz, 11.-14.03., Freiburg, Speakendenquote noch zu ermitteln. Barcamp Freiburg, 20.-21.03.2020, Freiburg, Speakendenquote nicht ermittelbar Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet. |
|
Das Ende dieser Ausgabe naht! Immer noch nicht genug von D64? Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 500 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor im glorreichen Tickerteam werden. Und sofern Du kein Arschloch oder ein Nazi (oder beides) bist, bist Du bei uns ganz gleich ob jung, alt, Mann, Frau oder was immer Du sein möchtest, absolut herzlich Willkommen. Jetzt Mitglied werden! |
|
|
|
| |
|